Ob für die Küchenfronten, die Arbeitsplatte oder die Spüle: Die Wahl des Materials beeinflusst maßgeblich das Erscheinungsbild, die Qualität und die Robustheit einer Küche. Welche Materialien sind für die Küchenausstattung aufgrund ihrer Eigenschaften besonders gut geeignet und mit welchen Preisen müssenSie rechnen?
Welches Material Sie wählen, hängt in erster Linie vom persönlichen Geschmack, den eigenen Ansprüchen an die Haltbarkeit und vom verfügbaren Budget ab. Dabei besitzt jedes Material andere Eigenschaften und somit auch andere Vor- und Nachteile, die bei der Küchenplanung bedacht werden müssen.
Holz
Küchen aus Holz sind sehr beliebt. Das liegt einerseits an der Natürlichkeit des Rohstoffes, aber auch an dessen Vielseitigkeit, was die Form- und Farbgestaltung angeht. Nahezu jeder Küchenstil lässt sich mit Holz umsetzen. Holzküchen unterscheiden sich teils stark in der Art der Verarbeitung, was sich auf die Qualität der gesamten Küche auswirkt. Unterschieden wird zwischen Massivholz-, Furnier und Vollholzküchen.
Holz zählt zu den beliebtesten Küchenmaterialien.
Bei Vollholzküchen bestehen ausnahmslos alle Bauteile aus massivem Holz, also die Seitenteile, der Korpus und die Fronten. Holzküchen dieses Typs sind die teuersten, gleichzeitig haben diese jedoch auch die längste Lebensdauer.
Bei einer Massivholzküchebestehen nur die Fronten aus massivem Holz. Der Rest ist aus günstigeren Holzersatz-Materialien hergestellt.
Eine Küche mit Furnier-Fronten ist meist die preisgünstigste Version einer Holzküche. Ein Furnier ist eine millimeterdünne Schicht aus Echtholz, die auf eine Spanplatte geleimt wird. Das Ergebnis ist eine Front mit Echtholz-Oberfläche.
Unser Tipp:
Schauen Sie genau hin, wenn Sie auf die Bezeichnung „Echtholz-Küche“ stoßen! Damit ist in der Regel nicht eine Massivholzküche, sondern eine Küche mit Furnierfronten gemeint.
Kunststoff und Lack
Kunststoffe und Lacke sind neben Holz das häufigste Material für Küchenfronten. Korpus und Seitenwände werden in der Regel aus Span-, Sperrholz- oder Multiplexplatten gefertigt. Auf dieses Trägermaterial wird dann je nach Modell die deckende Schicht aufgebracht.
Folgende Arten der Beschichtung gibt es:
strapazierfähige Kunststofffolien
Beschichtung mit Melaminharz
glänzender oder matter Lack
Küchen mit Folienfronten sind in der Regel die günstigsten Modelle, aber wegen mangelnder Haltbarkeit bei starker Beanspruchung nur eingeschränkt zu empfehlen. Robuster sind mit Melaminharz beschichtete oder lackierte Kunststofffronten. Der Vorteil dieser Beschichtungen ist die Vielfältigkeit. Egal, ob Hochglanz oder matt: Jede Trendfarbe und jedes Design kann mit Kunststofffolien, Lacken oder Harzbeschichtungen umgesetzt werden.
Edelstahl findet immer noch vorwiegend in der Gastronomie und in Profi-Küchen Verwendung, weil es einfach zu reinigen, pflegeleicht und hygienisch ist. Doch das unverwüstliche Material wird auch im privaten Einsatz immer beliebter und verleiht einer Küche kühle Eleganz. Dabei werden vor allem die Fronten, die Arbeitsplatte und die Spüle aus Edelstahl gefertigt.
Materialien für Arbeitsplatte und Spüle
Die Küchenarbeitsplatte und die Spüle sind die beiden Bereiche, die den meisten Belastungen standhalten müssen. Das Zubereiten von Speisen, das Hantieren mit scharfen Messern und heißen Töpfen fordert dem Material einiges ab: Idealerweise ist es stoß- und kratzfest, unempfindlich gegen Säuren, hitze- und kältebeständig sowie einfach zu reinigen. Zudem sollte es gut aussehen, und das möglichst über viele Jahre hinweg.
Edelstahl
Edelstahl ist hygienisch und robust. Ein Nachteil ist, dass die Oberfläche ziemlich leicht verkratzt und gerade bei Kontakt mit Wasser und Fett sehr schmutzanfällig ist, sodass die Optik der Spüle oder Arbeitsplatte darunter leidet.
Holz
Arbeitsplatten gibt es ebenso in unterschiedlichen Holzarten. Die Lebensdauer einer Arbeitsplatte aus Holz ist entscheidend von der Pflege und der Nutzung abhängig. Wenn Sie die Oberflächen regelmäßig reinigen und ölen, kann die Arbeitsplatte einige Jahrzehnte halten. Aus folgenden Holzarten können Sie wählen:
Holzart
Eigenschaften
Aussehen
Preissegment
Kiefer
weich, mäßig robust
hell, rötlich-gelb, dunkelt nach
niedriges Preissegment
Fichte
weich, mäßig robust
hell, gelblich-weiß, dunkelt nach
niedriges Preissegment
Eiche
sehr hart, sehr langlebig und feuchtigkeitsresistent
gelblich-braun
mittleres Preissegment
Buche
sehr hart, sehr langlebig
hellgelb bis rötlich
mittleres Preissegment
Teak
mittelhart, sehr langlebig und feuchtigkeitsresistent
mittel- bis honigbraun
hohes Preissegment
Kirsche
mittelhart
rötlich bis rotbraun
oberes Preissegment
Mahagoni
hart, sehr langlebig
rötlich-dunkelbraun
oberes Preissegment
Naturstein
Zu den Natursteinen, die für Arbeitsflächen und Spülen verwendet werden, zählen in erster Linie Granit, Marmor und Schiefer. Stein zeichnet sich durch eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren aus. Besonders Granit ist extrem langlebig. Auch Spülen können aus Naturstein, vorzugsweise aus Granit, gefertigt werden. Der Nachteil von Marmor und Granit ist die Säureempfindlichkeit, sodass saure Lebensmittel Flecken verursachen können. Dagegen schützt eine Imprägnierung der Steinoberfläche.
