Aroundhome Logo
Hausprojekte
Fachfirmen
Auto steht unter dem Dach eines Holz-Carports
Kostenlos Carportangebote erhalten*

Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Alle Kosten im Überblick:

Mit diesen Preisen können Sie für Ihren Carport rechnen

Anika Wegner
Anika Wegner
2. November 2021

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kosten eines Carports hängen von Ihren individuellen Bedürfnissen und verwendeten Materialien ab.
  • Einen einfachen Carport aus Holz erhalten Sie bereits ab ca. 200 Euro als Bausatz.
  • Für die Dacheindeckung wird bei Carports in der Regel eine kostengünstige Lösung bevorzugt.

Sie wünschen sich einen trockenen und sicheren Unterstellort für Ihr Auto? Dann ist ein Carport eine günstige Alternative zur Garage. Ob für ein oder zwei Autos – die Gestaltungsmöglichkeiten sind flexibel und individuell. Wir informieren Sie über die anfallenden Kosten für verschiedene Carport-Typen, Materialien sowie Dachformen.

Preise & Kosten eines Carports im Überblick

Ein Carport kann flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Deshalb können die Kosten dafür stark variieren.

Preise für einen Carport

Bevor Sie sich für einen bestimmten Carport-Typ entscheiden, überlegen Sie sich, was alles unter Ihrem Carport platziert werden soll und wie groß Ihre zur Verfügung stehende Stellfläche ist. Je nach Größe und Materialwahl können die Preise sehr unterschiedlich ausfallen. Einfache Einzelcarports aus Holz bekommen Sie bereits ab 200 Euro aufwärts. Für einen Doppelcarport aus Stahl müssen Sie dagegen bereits mindestens 6.000 Euro einkalkulieren. Sie haben auch die Möglichkeit einen Carport mit einem abschließbaren Schuppen zu kaufen. Hierbei fangen die Preise bei etwa 1.200 Euro an.

In unserer Tabelle zeigen wir Ihnen Preisbeispiele für Carport-Bausätze:

Zusätzliche Kosten

Die Lieferkosten halten sich bei Carports in Grenzen, da sie in der Regel als Bausätze zum Selbstaufbau geliefert werden. Da diese aber per Spedition geliefert werden, fallen hierfür Kosten von etwa 40 Euro an. Allerdings gibt es auch sehr viele Anbieter, bei dem der Versand des Carports kostenlos ist.

Je nach Aufwand ist der Aufbau eines Carports meist innerhalb eines Tages erledigt. Sie haben aber auch die Option, den Aufbau einer Fachfirma zu überlassen. Diese berechnet in der Regel ca. 700 bis 900 Euro für den Aufbau eines Carports. In diesem Fall erhalten Sie auch eine Gewährleistung für die Dienstleistung.

Vor dem Bau eines Carports muss aber ein Fundament gelegt werden, sofern der Boden nicht bereits gepflastert ist. Meist beschränkt sich dieses auf ein einfaches Punktfundament. Ausgehend von vier Pfostenträgern werden dazu vier kleine Löcher gegraben und mit Zement befüllt. Rechnen Sie dafür mit Kosten zwischen 100 bis 300 Euro. Der Bodenbelag, der anschließend über das Fundament gelegt wird, kostet zudem ca. 80 bis 250 Euro pro Quadratmeter.

Carport aus Holz
Ein Carport aus Holz ist kostengünstig und sehr beliebt.

Diese Materialien sind möglich

Ein Carport wird meist aus Holz oder Aluminium angefertigt. Holz ist der günstigere Baustoff, doch hat einen höheren Pflegeaufwand, da es regelmäßig mit einem Schutzlack bestrichen werden muss. Zudem wird bei Carportbausätzen auch zwischen Holz in Kesseldruckausführung und Leimholz unterschieden. Bei der ersten Varianten wird mit großem Druck ein Schutzmittel in das Holz hineingepresst und somit widerstandsfähig gemacht. Kesseldruckimprägniertes Holz zählt zu den billigsten Materialien für ein Carport.

