Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Die Frage nach den Kosten für eine neue Heizung lässt sich nicht leicht beantworten, da viele verschiedene Heizsysteme zur Auswahl stehen, die sich stark bezüglich der Anschaffungs- und Betriebskosten unterscheiden. Erfahren Sie, welche Faktoren Sie beim Vergleichen bedenken müssen, welche Kosten Sie erwarten und welche Förderungsmaßnahmen möglich sind.
Benötigen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Während früher standardmäßig vor allem Ölheizungen verbaut wurden, stehen mittlerweile viele umweltfreundlichere Alternativen zur Auswahl, die mit niedrigen Betriebskosten punkten. Dafür liegen die Anschaffungskosten zumeist recht hoch. Unsere Tabelle hilft Ihnen, die Preise für die verschiedenen Heizungsanlagen zu vergleichen.
Weitere Inhalte zu Preisen und Kosten von Heizungen
Sie sollten bei der Auswahl Ihrer zukünftigen Heizung nicht nur kurzfristig denken, sondern auch die jährlichen Betriebskosten in Ihre Entscheidung miteinbeziehen. Schließlich sind es die Langzeitkosten, die vor allem darüber entscheiden, ob sich der Wechsel zu einem neuen Heizungssystem wirklich rechnet.
Damit Heizungen lange einwandfrei funktionieren und nicht durch Verunreinigungen an Effizienz einbüßen, muss ungefähr einmal im Jahr eine Wartung durchgeführt werden. Dabei wird die Anlage meist gereinigt und es werden Messungen durchgeführt. Mit einem Wartungsvertrag mit Ihrem Heizungsfachbetrieb können Sie die Kosten häufig senken.
Moderne Heizungsanlagen werden vom Staat durch verschiedene Fördermaßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW: Wohngebäude-Kredit 261) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA: Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) - Zuschuss) unterstützt. Weitere Details erfahren Sie in unserem Übersichtsartikel.
Sie sind wegen der geplanten Steuererhöhungen und Klimaprämien verunsichert, welche Heizungsart sich für Ihr Einfamilienhaus wirklich lohnt? Lassen Sie sich von Expert:innen bezüglich der Kosten beraten und vergleichen Sie gut, bevor Sie den Austausch Ihrer alten Anlage in Angriff nehmen. Aroundhome hilft Ihnen, einen geeigneten Fachbetrieb zu finden! Füllen Sie einfach unseren Online-Fragebogen aus und wir empfehlen Ihnen bis zu drei Fachfirmen aus Ihrer Region. Unser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich*!
Häufig gestellte Fragen
Welche Heizungsart sich für Ihr Gebäude am besten eignet, hängt vom Istzustand Ihrer Immobilie ab. Anlässlich der steigenden Energiepreise ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen empfehlenswert.
Die Kosten für eine neue Heizung variieren je nachdem, für welches System Sie sich entscheiden. Die Preise für eine neue Heizung liegen zwischen 6.000 Euro (für eine Elektroheizung) und 30.000 Euro (für eine Wärmepumpe).
Anlagenmechaniker:innen müssen über viel Wissen verfügen und sich umfangreich weiterbilden. Dieser hohe Qualifizierungsgrad schlägt sich auch in den Kosten für eine Arbeitsstunde nieder. Sie können grob mit 50 bis 80 Euro pro Stunde für die Heizungsinstallation rechnen.