Ein Maler kann weit mehr als nur Ihre Wände anstreichen oder tapezieren. Für das beste Farbergebnis berät er Sie auch zum passenden Anstrich, hilft Ihnen bei der Schimmelbekämpfung und bessert Bohrlöcher sowie Risse im Beton aus. Dabei wird unterschieden zwischen Dienstleistungen im Außen- und Innenbereich.
Bevor ein Maler Ihnen die Fassade neu anstreicht, nimmt er den Untergrund ganz genau unter die Lupe. Denn nur durch eine fachmännische Fehleranalyse und Ausbesserung von kleineren Schäden, sichern Sie sich eine langjährige Qualität Ihres Fassadenanstrichs.
Malerarbeit | Preise pro 100 m² Fassade* |
---|---|
Gerüst (Miete, Auf- und Abbau) | ca. 900 Euro |
Materialkosten (Farbe, Spachtelmasse, Grundierung) | ca. 600 Euro |
Abdecken und Abkleben | ca. 250 Euro |
Anmischen der Farbe | ca. 75 Euro |
Vorarbeiten (Fassade reinigen, spachteln) | ca. 250 Euro |
Grundierung und Farbauftrag (2 Durchgänge) | ca. 1.400 bis 3.000 Euro |
Gesamtkosten | 3.475 Euro bis 5.075 Euro |
*Eine Fassadenoberfläche beträgt im Durchschnitt 100 m² und kann ggf. von Ihrer Flächengröße abweichen.
Wünschen Sie sich nur eine Auffrischung der alten Farbe, kann ein Malerbetrieb durch eine Algensanierung gräuliche und grünliche Verfärbungen schonend entfernen und somit die Ursprungsfarbe wiederherstellen.
Arbeitsschritt | Kosten pro 100 m² Fassade* |
---|---|
Reinigungsmittel | ca. 300 bis 500 Euro |
Imprägnierung | ca. 100 bis 1.000 Euro |
2 Behandlungen | ca. 400 bis 600 Euro |
Gesamtkosten | zwischen 800 bis 2.100 Euro |
*Eine Fassadenoberfläche beträgt im Durchschnitt 100 m² und kann ggf. von Ihrer Flächengröße abweichen.
Vor allem für den Innenbereich gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten der Wände und Decken. Ein Maler steht Ihnen beratend zur Seite und verwirklicht Ihre individuellen Wünsche. Einen einfachen Innenanstrich bekommen Sie schon ab 5 Euro/m², wohingegen die Preise für das Tapezieren bei etwa 15 Euro/m² beginnen. Neben Wänden und Decken streicht ein Maler auch Ihre Fenster- und Türrahmen sowie Heizkörper oder Rohre.
Arbeitsschritt | Preise pro m² |
---|---|
Abdeckarbeiten (Abkleben) | ab 3 Euro |
Ausbesserungen (Nägel entfernen, Bohrlöcher schließen) | ab 10 Euro |
Streichen oder Tapezieren von Wänden/Decken | ab 5 bis 15 Euro |
Gesamtkosten | zwischen 18 bis 28 Euro |
Deckkraftklassen für Wandfarben
Beachten Sie bei der Farbauswahl die Deckkraft. Nach der DIN-Norm EN13300 werden vier Klassen unterschieden:
Für ein gutes Anstrichergebnis werden die Deckkraftklassen 1 bis 2 empfohlen.
Die finalen Kosten für einen Innenanstrich hängen auch stark von der gewählten Wandfarbe bzw. der Tapetenart ab. Je hochwertiger die Wandfarbe oder Tapete, desto teurer auch der Preis für das Material. Eine weiße Raufasertapete beispielsweise ist kostengünstiger und einfacher in der Verarbeitung, als eine Mustertapete. Einen Überblick verschaffen Sie sich mithilfe unserer Preistabellen:
Wandfarbe | Deckkraft | Preis pro Liter |
---|---|---|
Wandfarbe Objektweiß | 2 | ca. 3,20 Euro |
Kalkfarbe/Mineralfarbe weiß | 2 | ca. 1,70 Euro |
Antischimmelfarbe weiß | 2 | ca. 7,30 Euro |
Bio-Innensilikatfarbe weiß | 1 | ca. 5,70 Euro |
Bunte Farben | 2 | ca. 12 bis 15 Euro |
Tapetenart | Preis pro m² |
---|---|
Raufasertapete weiß | ca. 1 Euro |
Glasfasertapete | ca. 2,50 Euro |
Mustertapete | ca. 2 bis 5 Euro |
Überstreichbare Tapeten | ca. 4 Euro |
Bordüren | ca. 2 bis 8 Euro |
Alternativ dazu holen Sie sich mit einer Fototapete Ihr Lieblingsmotiv im Großformat an die Wand. Verwandeln Sie Ihr Badezimmer mit einer Fototapete im Strandmotiv in eine Wellnessoase oder sorgen Sie für eine entspannte Stimmung im Schlafzimmer mit einem Waldmotiv. Die Preise für Fototapeten sind abhängig von der Größe und dem Motiv. Rechnen Sie mit Kosten zwischen 20 bis 300 Euro pro Stück.
Möchten Sie Ihr Eigenheim im Zuge einer neuen Fassaden- oder Wohnraumdämmung streichen lassen, sind die damit zusammenhängenden Malerarbeiten förderfähig. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt eine energieeffiziente Sanierung mit dem Investitionszuschuss 430 mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro für Einzelmaßnahmen. Gefördert werden dabei auch die im Rahmen der Sanierung anfallenden Baunebenkosten, wie beispielsweise die Malerarbeiten bei einer neuen Wärmedämmung. Voraussetzung ist, dass Sie eine Fachfirma zur Durchführung der Arbeiten beauftragen.