Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Umweltschädlich und zu teuer: Fossile Brennstoffe wie Öl und Gas stehen wegen ihrer Klimabilanz und steigender Energiekosten in der Kritik. In vielen Köpfen findet deshalb ein Umdenken statt und Alternativen werden gesucht. Wie können Sie zukunftssicher und klimafreundlich heizen? Wir stellen Ihnen Heizungssysteme vor, die auf erneuerbare Energien setzen.
Benötigen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Die Energiepreise sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen und noch immer einer der größten Faktoren der hohen Inflation. Der Ukraine-Krieg und die Sanktionen gegen Russland resultieren in Lieferengpässen bei fossilen Brennstoffen. Hinzu kommen die Klimaziele der Bundesregierung:
Entscheiden Sie sich für eine klimafreundliche Heizungsanlage, profitieren Sie aktuell von attraktiven staatlichen Förderungen und machen sich unabhängiger von steigenden Gas- und Ölpreisen. Zusätzlich müssen Sie keine Lieferengpässe fossiler Brennstoffe fürchten und reduzieren Ihren eigenen CO2-Fußabdruck.
Heizen ohne Gas und Öl ist heutzutage kein Problem mehr. Es gibt verschiedene moderne Heizungssysteme, die erneuerbare Energien nutzen. Wir stellen Ihnen die einzelnen Heizalternativen vor. Dazu zählen:
Wärmepumpen machen sich die Wärme des Erdreichs, des Grundwassers oder der Luft zunutze. Dabei werden sie zum „umgekehrten Kühlschrank“ und entziehen der Umgebung Wärme, die an die Heizkörper abgegeben wird. Es gibt verschiedene Wärmepumpen-Varianten:
Die Pumpen gelten als effizient, wenn die Heizung nur geringfügig aufgedreht wird. Das heißt, eine gute Dämmung Ihres Gebäudes ist nötig. Mithilfe eines Wärmespeichers wird das erwärmte Wasser vorgehalten und eine konstante Heizleistung erreicht.
Wärmepumpen werden mit Strom betrieben. Um Stromkosten zu sparen, empfiehlt sich ein Wärmestromtarif, der bis zu 20 Prozent günstiger ist als ein regulärer Tarif. Voraussetzung für diesen ist in der Regel ein separater, steuerbarer Stromzähler. Überprüfen Sie außerdem im Vorfeld, ob für die Installation vorher bauliche Genehmigungen eingeholt werden müssen (z. B. im Falle von Sonderbohrungen).
Holzheizungen (auch Biomasseheizungen genannt) erzeugen Wärme durch die Verbrennung von Holz. Sie haben die Wahl zwischen einer
Moderne Anlagen laufen mit geringerem manuellen Aufwand, da die Befüllung des Kessels automatisch erfolgt. Dafür benötigen Sie eine Fördereinrichtung, die ebenso wie die Lagerung des Brennstoffs Platz benötigt. Eine Ausnahme ist die Holzvergaserheizung dar, bei der die Holzscheite manuell nachgelegt werden müssen. Wollen Sie mit Holz heizen, empfiehlt sich auch die Anschaffung eines Pufferspeichers. Dadurch gehen Sie sicher, dass die Wärmeabgabe kontinuierlich erfolgt und der Wirkungsgrad der Heizung voll ausgeschöpft wird.
Solarthermie-Kollektoren auf dem Dach absorbieren Sonnenenergie und wandeln sie in Wärme um, die mittels einer Flüssigkeit zu einem Wärmespeicher transportiert wird. Dieser Speicher hält das Wasser warm, das dann zum Heizen von Räumen oder als warmes Brauchwasser verwendet werden kann. Da die Zahl der Sonnenstunden in Deutschland in der Regel nicht ausreicht, um den Bedarf des gesamten Heizungs- und Warmwasserbedarfs zu decken, wird Solarthermie immer als Ergänzung für eine Heizungsanlage mit anderem Energieträger eingesetzt. Die herkömmliche Heizung springt nur an, wenn nicht genügend Sonnenenergie verfügbar ist, und verhindert so etwaige Engpässe.
Auch neue Brennstoffzellenheizungen sollen künftig noch verbaut werden - zumindest wenn sie mit grünem Wasserstoff oder Biomethan betrieben werden. Sie produzieren durch eine Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff neben Wärme auch Strom, ohne dabei nennenswerte Emissionen zu verursachen. Voraussetzungen für die Installation sind ein Gasanschluss, ein Luft-Abgas-System (LAS), eine zentrale Heizungsanlage, ein Wärmespeicher und ein Spitzenlastkessel.
