Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Sie wünschen sich ein schönes Badezimmer, doch wissen nicht, was Sie Ihr Traumbad kostet? Erfahren Sie im Folgenden, welche Preise Sie für eine Badezimmersanierung, eine moderne Ausstattung sowie für Handwerker und Montage zahlen und wie Sie bei der Badsanierung einiges an Geld sparen können.
Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Badezimmers beginnen können, muss der Raum für den Einbau vorbereitet werden. Haben Sie bereits ein Badezimmer und möchten dieses modernisieren, muss die alte Einrichtung teilweise oder komplett entfernt werden. Für eine Komplettsanierung sollten Sie deutlich mehr Zeit einplanen als für eine Teilsanierung. Generell dauert eine Badsanierung ungefähr 11 bis 14 Arbeitstage. Die Fachfirma übernimmt auch die Vorbereitung des Zimmers für den Einbau einer neuen Badezimmereinrichtung oder für eine Sanierung des bereits vorhandenen Bads.
Unser Tipp:
Bedenken Sie, dass Sie Ihre Dusche während der Sanierungsarbeiten nicht benutzen können. Wenn Sie kein zweites Bad besitzen, fragen Sie bei Familienmitgliedern, Freunden oder Nachbarn nach. Die Toilettenschüssel wird von den Bauarbeitern jeden Abend wieder so montiert, dass Sie diese benutzen können.
Die Sanierungskosten eines Badezimmers lassen sich in Materialkosten und Handwerkerkosten unterteilen. Grundlegend hängen alle Ausgaben stark von Ihrer Badezimmergröße, den gewählten Materialien und den notwendigen Umbaumaßnahmen ab. Einzelmaßnahmen wie der Austausch der Dusche sind natürlich günstiger, als ein Badezimmer komplett neu zu streichen und zu fliesen. Unsere Preistabellen verschaffen Ihnen einen ersten Einblick in die Kosten:
Die Kosten variieren stark in Abhängigkeit Ihrer ausgewählten Materialien. Natursteinfliesen sind in der Regel teurer als herkömmliche Badfliesen aus Keramik. Auch bei der Toilette gibt es erhebliche Preisunterschiede: Ein normales Wand-WC (Flachspüler) kostet zwischen 80 bis 350 Euro. Für Tiefspüler ohne Spülrand betragen die Kosten zwischen 90 bis 450 Euro. Aus diesem Grund dienen die Preisangaben in unserer Kostentabelle nur als grobe Richtwerte. Für unser Beispiel haben wir eine mittlere Ausstattung für ein 8 Quadratmeter großes Badezimmer mit Dusche gewählt. Inklusive Wand- und Bodenfliesen, Sanitärobjekten, neuen Rohrleitungen, Elektrik sowie weiteren Ausgaben ergeben sich Materialkosten von circa 3.675 Euro.
Die Kosten für Handwerker sind abhängig von Ihrer Fachfirma. Unsere Preise in unserer Tabelle dienen nur als Richtwerte. Manche Firmen berechnen auch die Anfahrtskosten ab einem Anfahrtsweg von 100 km. Lassen Sie sich in jedem Fall von Ihrer Fachfirma einen kostenlosen Kostenvoranschlag geben. Entscheiden Sie sich für umfangreiche Sanierungsmaßnahmen mit vielen Gewerken wird entsprechend viel Arbeitszeit benötigt und die Kosten fallen höher aus. In unserem Beispiel werden von Maler:innen, Installateur:innen, Elektriker:innen und Fliesenleger:innen für die Bauten an einem 8 Quadratmeter Bad insgesamt 85 Arbeitsstunden veranschlagt. Bei einem durchschnittlichen Stundenpreis von 55 Euro errechnen sich so Handwerkskosten von circa 4.675 Euro.
Die Kosten können je nach Badezimmergröße und Sanierungsaufwand variieren und sind nur als Orientierungswerte gedacht. Kommt es zu Verzögerungen bei der Badsanierung, können die Kosten zusätzlich steigen. Bei unserem Beispiel entstehen für ein 8 Quadratmeter großes Bad Gesamtkosten für Materialien und Handwerker:innen von circa 8.350 Euro.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Nicht die komplette Badgestaltung ist förderungsfähig. Wenn Sie allerdings bei der Badsanierung ein paar Jahre weiter denken und auf Barrierefreiheit setzen, sind manche Maßnahmen förderungsfähig. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sie mit dem KfW-Investitionszuschuss 455-B mit bis zu 6.250 Euro je Wohnung für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren. Mit dem KfW-Kredit 159 sichern Sie sich bis zu 50.000 Euro mit einem effektiven Jahreszins ab 0,04 Prozent für größere Projekte. Beachten Sie, dass Förderungsanträge immer vor der Sanierung erfolgen müssen. Rückwirkend können keine Förderungen erteilt werden.
Damit Ihr Traumbad nicht länger eine Wunschvorstellung bleibt, können Sie mit unseren drei Tipps ein paar Kosten bei der Badsanierung sparen:
Viele Eigenheimbesitzer wissen nicht, dass bei einer fachmännischen Badsanierung der Lohn für die Handwerker:innen von der Steuer abgesetzt werden kann. Folgende Aspekte müssen Sie dazu beachten:
Mehrere Angebote für die Badsanierung sowie für Materialien einzuholen, ist sehr lohnenswert. Beachten Sie dabei, dass nicht immer das günstigste Angebot auch das beste ist und prüfen Sie, ob auch Lieferkosten, Montage und Garantieansprüche mit im Preis enthalten sind. Aroundhome vermittelt Ihnen kostenlos und unverbindlich* bis zu drei von uns geprüfte Fachfirmen für Badezimmer aus Ihrer Umgebung. So können Sie das passendste Angebot für sich aussuchen.
Als geübte Heimwerker:in können Sie in Absprache mit Ihrer Fachfirma auch einiges für die Badsanierung vorbereiten. Tapeten und Fliesen können Sie mit wenigen Hilfsmitteln selbst von der Wand lösen. Auch der alte Fußboden sowie Badschränke, Armaturen und Spiegel können Sie schon im Vorfeld entfernen.
Planen Sie jetzt Ihre Wellness-Oase!