Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Wärmepumpe vs. Solarthermie: Was lohnt sich mehr?

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Solarthermie und Wärmepumpe sind sinnvoll einsetzbare Heizungssysteme, denn beide nutzen erneuerbare Energien. Damit machen Sie sich unabhängig von Netzbetreibern, Preisschwankungen und Lieferengpässen auf den Weltmärkten. Wir vergleichen die Vor- und Nachteile und die Kosten der Wärmepumpe mit denen der Solarthermie.
Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
13.10.2022, 01:00 Uhr
Solarthermie Oder Wärmepumpe Teaser

Übersicht: Solarthermie

Eine Solarthermieanlage kann auf jedem geeigneten Dach oder an der Fassade installiert werden – ob im Altbau oder im Neubau. Sie wandelt Sonnenenergie in Wärme um. Das geschieht über Solarkollektoren, durch welche die Sonnenstrahlen aufgenommen werden. Meist wird die Solarthermie zur Warmwasserbereitung genutzt.

Dafür ist eine relativ kleine Kollektorfläche ausreichend. Für einen 4-Personen-Haushalt genügen meist etwa fünf Quadratmeter verschattungsfreie Fläche und ein Wärmespeicher mit 300 Litern Fassungsvermögen. Der Ertrag der Anlage hängt stark von der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Kollektoren ab. Rechnen sollten Sie mit mindestens 4.500 Euro für die Anschaffung.

Soll Ihre Solarthermieanlage nicht nur zur Warmwasserbereitung genutzt werden, sondern auch beim Heizen unterstützen? Dann sind eine deutlich größere Kollektorenfläche und ein größerer Wärmespeicher nötig. Die Kosten sind etwa doppelt so hoch.

Übersicht: Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser zur Erzeugung von Heizwärme. Die verschiedenen Systeme sind jeweils für unterschiedliche örtliche Gegebenheiten geeignet und ihre Kosten variieren stark – etwa zwischen 15.500 und 30.000 Euro. Das liegt auch daran, dass verschiedene Erschließungsarbeiten vor der Heizungsinstallation nötig sind.

  • Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie der Luft im Gebäude und brauchen keinen eigenen Kältemittelkreislauf. Sie eignen sich vor allem in Passivhäusern, andernfalls ist die Wärmegewinnung meist zu gering.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme. Diese Pumpe ist die am häufigsten verbaute Variante und daher meist gemeint, wenn von Luftwärmepumpen die Rede ist. Sie ist vergleichsweise günstig.

  • Erdwärmepumpen können mit großflächigen Erdkollektoren oder einer Erdsonde arbeiten. Die Bohrung ist genehmigungspflichtig und erhöht die Kosten der Erdwärmepumpe deutlich. In der Anschaffung zählt sie zu den teuren Varianten, ist aber sehr effizient.

  • Grundwasser-Wärmepumpen benötigen für den Betrieb zwei Brunnen, die installiert werden müssen. Die Erschließungsarbeiten und die Anschaffungskosten liegen ähnlich hoch wie bei Erdwärmepumpen.

Damit eine Wärmepumpe effizient ist, braucht das Gebäude einen guten Dämmstatus. Sie arbeitet mit niedrigen Vorlauftemperaturen, daher muss Ihr Haus so beschaffen sein, dass es damit angenehm erwärmt werden kann. Andernfalls erhöhen sich die Betriebskosten stark und die Anlage arbeitet nicht wirtschaftlich.

Wärmepumpen im Sonnenschein vor einem Einfamilienhaus.
Fachfirmen für Wärmepumpen in Ihrer Region gesucht?
Wir finden die passenden Anbieter für Sie!
Jetzt Fachfirmen finden

Vor- und Nachteile beider Heizsysteme

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe oder für ein Solar-System ist in jedem Fall eine Entscheidung für erneuerbare Energien. Beide Varianten sind nachhaltig und haben einen geringen Wartungsbedarf. In einigen Punkten unterscheiden sich die Anlagen aber deutlich voneinander. Folgende Vor- und Nachteile haben die beiden Heizungssysteme:

Wärmepumpe

Solarthermie

Vorteile

lange Lebensdauer

hohe Effizienz

keine Emissionen durch den Betrieb

kann auch zum Kühlen verwendet werden

steigert den Gebäudewert deutlich

geringere Anschaffungskosten als Wärmepumpen

keine Betriebskosten

günstige Wartung

unkomplizierte Technik

Nachteile

hohe Anschaffungskosten

zusätzliche Erschließungskosten

ggf. Genehmigung nötig

Abhängigkeit von der Umgebung

Strom für den Betrieb

gute Wärmedämmung erforderlich

nur bei geeigneter Dachfläche möglich

Platzbedarf und Optik

keine Energieerzeugung ohne Sonnenschein

nicht als alleiniger Wärmeerzeuger geeignet

Wärmepumpe und Solarthermie: Was kosten die Systeme?