Unter Leimholz versteht man getrocknetes und gehobeltes Holz, welches in 30 bis 40 Zentimeter dicken Lamellen verleimt wird. Durch den mehrschichtigen Aufbau weist es eine geringe Rissbildung auf, ist optisch sehr hochwertig und zudem sehr stabil.

Aluminium ist witterungsbeständiger, allerdings auch teurer. Manche Hersteller bieten auch Carports aus Stahl an. Solche Carports sind in der Regel sehr teuer und in den meisten Fällen nicht notwendig.

Suchen Sie Fachfirmen für Carports in Ihrer Region?

Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie!

So viel kosten Dachgestaltungen

Im Gegensatz zu Garagendächern wird für die Dachgestaltung von Carports häufig eine einfachere Lösung bevorzugt. Für ein Flachdach werden meist Bitumenbahnen sowie Well- oder Trapezplatten aus Kunststoff verwendet. Bei einem Satteldach werden gerne Bitumendachschindeln genutzt, die die Optik von Dachziegeln nachahmen. Einfache Bitumenbahnen kosten gerade einmal einen Euro pro Quadratmeter, Bitumendachschindeln sind für rund fünf Euro pro Quadratmeter zu haben.

Aber auch ein Carportdach kann mit Dachziegeln ausgestattet werden. Für das Eindecken muss jedoch vorher ein Dachstuhl errichtet werden. Ein besonders einheitliches Gesamtbild erhalten Sie, wenn Sie das Carportdach an das Hausdach anpassen. Mit einem Preis von circa 12 Euro pro Quadratmeter liegt diese Variante preislich im Mittelfeld.

Eine weitere Möglichkeit der Dachgestaltung ist eine Dachbegrünung. Dabei werden verschiedene Pflanzen auf das Carportdach gepflanzt, was nicht nur die Abdichtung schützt, sondern auch Bienen mehr Lebensraum bietet. Achten Sie dabei auf die entsprechenden Dachabdichtungen und Wasserabläufe. Eine Dachbegrünung ist mit circa 40 Euro pro Quadratmeter jedoch verhältnismäßig teuer.

Wir haben Ihnen die Preise für die die beliebtesten Dacheindeckungen von Carports in unserer Tabelle zusammengefasst:

Carport Außenansicht
Passen Sie Ihr Carport optisch an das Haus an, sorgen Sie für ein harmonisches Gesamtbild.

Spartipps beim Carportkauf

Carports sind bereits eine günstige Alternative zum Garagenbau, aber auch hier können Sie noch einiges bei den Kosten sparen:

  • Mit einer Solaranlage auf dem Carport können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und so langfristig an den Stromkosten sparen.
  • Auf Internetplattformen werden auch gebrauchte Carports angeboten (z. B. bei eBay). Allerdings müssen Sie meist das Carport selbst ab- und wieder aufbauen.
  • Auch Baumärkte und Online-Händler bieten inzwischen Carport-Bausätze in Ihren Online-Shops an.
  • Den Carport selbst aufzubauen, spart Ihnen die Montagekosten.
  • Preise vergleichen lohnt sich, denn die Anbieter bieten manchmal Aktionen an.

Unser Tipp

Was Sie am Ende für Ihren Carport zahlen, hängt von Ihren individuellen Ansprüchen ab. Die optimale Lösung erhalten Sie, wenn Sie sich von einer Fachfirma beraten lassen. Diese kommt gern zu Ihnen nach Hause und macht sich ein Bild der aktuellen Lage. Für kostenlose und unverbindliche* Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Nähe füllen Sie unseren Online-Fragebogen aus. Im Anschluss empfehlen wir Ihnen bis zu drei Fachfirmen für Carports aus Ihrer Umgebung.