Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Beim Planen einer Garage gibt es einiges zu beachten. Wir helfen Ihnen, stets den Überblick zu behalten und Planungsfehler von Anfang an zu vermeiden. Erfahren Sie, was Sie beim Garagenbau erwartet, welche Schritte bei der Planung erledigt werden müssen und wo Sie bei den Baukosten sparen können.
Um eine Garage richtig zu planen, müssen Sie zuerst ein paar Dinge klären, bevor es losgehen kann:
Möglichkeiten beim Garagenkauf gibt es viele. Doch welche die richtige für Sie ist, hängt natürlich von Ihren Bedürfnissen ab. Ermitteln Sie zunächst Ihren Platzbedarf und ob Sie die Garage auch anderweitig, zum Beispiel als Hobby- oder Abstellraum, nutzen möchten. So ermitteln Sie die passende Garagengröße für sich.
Beantworten Sie dazu diese Fragen:
Ob Sie für Ihre neue Garage eine Baugenehmigung benötigen, hängt von der Landesbauordnung Ihres Bundeslandes ab. Aber auch wenn Sie für Ihren Garagenbau keine Genehmigung einholen müssen, müssen Sie sich dennoch an bestimmte Auflagen, wie z. B. die Wandhöhe, halten. Diese können je nach Bundesland sehr unterschiedlich ausfallen. Alle Vorgaben erklären wir Ihnen ausführlich in unserem Artikel „Garagenverordnung und Baugenehmigung“.
Unser Tipp:
Wenn Sie für den Garagenbau eine Fachfirma beauftragt haben, kann diese Ihnen sagen, ob Sie eine Genehmigung benötigen und welche Auflagen gelten. Zudem hilft Sie Ihnen bei der Beantragung.
Fertiggarage oder selbst gebaute Garage? Die Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Wünschen, dem verfügbaren Budget und dem Standort ab, wo die Garage stehen soll. Welche Eigenschaften die Bauweisen haben und aus welchen Materialien diese bestehen, zeigt Ihnen die folgende Übersicht. Vergleichen Sie die Garagenarten miteinander, um die ideale für Sie zu finden.
Unser Tipp:
Lesen Sie auch die Testberichte von Garagentests. Dies kann Sie zusätzlich bei der Findung der geeignetsten Garage unterstützen.
Unser Tipp:
Als Alternative zum Neukauf können Sie auch eine Garage gebraucht kaufen oder mieten.
Jede Garage braucht ein gutes Fundament, damit sie sicher und stabil auf dem Boden steht und mit der Zeit nicht versinkt. Das Fundament kann auf verschiedene Arten gelegt werden:
Bei diesem Fundament werden je nach Garagenlänge mehrere kleine Fundamentsäulen gesetzt. Das Punktfundament ist die einfachste und günstigste Fundamentart, bietet sich aber nur für Einzelgaragen oder leichte Garagen aus Holz oder Stahl an.
Diese Fundamentart wird ring- oder streifenförmig entlang der Garage angeordnet und eignet sich vor allem bei Untergründen mit starken Höhenunterschieden.
Die Bodenplatten sind freitragend und gleichen Bodenunebenheiten aus. Die Fertigung der Platte erfolgt im Werk oder sie wird direkt vor Ort in einem Stück gegossen. Das Plattenfundament eignet sich besonders für schwere Garagen aus Beton oder Stein.
Unser Tipp:
Fragen Sie bei Ihrem Garagenanbieter oder Handwerksunternehmen nach, ob zulässige und geprüfte Baumaterialien beim Fundament verwendet werden. Das ist wichtig, damit Ihre Baugenehmigung gültig bleibt und das Fundament auch bei Unwetterfällen, wie zum Beispiel Hochwasser, stabil bleibt.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Garagentore werden meistens aus Kunststoff, Holz oder Aluminium gefertigt. Unabhängig vom Material gibt es vier Öffnungsmechanismen:
Für einzelne Baumaßnahmen, die Sie beim Garagenbau einplanen können, stehen Ihnen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten offen. So können Sie zum Beispiel für den Einbau einer Solarthermieanlage oder die Erhöhung der Wärmedämmung diese staatlichen Fördermittel erhalten:
Unser Tipp:
Sollten Sie sich beim Planen Ihrer Garage unsicher sein, unterstützt Sie Aroundhome gerne bei Ihrem Bauvorhaben. In einer persönlichen Beratung werden Ihre Wünsche und Vorstellungen ermittelt. Anschließend helfen wir Ihnen dabei, Fachfirmen für Garagen aus Ihrer näheren Umgebung zu finden. Füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus und die Garagenplanung kann losgehen!