Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Mit einer Solaranlage auf Ihrem Dach können Sie nicht nur umweltfreundlich Strom erzeugen und Ihre Stromkosten senken, sondern auch Ihre Haushaltskasse aufbessern und unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz werden. Wichtig zu wissen: Obwohl die Einspeisevergütung stark gesunken ist, rentiert sich die Anschaffung einer Solaranlage. Informieren Sie sich, warum eine genaue Planung essenziell ist und welche Fördermöglichkeiten infrage kommen.
Brauchen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Unter einer Solaranlage versteht man eine technisch komplette Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in andere Energieformen. Es gibt zwei Solaranlagen-Typen: mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihren Strom selbst erzeugen, der entweder für den Eigenbedarf genutzt wird oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Eine Solarthermieanlage hingegen unterstützt Ihre Heizung und kann für die Warmwasserbereitung verwendet werden. Wenn im Alltag von Solaranlagen gesprochen wird, sind eigentlich immer Photovoltaikanlagen, also Anlagen zur Stromerzeugung, gemeint.
2023 gibt es bedeutende Veränderungen im Bereich der Solaranlagen. Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Einspeisevergütung, die nun bei einer Leistung bis zu 10 kWp auf bis zu 13 Cent pro kWh erhöht wurde. Zusätzlich besteht nun die Möglichkeit, den gesamten erzeugten Strom ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Zuvor waren es maximal 70 Prozent. Darüber hinaus müssen Gewinne, die aus der Einspeisung des Stroms entstehen, nicht mehr versteuert werden, sofern die Anlage eine Bruttoleistung von bis zu 30 kWp aufweist. Eine weitere positive Entwicklung ist die Senkung der Umsatzsteuer auf null Prozent für neu angeschaffte PV-Anlagen. Staatliche Förderungen stehen nun auch für Solarpanels mit einer Leistung von unter 20 kWp zur Verfügung, die im Garten installiert werden. Nicht zuletzt wurden die Bestimmungen zur Solarpflicht in einigen Bundesländern erweitert.
Eine Solaranlage besteht aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Mithilfe eines Wechselrichters wird Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt. Zusätzlich braucht es ein Montagesystem zur sicheren Befestigung der Solarmodule und eine Verkabelung zur Verbindung der Komponenten. Mithilfe von Zählern und Messgeräten wird der Stromverbrauch überwacht. Auch eine Schutzvorrichtung, wie ein Überspannungsschutz, ist notwendig sowie ein Beobachtungs- und Steuerungssystem zur Fernüberwachung. Wer den gewonnenen Strom in das Stromnetz einspeisen möchte, braucht auch eine Netzeinspeisungsvorrichtung. Zusammen arbeiten diese Komponenten, um die Solarenergie zu erfassen, in Strom umzuwandeln und zu nutzen.
Balkonkraftwerke werden immer beliebter und gelten als Stecker-Solargeräte. Insbesondere Wohnungsbesitzer:innen und Mieter:innen entscheiden sich zunehmend für diese Mini-Solaranlagen, die mittlerweile sogar in einigen Bundesländern gefördert werden. Experten zufolge können durch solche Anlagen etwa 10 bis 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs selbst erzeugt anstatt vom Netzbetreiber bezogen werden. Die Inbetriebnahme der Geräte ist unkompliziert - die Solarmodule werden einfach auf dem Balkon montiert und sind leicht zu handhaben. Das Solarpanel wandelt Sonnenlicht in Gleichstrom um, der mithilfe eines Wechselrichters in Haushaltsstrom umgewandelt wird. Der erzeugte Wechselstrom fließt über ein Kabel in eine Steckdose und versorgt damit Geräte in der Wohnung. Die Preisspanne für Balkonkraftwerke variiert je nach Leistung und liegt zwischen 500 und 1.500 Euro.
Eine ertragreiche Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben einer verschattungsfreien Dachfläche und einer asbestfreien Dachdeckung spielt die Dachausrichtung eine entscheidende Rolle. Idealerweise sollte das Dach nach Süden ausgerichtet sein, da dies die maximale Sonneneinstrahlung ermöglicht. Allerdings können auch Ost- und Westdächer effektiv genutzt werden, wobei die Erträge etwas geringer ausfallen können. Ein Fachbetrieb kann eine genaue Ertragsberechnung durchführen, um festzustellen, ob sich eine Solaranlage für Ihr Dach lohnt.
