Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn Sie keinen Platz für eine eigene Garage haben und Ihr Fahrzeug dennoch schützen möchten, bietet sich das Mieten einer Garage an. Aroundhome informiert Sie über die gängigen Mietpreise und verrät Ihnen, auf was Sie bei der Anmietung achten müssen.
Das Unterstellen des Pkws in einer Garage bietet dem Halter viele Vorteile. Falls auf dem eigenen Grundstück kein Platz für eine Garage oder einen Lagerraum vorhanden ist oder in einem Mehrfamilienhaus keine Garagenplätze angeboten werden, kann das Anmieten einer externen Garage durchaus sinnvoll sein. So entstehen Ihnen keine hohen Anschaffungskosten, wie etwa bei dem Kauf einer Fertiggarage. Dennoch ist Ihr Auto vor Witterung und Diebstahl geschützt, was auch langfristig dessen Wert erhält. Wenn genügend Platz vorhanden ist, können Sie die angemietete Garage auch als zusätzlichen Stauraum nutzen.
Beachten Sie aber, dass Sie bei der Anmietung einer Garage mit fortlaufenden Kosten rechnen müssen. Über mehrere Jahre hinweg kann eine Anmietung weniger wirtschaftlich als der Kauf einer Garage sein. Vergleichen Sie daher die Vor- und Nachteile für Ihre Situation gut miteinander.
Ein Garagenplatz in der Nähe Ihres Wohnortes bietet Ihnen praktische Vorzüge. Sie können Ihr Auto dort abstellen und zu Fuß nach Hause gehen. Wenn Sie keine Garage in Ihrer Nähe finden, sollten Sie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr überprüfen. Falls die Garage nur durch mehrmaliges Umsteigen oder nur mit einem weiteren Fahrzeug (z. B. Moped oder Fahrrad) zu erreichen ist, kann die Lösung sich als alltagsuntauglich herausstellen. Die Mietpreise von Garagen in Ballungsgebieten und in Innenstadtnähe sind allerdings nicht unerheblich.
Alternativ zu einer Garage können Sie auch einen Stellplatz mieten. Stellplätze werden unter verschiedenen Bedingungen angeboten: überdacht, abgezäunt, abschließbar oder nichts von all dem. Stellplätze sind generell günstiger als Garagen. Mit einem angemieteten Stellplatz sparen Sie sich zumindest die zeitraubende Parkplatzsuche. Bedenken Sie aber, dass Ihr Auto so keinen zuverlässigen Schutz vor Witterung, Vandalismus und Diebstahl hat. Auch Tiere können bei einem Stellplatz an Ihren Pkw gelangen und die Kabel zerbeissen.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Die Preise für die Anmietung von Garagen und Stellplätzen hängen von verschiedenen Kostenfaktoren ab:
Generell lässt sich sagen, dass Stellplätze und Garagen für Autos eher in städtischen Gegenden und Ballungsgebieten gesucht und angeboten werden. Dies hat den Grund, dass in diesen Gebieten insgesamt weniger Platz für das Abstellen des Pkws vorhanden ist. Vor allem bei Tiefgaragenstellplätzen können viele Autos auf einer möglichst geringen Fläche untergebracht werden.
Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine Übersicht über Mietpreise von Einzelgaragen und -stellplätzen, unter Einbeziehung verschiedener Preisfaktoren:
Gerade in städtischen Umgebungen ist es gar nicht so leicht, eine Garage oder einen Stellplatz in der Nähe zu finden. Als Erstes sollten Sie die Aushänge in örtlichen Supermärkten oder Gemeindezentren überprüfen. Vermieter von Garagen und Stellplätzen inserieren auch in lokalen Zeitungen und Online-Kleinanzeigen-Portalen. Tiefgaragenstellplätze werden dagegen hauptsächlich bei Immobilienportalen angeboten.
Unser Tipp:
Sehen Sie sich den Unterstellplatz vor dem Abschluss eines Mietvertrages für eine Garage oder einen Stellplatz persönlich an und überprüfen Sie dessen Zustand. Bei Mängeln kann der Preis unter Umständen noch verhandelt werden. Achten Sie ebenso auf genügend Stauraum, wenn Sie die Garage auch als Lagerraum nutzen möchten.
Bevor Sie den Mietvertrag unterschreiben, sollten Sie diesen prüfen. Folgende Elemente sollten im Mietvertrag klar geregelt sein, damit es nicht zu Rechtsstreitigkeiten kommt:
Unser Tipp:
Muster-Mietverträge für Garagen können Sie einfach im Internet herunterladen. Dort ist alles Wichtige bereits festgehalten.
Die Preise von Fertiggaragen sind aufgrund der effizienten Fertigbauweise recht günstig. Gleichzeitig haben diese Garagen eine lange Lebensdauer. Bei ausreichend großen Grundstücken ist die Anschaffung einer eigenen Garage langfristig gesehen die preisgünstigste Lösung. Aroundhome vermittelt Ihnen dazu gerne kostenlos und unverbindlich* bis zu drei Garagenanbietern aus Ihrer Nähe.