Mit dieser Heizungsalternative können Sie sich vom öffentlichen Netzstrom unabhängiger machen, allerdings dient eine Brennstoffzellenheizung normalerweise eher als Ergänzung zur Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz dient. Um ein Haus vollständig zu versorgen, genügt der erzeugte Strom in der Regel nicht.
Eine Infrarotheizung ist eine Form der elektrischen Heizung, die Wärme durch Infrarotstrahlung erzeugt und abgibt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizmethoden, bei denen die Luft erwärmt wird, erwärmt eine Infrarotheizung direkt die Objekte und Personen im Raum. Infrarotheizungen erzeugen angenehme und gleichmäßige Wärme, sind wartungsarm und ermöglichen eine gezielte Raumheizung.
Mit Strom zu heizen, ist nur unter bestimmten Voraussetzungen eine umweltfreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. Die Klimabilanz hängt dabei stark davon ab, ob Ökostrom bezogen wird oder autark über die eigene Photovoltaik-Anlage erzeugt wird. Andernfalls sind reine Elektroheizungen keine sinnvolle Lösung, da die Betriebskosten aufgrund des hohen Strompreises bei dauerhaftem Einsatz zu teuer wären.
Die Kosten einer Heizung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört die Art der Heizung, die Qualität der Wärmedämmung des Gebäudes und die Größe der zu beheizenden Wohnfläche. Auch die individuellen Nutzungsgewohnheiten sowie die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Heizungsanlage sollten berücksichtigt werden. Eine Kosten-Nutzen-Analyse kann dabei helfen, die besten Heizungsoptionen für die individuellen Bedürfnisse zu ermitteln. Einen ersten Überblick über die Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten der einzelnen Heizsysteme verschafft Ihnen unsere Tabelle:
Der Klimaschutz und die steigende Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen sind zentrale Punkte für die Regierung. Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien arbeiten. Solche Heizungen werden deshalb über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) staatlich gefördert. Wer sein altes Heizungssystem gegen eine moderne Heizung, die erneuerbare Energien nutzt, austauscht, kann einen zusätzlichen Förderbonus erhalten. Nicht mehr förderfähig sind hingegen
Sie wollen Ihre alte Heizung austauschen, wissen aber noch nicht, welches alternative Heizsystem sich für Ihr Zuhause am besten eignet? Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus und finden Sie passende Fachfirmen aus Ihrer Region, die Sie bei Ihrem Projekt unterstützen. Auf diese Weise müssen Sie Ihre Daten nur einmal eingeben und bekommen mehrere Angebote, ohne selbst mehrere Fachfirmen kontaktieren zu müssen.
Häufig gestellte Fragen
Umweltfreundlicher als Öl- und Gasheizungen sind Anlagen, die erneuerbare Energien einsetzen. Wärmepumpen sowie Solarthermie- und Biomasse-Anlagen gewinnen Wärme aus Erde, Luft, Wasser, Sonne und dem nachwachsenden Rohstoff Holz.
Fossile Brennstoffe wie Öl und Gas verursachen einen hohen CO2-Ausstoß und gelten als umweltschädlich. Zukunftssicher sind Heizungsanlagen, die klimafreundlich arbeiten und auf erneuerbare Energien setzen. Besonders empfehlenswert sind Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen, Holzheizungen (insbesondere Pelletheizungen) sowie Brennstoffzellenheizungen. Um Energieengpässen, die zum Beispiel bei einer geringen Anzahl an Sonnenstunden entstehen können, vorzubeugen, eignen sich Hybridheizungen. Eine Kombination aus einer Solarthermieanlage, einer Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage, die den Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe erzeugt, ist zum Beispiel besonders empfehlenswert. So können Sie ein hohes Maß an Autarkie erreichen.
Wer so CO2-neutral wie möglich heizen möchte, sollte darauf achten, dass keine fossilen Brennstoffe eingesetzt werden und der für den Betrieb der Heizung benötigte Strom (zum Beispiel für eine Wärmepumpe oder Solarthermie-Anlage) entweder als Ökostrom deklariert ist oder mithilfe einer Photovoltaik-Anlage selbst erzeugt wird.
Bäume binden während ihres Wachstums CO2 und setzen dieses bei der Verbrennung wieder frei. Holz gilt deshalb ebenfalls als CO2-neutraler Brennstoff. Ganz korrekt ist diese Angabe jedoch nicht, da sie die Abholzung und den Transport des Holzes nicht in die Bilanz einbezieht.