Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Fenster werden durch den Sturz, die Brüstung und die Laibung vom Mauerwerk getrennt.
Der Fensteraufbau und die Art der Beschläge sind von den individuellen Anforderungen an das Fenster abhängig.
Nicht jedes Bauteil hat eine mechanische Funktion – einige Bestandteile haben auch einen dekorativen Zweck.
Ein Fenster besteht aus mehr als nur einem Rahmen und einer Verglasung. Vielmehr setzen sich die einzelnen Bauteile eines Fensters zu einer anspruchsvollen Konstruktion zusammen. Wir erklären Ihnen, welche Fensterbauteile es gibt und welche Aufgabe sie haben.
Ein herkömmliches Fenster besteht aus zwei größeren Bauteilen: dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen. Der Blendrahmen ist unbeweglich und fest in die Außenwand montiert. In ihm befinden sich ein oder mehrere Flügelrahmen. Dabei handelt es sich um den beweglichen Teil des Fensters, der die Verglasung enthält. Je nach Konstruktion können die Fensterflügel zum Öffnen zum Beispiel gekippt, geschoben oder geschwungen werden. Nicht jedes Fenster hat allerdings Flügel: Eine Festverglasung kann auch direkt im Blendrahmen angebracht werden.
Über dem Fenster befindet sich der Sturz. Er ist nicht nur die obere Begrenzung des Fensters, sondern hat vor allem stabilisierende Funktion. Als tragendes Bauteil ist seine Aufgabe die Lastverteilung: Er verhindert, dass das unter ihm liegende Fenster Schaden durch das Gewicht von oben nimmt. Aus diesem Grund besteht er oftmals aus Stahl.
Nach unten hin wird das Fenster durch die Brüstung begrenzt. Die Fensterbrüstung bezeichnet den Teil der Außenwand, der sich zwischen der Unterkante des Blendrahmens und dem Fußboden befindet.
Bei der Laibung oder dem Fensteranschluss handelt es sich um die Mauerflächen, die dem Fenster links und rechts zugewandt sind. Das Fenster unterteilt die Laibung in einen inneren und einen äußeren Bereich. Als Übergangszone zwischen der Außenwandmauer und dem Material des Fensterrahmens muss der Laibung besondere Aufmerksamkeit zukommen, um die optimale Abdichtung und Wärmedämmung eines Fensters sicherzustellen.
Fenster mit und ohne Stulp
Bestandteil herkömmlicher Fenster ist ein Setz- oder Mittelpfosten, der zur Stabilisierung dient. Er ist sichtbar, wenn Sie beide Flügel eines zweiflügeligen Fensters öffnen. Fenster mit Stulp haben keinen Pfosten. Daher können Sie die beiden Flügel nicht unabhängig voneinander öffnen. In der Regel hat ein Fensterflügel hier lediglich eine Dreh-Öffnung, der zweite wird mit einer Drehkipp-Öffnung ausgestattet.
Von den gewünschten Funktionen eines Fensters hängt ab, welche Beschläge zu verbauen sind. Funktionsbeschläge lassen sich danach unterscheiden, ob sie zum Bewegen, Öffnen oder zum Verschließen des Fensters gedacht sind. Die einzelnen Komponenten müssen dabei genau aufeinander abgestimmt sein. Die wichtigsten Beschläge von Drehkipp-Fenstern sind folgende:
Drehkippbeschläge sind beim Hausbau heute der Standard, denn dadurch lassen sich die Fenster durch einen einzigen Griff in die Dreh- oder Kippstellung bringen und schließen. Eine einfachere Form ist der Drehbeschlag. Dadurch lässt sich das Fenster lediglich vollständig öffnen, aber nicht kippen. Das Gegenstück hierzu ist der Kippbeschlag, bei dem keine Drehung des Fensterflügels möglich ist. Beide Beschläge sind häufig bei Kellerfenstern zu finden, wobei die Kipp-Funktion ebenfalls bei Oberlichtern und generell bei Platzmangel zum Einsatz kommt.
Unser Tipp:
Professionelle Fensterfirmen wissen genau, wie die einzelnen Beschläge aufeinander abgestimmt werden müssen. Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Anbieter, geben Sie einfach Ihre Wünsche in unseren Online-Fragebogen ein. Anschließend suchen wir für Sie bis zu drei Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein Angebot für Ihre neuen Fenster ausstellen. Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich.*
Kämpfer sind waagerecht angebrachte Riegel. Wird ein Fenster mit diesem Bauteil horizontal geteilt, wird das obere Fensterelement als Oberlicht bezeichnet. Das untere Segment des geteilten Fensters ist das Unterlicht. Dieses Element ist häufig feststehend.
Die Unterteilung bietet sich an, wenn die Öffnung des Fensters durch eine Barriere erschwert wird. Das kann beispielsweise bei einem Fenster in der Küche der Fall sein: Gegenstände, die sich auf der Arbeitsplatte befinden, behindern die vollständige Öffnung eines herkömmlichen Fensters. Durch ein Oberlicht mit Kipp-Funktion können Sie dennoch für genügend Frischluft sorgen.
Sprossen dienten am Fenster ursprünglich als stabilisierende Bauteile, da mit ihnen große Glasflächen realisiert werden konnten. Heute werden sie als dekorative Elemente eingesetzt, die einem Fenster an Altbauten wie an Neubauten eine besondere Optik verleihen. Wollen Sie Sprossenfenster kaufen, haben Sie die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Ausführungen: