Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Dreifach verglaste Fenster dämmen bis zu sechsmal besser als Isolierverglasungen mit zwei Scheiben.
Je besser die Dämmung der Fenster ist, desto mehr Heizkosten lassen sich einsparen.
Fenster mit 3-fach-Verglasung bringen kaum höhere Preise mit sich als Fenster mit 2-fach-Verglasung.
Standardfenster mit dreifacher Verglasung kosten zwischen 250 und 1.060 Euro – zuzüglich Extras und Montage.
Fenster mit Dreifachverglasung sorgen für eine hervorragende Wärmedämmung. Durch eine verbesserte Energieeffizienz rentieren sich die vergleichsweise hohen Investitionskosten schnell. Verschaffen Sie sich vor dem Kauf einen Überblick, ob Dreifachverglasung auch für Sie sinnvoll ist, wie hoch die Kosten sind und ab wann sich eine Investition amortisiert.
Wie der Name schon sagt, besteht eine Dreifachverglasung nicht nur aus einer oder zwei, sondern aus drei Glasscheiben. Die Zwischenräume der drei Scheiben sind statt mit Luft mit einem Edelgas gefüllt. In der Regel kommt hier Argon oder auch das teurere Krypton zum Einsatz, wobei auch Gasmischungen verwendet werden. Das Gas dämmt deutlich besser als Luft.
Eine Beschichtung der Glasscheiben kann zusätzlich isolieren und den U-Wert senken. Dadurch wird mehr Raumwärme im Zimmer gehalten, was in der kalten Jahreszeit die Heizkosten senkt. Wegen ihres Beitrags zu einem dauerhaft guten Raumklima wird diese Art von Verglasung gern in Passivhäusern oder Null-Energie-Häusern eingesetzt. Besonders effiziente Wärmeschutzfenster sind mit Dreifachverglasungen ausgestattet.
Eine Dreifachverglasung kostet Sie heute meist nicht viel mehr als eine Zweifachverglasung. Oft liegt der Unterschied nur bei etwa 10 bis 20 Euro je Fenster. Langfristig betrachtet sparen Sie durch eine bessere Fensterverglasung allerdings deutlich mehr Kosten für die Heizung ein.
Ein dreifach verglastes Fenster dämmt bis zu sechsmal stärker als eine Isolierverglasung mit zwei Scheiben. Die entweichende Wärmeenergie wird mit dem U-Wert - dem Wärmedurchgangskoeffizienten - angegeben. Je niedriger der U-Wert ausfällt, desto besser sind die wärmedämmenden Eigenschaften eines Fensters. Wie groß das Einsparpotenzial durch den niedrigen U-Wert einer Dreifachverglasung sind, zeigt ein Vergleich:
Damit bewirkt eine Umrüstung von Gebäuden auf Wärmeschutzfenster bei einem jährlichen Heizkostenpreis von 8,8 Cent/kWh Fernwärme folgende Einsparungen:
Da in der Regel nicht nur ein Fenster, sondern gleich mehrere gekauft werden, wird in einer Beispielrechnung die Amortisation von 10 dreifachverglasten Fenstern berechnet:
Die Investition von zehn dreifachverglasten Fenstern amortisiert sich in unserem Beispiel nach 22 Jahren, wobei hier die jährliche Steigerung der Heizkosten pro Kilowattstunde noch nicht einmal berücksichtigt wurde.
Mit einem dreifach verglasten Fenster lassen sich im Vergleich zur Zweifachverglasung mehrere Hundert Euro im Jahr an Energiekosten einsparen. Dazu müssen auch die restlichen Dämmeigenschaften des Fensters gut sein:
Prüfen Sie vor einer Erneuerung der Verglasung, ob der Fensterrahmen ausreichend hohe Wärmedämmwerte besitzt und das Material intakt ist.
Außerdem sollte ein Fachbetrieb bei einer Fenstersanierung prüfen, ob sich die dicke Dreifachverglasung problemlos in den vorhandenen Rahmen einsetzen lässt.
Der fachgerechte Einbau der Fenster und die passende Abdichtung sind nötige Voraussetzungen für eine optimale Wärmedämmung.
Wichtig:
Die beste Verglasung nützt nichts, wenn der Fensterrahmen nicht fachgerecht eingesetzt ist und die Dämmeigenschaften des Rahmens weit unter der Verglasung liegen. Erst wenn alle Komponenten beim Fenstertausch optimal aufeinander abgestimmt sind, können Energiekosten eingespart werden.
Fenster mit Dreifachverglasung eignen sich nicht für jedes Gebäude. Sind die Wände nicht ausreichend gedämmt, kann die Dreifachverglasung durchaus Nachteile mit sich bringen. Ein hervorragend gedämmtes Fenster kann dann bei falscher Lüftung Feuchtigkeitsschäden und sogar Schimmelbildung begünstigen. Der Einbau sollte bei älteren Gebäuden daher immer mit einer Fassadendämmung kombiniert werden. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, eine Fachperson zur Energieberatung zu konsultieren.
Als Faustregel gilt:
Die Dämmstärke des Fensters darf nicht höher sein als die der Außenwand. Andernfalls schlägt sich das Kondenswasser an den Wänden und nicht an der Fensterscheibe nieder.
Sollen Ihre Fenster mit einer Dreifachverglasung ausgestattet sein, sind die Kosten etwas höher als bei einer Zweifachverglasung, mit der sich ebenfalls bereits gute Dämmwerte erreichen lassen. Wie sich bei dreifach verglasten Fenstern der Preis im Vergleich zu Fenstern mit Zweifachverglasung erhöht, können Sie folgender Tabelle entnehmen. Beispielhaft zeigen wir hier die Preise für ein einflügeliges Drehkippfenster ohne Sonderausstattung mit den Maßen 110 cm x 140 cm. Die Modelle mit Dreifachverglasung kosten zwischen 250 und 1.060 Euro, während Fenster mit Zweifachverglasung durchschnittlich 10 bis 20 Euro günstiger sind.
Eine Fenstermontage vom Fachbetrieb ist im ersten Moment zwar kostenintensiver als die Eigenmontage, garantiert aber auch einen reibungslosen Einbau und geringe Energieverluste. Eigenheimbesitzer:innen, die über neue Fenster oder eine neue Verglasung nachdenken, sollten sich vorab gründlich beraten lassen. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anbieter in Ihrer Region. Geben Sie einfach Ihre Wünsche in unseren Online-Fragebogen ein und erhalten Sie kostenlos und unverbindlich* bis zu drei Angebote für Ihr Projekt.
Mehrere staatliche Förderungen unterstützen die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Förderprogramme können Sie etwa über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Wollen Sie eine Förderung nutzen, müssen Sie diese vor dem Kauf und Einbau Ihrer neuen Fenster beantragen und bewilligen lassen. Welche Voraussetzungen es außerdem gibt und welche anderen Förderungen Sie unter Umständen beantragen können, erfahren Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen.
Wir haben die passenden Fachfirmen für Sie!