Fenster sind ein entscheidender Faktor für den Energieverbrauch eines Hauses. Einerseits dringen durch die Scheiben wärmende Sonnenstrahlen in das Haus, andererseits entweicht gerade dort viel... weiterlesen
Dreifachverglasung kostet Sie im Schnitt 100 bis 200 Euro mehr. Langfristig betrachtet sparen Sie jedoch durch eine bessere Fensterverglasung mehr Kosten ein, als Sie investieren. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie Dreifachverglasung funktioniert, welches Einsparpotenzial eine neue Verglasung mit sich bringt und ab wann eine Amortisation erreicht ist.
Wie es der Name schon sagt, besteht Dreifachverglasung aus drei, anstatt einer oder zwei Glasscheiben. Die Zwischenräume der drei Scheiben sind mit einem Gas gefüllt. In der Regel kommt hier Argon oder auch das teurere Krypton zum Einsatz. Das Gas dämmt deutlich besser als Luft. Eine zusätzliche Beschichtung isoliert die Verglasung nochmals und lässt nur einen Teil der Sonnenenergie nach innen. So wird im Sommer unangenehme Hitze durch Sonneneinstrahlung vermieden. Wegen ihres Beitrags zu einem dauerhaft guten Raumklima wird diese Art von Verglasung gern in Passivhäusern oder Null-Energie-Häusern eingesetzt.
Ein dreifach verglastes Fenster dämmt bis zu sechs Mal stärker als die früher übliche Einfachverglasung. Die entweichende Wärmeenergie wird mit dem U-Wert, also dem Wärmedurchgangskoeffizienten, angegeben. Je niedriger der U-Wert ausfällt, desto besser sind die wärmedämmenden Eigenschaften eines Fensters. Wie groß die durch den niedrigen Dreifachverglasung U-Wert möglichen Einsparungen sind, zeigt ein Vergleich:
Damit bewirkt eine Umrüstung von Gebäuden auf Wärmeschutzfenster bei einem jährlichen Heizkostenpreis von 8,8 Cent/kWh Fernwärme folgende Einsparungen:
Einfachverglasung | Dreifachverglasung | |
---|---|---|
U-Wert | 2,8 W/m²K | 0,95 W/m²K |
Energieverlust im Jahr | etwa 500 kWh | etwa 170 kWh |
Kosten für Energieverlust/Jahr | 44 Euro | 14,90 Euro |
Einsparung kWh/Jahr | - | 330 kWh |
Einsparung Heizkosten/Jahr | - | 29,00 Euro |
Minderung Wärmeverlust | 330 kWh/Jahr |
Preis Fernwärme | etwa 8,8 Cent/kWh |
Kosten pro Wärmefenster | ca. 630 Euro |
Kosten 10 Wärmefenster | ca. 6.300 Euro |
Kosteneinsparung pro Wärmefenster | etwa 29,00 Euro/Jahr |
Kosteneinsparung 10 Wärmefenster | etwa 290 Euro/Jahr |
Einsparung nach 22 Jahren | ca. 6.380 Euro |
Amortisaiton ist nach 22 Jahren erreicht |
Die Investition von zehn dreifachverglasten Fenstern amortisiert sich in unserem Beispiel bereits nach 22 Jahren, wobei hier die jährliche Steigerung der Heizkosten pro Kilowattstunde noch nicht einmal berücksichtigt wurde.
Fenster mit Dreifachverglasung eignen sich nicht für jedes Gebäude. Sind die Wände nicht ausreichend gedämmt, kann ein hervorragend gedämmtes Fenster bei falscher Lüftung zu Feuchteschäden oder sogar zu Schimmelbildung führen. Der Einbau sollte bei älteren Gebäuden daher immer mit einer Fassadendämmung kombiniert werden. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Energieberater zu konsultieren.
Als Faustregel gilt:
Die Dämmstärke des Fensters darf nicht höher sein als die der Außenwand. Andernfalls schlägt sich das Kondenswasser an den Wänden und nicht an der Fensterscheibe nieder.
Mit einem dreifach verglasten Fenster lassen sich im Vergleich zur Einfach- oder Zweifachverglasung mehrere Hundert Euro im Jahr an Energiekosten einsparen. Dazu müssen auch die restlichen Dämmeigenschaften des Fensters gut sein:
Die beste Verglasung nützt nichts, wenn der Fensterrahmen nicht fachgerecht eingesetzt ist und die Dämmeigenschaften des Rahmens weit unter der Verglasung liegen. Erst, wenn alle Komponenten beim Fenstertausch optimal aufeinander abgestimmt sind, können Energiekosten eingespart werden!
Sollen Fenster mit einer Dreifachverglasung ausgestattet sein, sind die Kosten etwas höher als bei der ebenfalls mit guten Dämmeigenschaften ausgestatteten Zweifachverglasung:
Rahmenmaterial | Preise* Zweifachverglasung | Preise* Dreifachverglasung |
---|---|---|
Kunststoff | ca. 390 Euro | ca. 460 Euro |
Holz | ca. 520 Euro | ca. 610 Euro |
Aluminium | ca. 850 Euro | ca. 930 Euro |
Holz-Aluminium | ca. 670 Euro | ca. 760 Euro |
Moderne Fenster mit einer Dreifachverglasung rentieren sich nur dann, wenn sie fachgerecht und nach aktuell geltenden Vorschriften montiert werden. Eine Fenstermontage vom Fachbetrieb ist im ersten Moment zwar kostenintensiver als die Eigenmontage, garantiert aber auch geringe Energieverluste.
Eigenheimbesitzer, die über eine neue Verglasung nachdenken, sollten sich vorab gründlich beraten lassen. Bei der Suche nach dem richtigen Anbieter in Ihrer Region hilft Ihnen Aroundhome. Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich* bis zu drei Angebote an.
Fenster sind ein entscheidender Faktor für den Energieverbrauch eines Hauses. Einerseits dringen durch die Scheiben wärmende Sonnenstrahlen in das Haus, andererseits entweicht gerade dort viel... weiterlesen
Alte, undichte oder beschädigte Fenster sind besonders empfindliche Punkte in der Außenmauer und können auf Dauer zum Problem werden. Durch sie geht nicht nur viel Wärmeenergie verloren. Auch... weiterlesen
Die richtige Fensterscheibe auszuwählen, kann aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten und Funktionen schwer ausfallen. Verbesserte Funktionen wie Wärmeschutz, lassen den Preis schnell in die Höhe... weiterlesen