Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Treppensteiger sind mobile Geräte, mit deren Hilfe vor allem Rollstuhlfahrer:innen Stufen überwinden können. Sie verfügen entweder über einen festen Sitz oder werden am Rollstuhl befestigt und von einer Begleitperson bedient. Wir informieren Sie über die Vorteile einer solchen Anschaffung, über Finanzierungsmöglichkeiten sowie über den Kauf von gebrauchten Geräten.
Benötigen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Treppensteiger sind Transportgeräte bzw. Treppensteighilfen, die eingesetzt werden, um schwere Lasten (bis zu ca. 200 Kilogramm) mittels eines Räder- oder Raupensystems Treppen hinauf und hinab zu befördern. Beim Bewegen von Rollstühlen werden sie an der Rückenlehne des Rollstuhls befestigt oder sie sind mit einem festen Sitz ausgestattet. Das Scalamobil ist ein beliebtes Treppensteiger-Modell. Die Geräte werden mit Akkus betrieben und verfügen über einen kleinen Motor. Deshalb ist bei der Bedienung kein großer Kraftaufwand nötig. Rollstuhlfahrer:innen können damit problemlos und sicher die Stufen kurviger und gerader Treppen überwinden.
Treppensteiger ermöglichen es Rollstuhlfahrer:innen, selbst hohe und steile Treppen (bis zu 70 Prozent, max. 35 Grad) zu überwinden und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Durch ihre kompakte Bauweise können sie problemlos im Kofferraum verstaut und flexibel eingesetzt werden. Der große Nachteil: Bei der Bedienung des Hilfsmittels sind Rollstuhlfahrer auf eine weitere Person zur Unterstützung angewiesen.
Treppensteiger sind neu bereits ab 3.000 Euro erhältlich. Sie sind mit oder ohne integrierte Sitzeinheit erhältlich. Bei Varianten ohne Sitzeinheit wird der Rollstuhl am Treppensteiger befestigt. Diese Modelle sind mit Preisen ab 3.500 Euro etwas teurer. Durch den Kauf eines gebrauchten Gerätes lassen sich mehr als 50 Prozent der Kosten sparen. Beachten Sie, dass es auf gebrauchte Ware jedoch häufig keine Herstellergarantie mehr gibt und Reparaturen selbst getragen werden müssen. Für eine zeitlich begrenzte Nutzung, wie Urlaube oder Ausflüge, stellt die Miete eine praktische Lösung dar. Wichtig ist hierbei, dass zum Mietpreis meist pauschale Liefer-, Einweisungs- und Abholkosten von ca. 100 Euro anfallen.
Werden die Kosten von der Krankenkasse / Pflegekasse übernommen?
Treppensteiger sind im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen gelistet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Mitglieder in jedem Fall Anspruch auf Kostenübernahme haben. Die Krankenkassen prüfen individuell, ob die Kosten übernommen werden können. Bedingung ist eine ärztliche Verordnung des Hilfsmittels. Sie benötigen also ein Rezept, das genau beschreibt, warum Sie eine Treppensteighilfe benötigen. Die Zuzahlung beträgt dann in der Regel nur noch 10 Euro.
Treppenraupen gehören ebenfalls zu den Treppensteighilfen, aber verwenden statt eines Systems auf Rädern einen Raupenantrieb, wie er bei Kettenfahrzeugen verwendet wird. Je nach Modell können sie auch als „Selbstfahrer“, also ohne fremde Hilfe, genutzt werden. Im Vergleich zum einfachen Treppensteiger haben Treppenraupen einen eigenen Antrieb und sind üblicherweise sehr groß. Das bedeutet, dass die Geräte auf steilen und engen Treppen nicht immer eingesetzt werden können. Dafür können elektrische Rollstühle und schwere Lasten problemlos befördert werden.
Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen zu Ihrem Treppenlift-Projekt? Dann füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus, um passende Fachfirmen für Treppenlifte in Ihrer Nähe zu finden!