Die Entscheidung für Solar oder eine Wärmepumpe hat auch einen finanziellen Aspekt. Generell sind Wärmpumpen in der Lage, die Hauptlast einer Heizung zu übernehmen, was bei Solarthermie nicht der Fall ist. Dementsprechend höher sind auch die Kosten, die beim Kauf anfallen:

Wärmepumpe

Solarthermie

Anschaffungskosten (inkl. Einbau)*

ca. 15.500 - 30.000 Euro

ca. 4.500 - 11.000 Euro

Betriebskosten (pro kWh)*

ca. 38 Cent (Wärmepumpentarif)

0 Cent

Wartungskosten (pro Jahr)*

ca. 50 - 150 Euro

ca. 30 - 50 Euro

Kosten für Wärmepumpen im Detail

Kosten für Solarthermie im Detail

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Hybridheizungen

Eine Wärmepumpe oder Solarthermieanlage kann als Unterstützung einer Gas-Hybridheizung dienen. Dies ist aufgrund der drohenden Gas-Knappheit und fehlender staatlicher Förderungen aktuell weniger attraktiv. Es ist ebenfalls möglich, Solarthermie und eine Wärmepumpe zu kombinieren. Das ist die ökologischste Variante der Hybridheizung (auch EE-Hybridheizung genannt). Dabei fallen die Kosten für beide Teilsysteme an, aber staatliche Zuschüsse sind möglich.

ARTIKEL: Mehr zu Hybridheizungen

Mit der richtigen Heizung besser wärmen!
Jetzt beraten lassen
Passende Fachfirmen finden

Welche Förderungen gibt es?

Ob Sie sich für Solarthermie oder eine Wärmepumpe entscheiden: Förderungen können Sie in beiden Fällen in Anspruch nehmen. Mehr Details über die einzelnen Programme erfahren Sie in unserer Übersicht aktueller Heizungsförderungen.

Beraten lassen und Fachfirmen für Heizungen finden

Sie wollen Ihre alte Heizung austauschen, wissen aber noch nicht, welches Modell sich für Ihr Zuhause am besten eignet? Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus und finden Sie passende Fachfirmen aus Ihrer Region, die Sie bei Ihrem Projekt unterstützen.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Welche Nebenarbeiten fallen bei Solar und Wärmepumpe an?

Für die Installation von Solarkollektoren muss das Dach in Ordnung sein, bei Wärmepumpen sind die Erschließungsarbeiten oft aufwendig. Wenig Arbeit fällt allerdings bei Luft-Wasser-Wärmepumpen an, weil hier beispielsweise keine Bohrungen nötig sind. Dennoch sind die Installationskosten bei einer Wärmepumpe in der Regel höher als bei einer Solarthermie-Anlage.

Brauche ich immer einen Pufferspeicher?

Ja, den Speicher brauchen Sie bei beiden Systemen. Je Person, die im Haushalt lebt, sollten Sie ein Speichervolumen von etwa 100 Litern einkalkulieren. Soll die erneuerbare Energie nicht nur zur Warmwasserbereitung, sondern auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden, empfiehlt sich ein Pufferspeicher mit etwa 1.000 Litern Volumen.

Wie entscheide ich mich für ein System?

Neben den Kosten sollten Sie vor allem die baulichen und örtlichen Gegebenheiten beachten. Haben Sie ein Dach, das größtenteils verschattungsfrei und am besten südlich ausgerichtet ist? Dann ist der Ertrag der Solaranlage hoch. Wohnen Sie allerdings in einer Gegend, in der es nur wenige Sonnenstunden gibt, ist Solar nicht die beste Wahl. Soll das Heizungssystem nicht nur zur Unterstützung dienen, sondern selbst für die Erwärmung des Hauses sorgen, ist die Wärmepumpe die einzige Option.

© Adobe Stock - onepony | © AdobeStock - Nancy Pauwels | © AdobeStock - Pixelwolf2 | © AdobeStock - R.R.Hundt | © iStock - ronstik