Die günstigsten Bodenbeläge sind Teppich, Fliesen und Laminat.
Bei den Bodenbelägen gibt es verschiedene Qualitätsstufen, die große Preisschwankungen verursachen können.
Teppich gehört auch bei den Verlegungskosten zum günstigsten Bodenbelag.
Sie können Kosten für die Bodenverlegung einsparen, indem Sie Fördermittel beantragen oder die Arbeitskosten bei der Steuer absetzten.
Beim Bau eines Eigenheims macht allein die Bodenverlegung rund zwei bis drei Prozent der Gesamtkosten aus. Dabei setzen sich die Kosten für die Verlegung eines Bodens aus rund 40 Prozent Lohnkosten und 60 Prozent Materialkosten zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie hoch diese genau ausfallen können und wie Sie bei den Kosten sparen können.
Zu den Materialkosten gehört mehr als nur der neue Bodenbelag. Auch Fußleisten, spezielle Schutzfolien und Befestigungsmaterial sollten Sie bei der Berechnung nicht vergessen.
Kosten für den Bodenbelag
Bodenbeläge gibt es in vielen Variationen und Qualitätsstufen, die sich auch im Preis widerspiegeln. Zum Beispiel ist ein Parkettfußboden allein aufgrund des verwendeten Naturmaterials Holz teurer als ein PVC-Boden. Dazu gibt es bei Holz unterschiedliche Qualitätstypen, die zu großen Preisschwankungen führen können. Genauso sieht es auch bei Fliesen aus: Hochwertige Fließen aus Naturstein können weitaus mehr kosten, als normale, weiße Standardfließen.
Fliesen aus Naturstein sind qualitativ hochwertiger und deshalb auch preisintensiver.
In unserer Kostentabelle finden Sie Preisbeispiele für die verschiedenen Bodenmaterialien zur Orientierung:
Material
Preise* je m²
Teppich
ca. 5 - 30 Euro
Fliesen
ca. 5 - 80 Euro
Laminat
ca. 5 - 40 Euro
Vinyl / PVC
ca. 12 - 60 Euro
Holzdielen
ca. 25 - 60 Euro
Parkett
ca. 20 - 110 Euro
Kork
ca. 15 - 55 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Kosten für zusätzliches Material
Bei hellhörigen Häusern oder bei schwimmend verlegten Belägen, wie zum Beispiel Parkettboden, lohnt es sich auch, zusätzlich eine Trittschalldämmung unter dem Bodenbelag zu verlegen. Ein weicher Korkboden ist bereits von Natur aus sehr geräuschdämmend, sodass Sie sich die Trittschalldämmung hier sparen können. Zum Schutz des Untergrunds ist in diesem Fall aber die Verlegung einer Spezialfolie notwendig, damit der Boden nicht von unten verschimmelt.
Was bedeutet eine schwimmende Verlegung?
Materialien, die sich ausdehnen können, wie zum Beispiel Laminat und Parkett, werden schwimmend verlegt. Das bedeutet, dass sie nicht verklebt werden, damit sie sich je nach Raumklima bewegenkönnen. Zudem wird als Ausdehnungsplatz zu allen Seiten eine kleine Lücke gelassen. Wenn Sie solche Böden nicht schwimmend verlegen, bilden sie mit der Zeit unschöne Wellen. Diese Art der Verlegung sollten Sie daher immer von einem Fachmann machen lassen.
Für ein schönes Gesamtbild gehören Fussleisten ebenfalls zur Bodenverlegung. Diese werden meist zusätzlich zum Bodenbelag berechnet. Wir zeigen Ihnen eine Übersicht der zusätzlichen Materialkosten zur Orientierung:
Material
Preise*
Trittschalldämmung
ca. 2 - 5 Euro / m²
Spezialfolie als Feuchtigkeitsbarriere
(unter Korkboden)
ca. 1 - 3 Euro / m²
Fussleisten
ca. 3 - 10 Euro / m
Kleinmaterial
(z. B. Zubehör und Befestigungsmaterial)
ca. 50 Euro / Raum
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Die Preise für die Arbeitszeit eines Bodenverlegers
Bei der Bodenverlegung geht es nicht nur um das Verlegen an sich. Es können auch diverse Zusatzarbeiten dazu kommen, wie zum Beispiel die Vorbereitung des Untergrundes, wenn es sich um einen alten Boden handelt und Unebenheiten gespachtelt werden müssen.
Kosten für die Bodenverlegung
Wie viel Sie im Endeffekt für die Arbeitsleistung des Handwerkers ausgeben müssen, hängt stark von der Schwierigkeit der Bodenverlegung ab. Das Verlegen von PVC- oder Teppichboden geht relativ schnell, da sie nur verklebt werden müssen. Dementsprechend günstig fallen die Arbeitskosten aus. Ein Mosaikparkettboden ist hingegen komplizierter zu verlegen und benötigt mehr Arbeitsaufwand.
