Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Der Einbau einer modernen Gasheizung ist nicht nur besonders effizient, sondern auch förderfähig. Wir informieren Sie, wie hoch die Einbaukosten sind, mit welchen laufenden Kosten Sie bei einer Gasheizung rechnen müssen und wo Sie Einsparmöglichkeiten haben.
Trotz CO2-Steuer sind Gasheizungen immer noch beliebt. Grund dafür sind die vergleichsweise günstigen Anschaffungspreise. So kostet Sie das Heizgerät gerade einmal ca. 2.000 Euro. Mit den Kosten für die Installation und einem Wasserspeicher müssen Sie jedoch mit etwa 6.000 bis 10.000 Euro rechnen. Kommt noch ein Gasanschluss dazu, wird es noch einmal ungefähr 2.000 Euro teurer. Im Folgenden haben wir für Sie einzelne Kostenbestandteile genauer erläutert.
Die modernste Variante einer Gasheizung ist die mit einer Brennwerttechnik. Sie heizt besonders effizient und klimafreundlich. In unserer Tabelle finden Sie Preisbeispiele für einzelne Bauteile einer neuen Gasheizung mit Brennwerttechnik, ausgehend von einem Einfamilienhaus.
Hinweis zur Schornsteinsanierung:
Die Brennwerttechnik erzeugt kühlere Abgase, auf die ein normaler Schornstein nicht immer ausgelegt ist. Meist ist daher eine Schornsteinsanierung nötig.
Den Einbau einer Gasheizung sollten Sie einer Fachfirma überlassen. Fehler beim Einbau können verheerende Konsequenzen mit sich bringen, die auch lebensgefährlich sein können. Sämtliche Komponenten müssen fachgerecht eingebaut und absolut dicht an die Leitungen und Rohre angeschlossen werden. Einen sicheren Einbau kann Ihnen eine Fachfirma garantieren. Dieser würde Sie zwischen 1.500 und 2.500 Euro kosten.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie!
Um zusätzlich an den Heizkosten zu sparen, können Sie Ihre moderne Gasheizung mit einer Solarthermie ausstatten. Diese unterstützt die Heizungsanlage mit der Warmwasserversorgung und Heizungsenergie. Damit können Sie Ihren Gasverbrauch deutlich senken und durch die geringeren Emissionen die Umwelt schonen. Die Kosten für eine Solarthermieanlage für Warmwasser und Heizung inklusive Installation beträgt ungefähr 7.500 bis 8.500 Euro. Alternativ gibt es Solarthermieanlagen, die nur die Warmwasserversorgung unterstützen. Diese kosten mit Einbau circa 4.500 Euro.
Wenn Sie beispielsweise Ihre alte Ölheizung gegen eine moderne Gasheizung austauschen möchten, sollten Sie zuerst einmal prüfen, ob dies technisch möglich ist. Wenn Ihr Grundstück noch nicht für Erdgas erschlossen ist, können Sie bei Ihrer Gemeinde nachfragen, ob dies in Planung ist. Alternativ können Sie Flüssiggas nutzen. Dies wird in einem Tank gelagert, der wiederum genügend Platz auf dem Grundstück benötigt. Eine moderne Gasheizung kann sowohl mit Erd- als auch mit Flüssiggas genutzt werden. Bei Bedarf können Sie dann einfach die Gasart ändern.
Eine Gasheizung muss regelmäßig gewartet werden, um einen sicheren Gebrauch zu gewährleisten. Zudem wird bei der jährlichen Inspektion die Einstellung überprüft, was dabei hilft, den Gasverbrauch effektiv zu nutzen und möglichst gering zu halten. Des Weiteren ist die Überprüfung durch den Schornsteinfeger gesetzlich vorgeschrieben.
Hinzu kommen natürlich noch die regelmäßigen Kosten für den Brennstoff Gas. Der durchschnittliche Erdgaspreis liegt derzeit bei ungefähr 6,22 Cent je Kilowattstunde (Stand Juni 2021). Der Erdgasverbrauch für ein Einfamilienhaus liegt bei circa 20.000 Kilowattstunden, was in etwa 1.430 Euro jährlich entspricht. Der Durchschnittspreis für Flüssiggas liegt 2021 je Region zwischen 56 und 62 Cent je Liter. Bei einem durchschnittlichen Flüssiggasverbrauch von 3.000 Liter für ein Einfamilienhaus, belaufen sich die jährlichen Kosten auf circa 1.660 Euro. Das scheint auf den ersten Blick günstiger als Erdgas zu sein. Sie müssen aber zusätzlich noch mit den Wartungskosten für den Gastank von circa 500 Euro rechnen. Die Intervalle belaufen sich dabei abhängig von der Größe des Tanks auf zwei bis zehn Jahre für oberirdische und alle fünf bis zehn Jahre für unterirdische Gastanks.
Unser Tipp:
Wenn Sie sich keinen Gastank kaufen möchten, können Sie auch einen mieten. Oberirdische Gastanks kosten etwa 9,50 Euro je Monat. Unterirdische Gastanks fangen bei circa 12,50 Euro monatlich an. Die Wartungskosten für den Tank sind meist schon im Mietpreis inbegriffen.
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 werden unterschiedliche Fördermaßnahmen für den Einbau und Austausch von Heizungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Weitere Informationen dazu können Sie unserer Übersicht zu Förderungen für Heizungen entnehmen.
Hinweis zu Antragstellung:
Wenn Sie eine der Fördermöglichkeiten beantragen möchten, muss Ihr Antrag vor dem Beginn der Modernisierung beim zuständigen Institut eingegangen und von ihm genehmigt worden sein. Andernfalls kann Ihr Antrag abgelehnt werden.
Alternativ zu den Fördermitteln können Sie die Einbaukosten einer neuer Gasheizung auch bei der Steuer absetzen. Steuerlich geltend sind dabei die Arbeitskosten der beauftragten Fachfirma, die Sie als Handwerkerleistungen in der Steuererklärung angeben können. So können Sie einen Steuererlass von bis zu 20 Prozent erhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie als Voraussetzung über eine Rechnung zu der Dienstleistung verfügen und diese per Überweisung bezahlt haben müssen.