Eine Arbeitsplatte aus Marmor ist robust und langlebig.
Eine interessante Alternative zu Granit oder Marmor ist Acrylstein. Dieser auch unter seinem Markennamen „Corian“ bekannte Werkstoff hat sich als Küchenmaterial für Arbeitsplatten und Spülen etabliert. Acrylstein wird im Gießverfahren hergestellt und lässt sich deswegen in alle erdenklichen Formen bringen und fugenlos verarbeiten. Die porenfreie und glatte Oberfläche von Acrylstein-Arbeitsplatten lässt sich leicht reinigen und ist strapazierfähig, langlebig, kratzfest und lichtecht.
Zudem ist Acrylstein schwer entflammbar und hitzebeständig. Trotzdem sollten Sie keine heißen Töpfe oder Pfannen darauf abstellen, denn darunter leidet das Material. Die vielen Vorteile des Materials haben jedoch ihren Preis: Acrylstein ist teurer als Granit.
Keramik
Spülen und Arbeitsplatten aus Keramik sind härter als Granit und dadurch absolut kratzfest. Zudem ist das Küchenmaterial extrem hitzebeständig und unempfindlich gegen Säuren. Die Oberfläche ist sehr glatt und absorbiert keine Flüssigkeiten, sodass auch die hygienischen Voraussetzungen erfüllt sind. Keramik ist in vielen Farben und Mustern erhältlich. Einziger Nachteil: Arbeitsplatten und Spülen aus diesem Material sind die teuersten aller hier vorgestellten Modelle.
Preise für Arbeitsplatten aus den Küchenmaterialien:
Laminierte Pressstoffplatten: ab ca. 8 Euro pro Meter
Massivholzplatten: ab ca. 18 Euro pro Meter
Naturstein: Granit, Marmor, Schiefer: ab ca. 120 Euro pro Meter
Acrylstein: ab ca. 200 Euro pro Meter
Keramik: ab ca. 900 Euro pro Meter
Unser Tipp:
Ein ungewöhnlicher Mix verschiedener Materialien verleiht Ihrer Küche eine besondere und einzigartige Note. Kombinieren Sie edles Holz mit Aluminium, Naturstein mit Edelstahl oder gehärtetes Glas mit bunten Hochglanz-Oberflächen.
Materialien für Küchenfliesen
Für den Küchenboden und den Fliesenspiegel werden unterschiedliche Fliesenarten benötigt, da an sie verschiedene Anforderungen gestellt werden. Wichtig ist, dass für jeden Bereich das geeignete Material genutzt wird, das den jeweiligen Anforderungen gerecht wird.
Steinzeugfliesen:
Steinzeugfliesen zählen zu den Keramikfliesen, sind sehr beliebt und eignen sich als Wand- und Bodenfliesen. Aufgrund Ihrer höheren Brenntemperatur gelten sie als besonders robust, frostsicher und wasserabweisend. Sie werden glasiert und unglasiert angeboten. Da sie relativ weich sind, können sie gut zugeschnitten und zum Beispiel auch für Mosaikfliesen benutzt werden.
Feinsteinzeugfliesen:
Feinsteinzeugfliesen sind ebenfalls sehr widerstands- und strapazierfähig. Sie sind fleckenunempfindlich und eignen sich besonders gut für Böden, die stark beansprucht werden. Ihr hoher Härtegrad sorgt allerdings dafür, dass es schwerer ist, sie zuzuschneiden.
Steingutfliesen:
Steingutfliesen werden meist in glasierter Form verkauft und sind deshalb gut vor Säuren und Flecken geschützt. Sie eignen sich vor allem als Wandfliesen.
Granit- oder Marmorfliesen:
Granit- und Marmorfliesen wirken elegant durch ihr natürliches Muster und sind extrem unempfindlich.
Weiße Kacheln in der Küche? Dunkle Fliesen aus Granit wirken moderner und hochwertiger.
Quarzsteinfliesen:
Quarzsteinfliesen sind vielseitig und für hygienisch sensible Bereiche optimal geeignet, da sich auf ihrer glatten Oberfläche keine Bakterien oder Fette einlagern können. Sie sind einfach zu reinigen, säurestabil und können für Wand- und Bodenfliesen benutzt werden.
Viele Jahre waren Spanplatten der mit Abstand meistgenutzte Werkstoff bei der Küchenherstellung. Als Grund- und Trägermaterial werden in den letzten Jahren neben Massivholz und Spanplatten vor...weiterlesen
Küchenzeile
Eine Küchenzeile ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine individuelle Küchenplanung. Üblicherweise sind bei einer Küchenzeile die einzelnen Elemente nach Standardmaßen gefertigt und werden...weiterlesen
Küchenarbeitsplatten: Preise im Überblick
Küchenarbeitsplatten gehören zu den wichtigsten Elementen einer Küche. Eine Arbeitsplatte muss starken Belastungen standhalten und trägt zudem zum optischen Gesamtbild Ihrer Küche bei. Erfahren Sie...weiterlesen