WEBINAR: Leistung, Mythen und Voraussetzungen von Solaranlagen
So einfach ermitteln Sie das Potenzial Ihres Daches für Solar
Um im ersten Schritt festzustellen, ob sich eine Solaranlage auf dem eigenen Dach lohnt, gibt es einen einfachen Weg: einen Online-Solarkataster, den fast jedes Bundesland zur Verfügung stellt. Auf einer interaktiven Karte geben Sie Ihre Adresse und weitere Daten, wie die Neigung Ihres Daches, ein und erhalten Informationen über das Potenzial für Solar an Ihrem Standort.
Die Kosten betragen je nach Solaranlagen-Hersteller und verwendeten Solarmodulen derzeit etwa 2.100 bis 2.800 Euro pro kWp inkl. Montagekosten und ohne Speicher. Der Preis für eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5,5 kWp liegt somit aktuell bei ca. 15.000 Euro. Für die laufenden Kosten können Sie mit circa einem Prozent der Anschaffungskosten rechnen.
Bei einer solarthermischen Anlage liegen die Anschaffungskosten bei einem Vier-Personen-Haushalt und Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung zwischen 7.000 und 12.500 Euro inkl. Montage.
Klassischerweise sind es drei Hürden, die Interessenten beim Kauf einer Solaranlage nehmen müssen: technisches Know-how bei der Auswahl, Berechnung der Rentabilität für unterschiedliche Varianten und die Finanzierung. Wen diese Punkte überfordern, für den ist das Mietmodell eine tolle Alternative. Hier müssen Sie sich um fast nichts selber kümmern, denn die Montage der Solaranlage übernimmt der Servicedienstleister, der die Anlage bereitstellt und laufende Kosten für Wartung und Reparatur sind mit dem Mietpreis bereits abgegolten.
So verlockend der Gedanke ist, seinen Strom selbst zu erzeugen, die einmaligen hohen Investitionskosten schrecken viele ab. Um diesen Umstand abzufedern, gibt es günstige staatliche Förderkredite und Zuschüsse. So können Sie beispielsweise mit dem Förderprogramm 270 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen zinsgünstigen Förderkredit für Solaranlagen erhalten. Auch für Solarthermieanlagen können Sie Fördermittel, zum Beispiel über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), beantragen.
Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen zu Ihrem Solaranlagen-Projekt? Dann füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus, um passende Fachfirmen für Photovoltaik in Ihrer Nähe zu finden!
Häufig gestellte Fragen
Für ein Einfamilienhaus empfiehlt sich eine PV-Anlage mit einer Leistung zwischen 5 und 10 kWp. Da für 1 kWp Leistung ungefähr 3 Solarpanels benötigt werden, sollten Sie mit ungefähr 15 bis 30 Stück auf dem Dach planen. Hierfür brauchen Sie circa 25 bis 60 m² Dachfläche.
Die Abkürzung kWp steht für Kilowatt Peak und beschreibt die optimale Leistung von Solarmodulen während eines Tests im Labor. Da die Bedingungen in einem Labor anders sind als in der Realität, lässt sich aus dem kWp nicht direkt darauf schließen, wie viel Ertrag eine Photovoltaikanlage erreichen kann.
Aufgrund der steigenden Strompreise ist es aktuell deutlich attraktiver, den Strom selbst zu verbrauchen. Vor 10 Jahren lag die Einspeisevergütung noch bei fast 29 Cent/kWh. Die Vergütung nach dem EEG 2023 liegt dagegen nur noch bei 8,2 Cent/kWh für eine Überschusseinspeisung und bei 13,0 Cent/kWh für eine Volleinspeisung. Der Strompreis ist mittlerweile bei Kosten von rund 48 Cent/kWh (Quelle BDEW, Februar 2023) angekommen. Die Gestehungskosten liegen laut Fraunhofer Institut aktuell zwischen 11 und 13 Cent/kWh. Pro selbst verbrauchter Kilowattstunde Solarstrom sparen Sie im Vergleich zum öffentlichen Netzstrom also deutlich.
Generell können Sie mit einer Lebensdauer zwischen 20 und 40 Jahren für Ihre Photovoltaikanlage rechnen. Kristalline Solarmodule sollen laut Herstellerangaben und Fachkreisen circa 30 Jahre halten, während amorphe Solarzellen ungefähr 20 bis 25 Jahre schaffen.