Mit diesen Preisen können Sie für Ihr Carport rechnen
Undine Tackmann
2. Oktober 2019
Sie wünschen sich einen trockenen und sicheren Unterstellort für Ihr Auto? Dann ist ein Carport eine günstige Alternative zur Garage. Ob für ein oder zwei Autos – die Gestaltungsmöglichkeiten sind flexibel und individuell. Wir informieren Sie über die anfallenden Kosten für verschiedene Carport-Typen, Materialien sowie Dachformen.
Ein Carport kann flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Bevor Sie sich für einen bestimmten Carport-Typen entscheiden, überlegen Sie sich, was alles unter Ihrem Carport platziert werden soll und wie groß Ihrezur Verfügung stehende Stellfläche ist. Einige Hersteller bieten auch eine Kombination aus Garage und Carport an. Je nach Aufwand ist der Aufbau eines Carports meist innerhalb eines Tages erledigt.
Carport-Typ
Eigenschaften
Kosten
Einzelcarport
- für Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften
- flexibel und platzsparend
- bietet Platz für einen Wagen
ab 500 Euro
Doppelcarport
- für Einfamilien- und Mehrparteienhäuser geeignet
- bietet Platz für zwei Wagen sowie für ein Motorrad, Fahrrad oder Boot
- empfohlene Mindestgröße beträgt 6,6 m (Breite) x 6 m (Länge) x 2,15 m (Höhe)
ab 1.000 Euro
Garage-Carport-Kombination
- für alle Immobilien mit ausreichend Stellfläche geeignet
- zum Unterstellen von ein oder zwei Autos
- Garage kann auch als Schuppen oder Werkstatt genutzt werden
ab 4.000 Euro
Ein Carport aus Holz ist kostengünstig und sehr beliebt.
Verschiedene Materialien für Carports
Ein Carport wird meist aus Holz oder Aluminium angefertigt. Holz ist der günstigere Baustoff, doch hat einen höheren Pflegeaufwand. Aluminium ist witterungsbeständiger, allerdings auch teurer. Manche Hersteller bieten speziell angefertigte Carports aus Stahl an. Solche Carports sind sehr teuer und in den meisten Fällen nicht notwendig.
Für den Bau eines Carports muss in jedem Fall ein Fundament gelegt werden. Meist beschränkt sich dieses auf ein einfaches Punktfundament. Ausgehend von vier Pfostenträgern werden dazu vier kleine Löcher gegraben und mit Zement befüllt. Rechnen Sie dafür mit Kosten zwischen 500 bis 1.500 Euro. Planen Sie einen größeren Carport, kann ein Streifen- oder Plattenfundament notwendig sein. Je nach Größe und Aufwand betragen die Kosten hierfür zwischen 6.500 bis 14.500 Euro.
Dachgestaltungen
Im Gegensatz zu Garagendächern, wird für die Dachgestaltung von Carports häufig eine einfachere Lösungen bevorzugt. Für ein Flachdach werden meist Bitumenbahnen oder Dachschindeln aus Bitumen sowie Well- oder Trapezplatten aus Kunststoff verwendet. Eine weitere Möglichkeit ist eine Dachbegrünung. Achten Sie dabei auf die entsprechenden Dachabdichtungen und Wasserabläufe. Für das Eindecken mit Dachziegeln muss vorher ein Dachstuhl errichtet werden. Ein einheitliches Gesamtbild erhalten Sie, wenn Sie das Carportdach an das Hausdach anpassen.
Dachform
Kosten pro m²
Bitumendachschindel
etwa 6 Euro
Kunststoff Wellplatten
etwa 15 bis 30 Euro
Trapezblechplatten
etwa 8 bis 20 Euro
Gründach System (ohne Pflanzen)
etwa 70 Euro
Dachstuhl mit Ziegeleindeckung
etwa 160 Euro
Passen Sie Ihr Carport optisch an das Haus an, sorgen Sie für ein harmonisches Gesamtbild.
Angebote vergleichen und Kosten sparen
Was Sie am Ende für Ihren Carport zahlen, hängt von Ihren individuellen Ansprüchen ab. Die optimale Lösung erhalten Sie, wenn Sie sich von einer Fachfirma beraten lassen. Ein Fachmann kommt gern zu Ihnen nach Hause und macht sich ein Bild der aktuellen Lage. Für kostenlose und unverbindliche Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Nähe füllen Sie unseren Online-Fragebogen aus. Im Anschluss erhalten Sie bis zu drei geprüfte Fachfirmen für Carports aus Ihrer Umgebung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und wählen Sie das passende Preis-Leistungs-Verhältnis aus.