Mit unserer Preistabelle haben Sie eine Übersicht, welche Arbeitskosten für die Bodenverlegung auf Sie zukommen werden:
Bodenverlegung von
Kosten* je m²
Teppich
mit Klebeband: ca. 6 - 8 Euro
vollflächig verklebt: ca. 8 - 10 Euro
Fließen
ca. 20 - 30 Euro
Laminat
schwimmend: ca. 12 Euro
verklebt: ca. 16 Euro
Vinyl / PVC
ca. 12,50 Euro
Holzdielen
ca. 25 Euro
Parkett
schwimmend: ca. 25 Euro
verklebt: ca. 28 Euro
Kork
ca. 25 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Ein Fachmann verlegt Ihren neuen Boden passgenau.
Kosten für zusätzliche Arbeiten
Die Verlegung der Sockelleisten oder der Trittschalldämmung wird genau wie bei den Materialpreisen extra berechnet. Zudem können Sie auch zusätzliche Arbeiten rund um die Bodenverlegung von einem Fachmann erledigen lassen, um Ihnen die Arbeit zu ersparen:
Dienstleistung
Kosten*
Montage Fussleisten
ca. 2 - 8 Euro / m
Verlegung Trittschalldämmung / Schutzfolie
ca. 1 - 2 Euro / m²
Zuschnitt Holzleisten auf Gehrung
ca. 20 - 30 Euro / Raum
Entfernung alter Bodenbeläge
lose Böden: ca. 10 Euro / m²
verklebte Böden: ca. 15 Euro / m²
Mitnahme und Entsorgung alter Bodenbeläge
ca. 2 - 3 Euro / m²
zusätzliche Vorbereitung des Untergrunds (z. B. spachteln)
ca. 6 - 7 Euro / m²
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Was bedeutet es, auf Gehrung zu schneiden?
Die Gehrung ist die Eckverbindung zweier Werkteile, die in einem bestimmten Winkel aufeinanderstoßen. Wenn also beispielsweise zwei Sockelleisten in einem 90°-Winkel aneinander treffen, muss die Verbindung (Gehrung) mit einem Schnitt von 45° an den Enden geschaffen werden. Ein nahtloser Übergang ist nur dann möglich, wenn die Sockelleisten perfekt auf Gehrung zugeschnitten wurden.
Nur wenn die Sockelleisten auf Gehrung geschnitten werden, ist ein nahtloser Übergang möglich.
So können Sie bei den Kosten sparen
Einen neuen Boden verlegen zu lassen kann recht teuer werden. Zum Glück stehen Ihnen ein paar Möglichkeiten offen, wie Sie die Kosten noch etwas drücken können:
Fördermittel für die Bodenverlegung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet für bestimmte Einzelmaßnahmen Förderungen für einen neuen Bodenbelag an:
Fußbodenheizung, inkl. Bodenbelag, Trittschalldämmung und Estrich
Dämmung von Geschossdecken, inkl. Bodenbelag, Trittschalldämmung und Estrich
Voraussetzungen für die Förderungen:
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fördermittel nur dann erhalten, wenn Sie sie vor dem Start des Projekts beantragt haben und sie von der KfW genehmigt wurden.
Kosten bei der Steuer absetzen
Wenn Sie mehrere Bodenbeläge in Ihrem Haushalt erneuern lassen möchten, kann das schnell die Kosten in die Höhe treiben. Zum Glück können Sie die Reparatur oder den Austausch von Bodenbelägen als Handwerkerleistungen von der Steuer absetzen. Dies gilt sowohl für Mieter als auch Eigenheimbesitzer. Beachten Sie aber, dass Sie die Bodenverlegung nur dann bei der Steuererklärung angeben können, wenn Sie keine Fördermittel vom Staat bekommen. Zudem benötigen Sie eine Rechnung über die erbrachte Handwerkerleistung.
Unser Tipp:
Aroundhome erleichtert Ihnen die Suche nach einem professionellen Bodenverleger. Mithilfe des Online-Fragebogens ermitteln wir Ihre Wünsche. Anschließend vermittelt Ihnen Aroundhome kostenlos* bis zu drei qualifizierte Bodenverleger in Ihrer Umgebung, deren unverbindliche* Angebote Sie in Ruhe prüfen können.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,58
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Finden Sie die passenden Bodenbeläge für Ihre vier Wände
Stein oder Fliesenböden, Echtholz oder Laminat: Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, einen neuen Boden zu verlegen, haben Sie die breite Auswahl. Alle Böden zeichnen sich durch unterschiedliche...weiterlesen
Laminatboden ist der Allrounder für alle Räume
Soll Ihr Wohnzimmerboden an einen klassischen Parkettboden aus dunklem Holz erinnern oder eher an einen kühlen Steinboden? Ein Laminatboden eröffnet Ihnen vielfältige Optionen.weiterlesen
Bei der Bodenverlegung haben Sie die Qual der Wahl
Wenn Sie einen neuen Fußboden verlegen möchten, ist es empfehlenswert, sich an einen Fachbetrieb zu wenden. Denn moderne Bodenbeläge sind in so vielen Ausführungen erhältlich, dass es schwer ist,...weiterlesen