Schritt 1: Lassen Sie sich von Küchenbildern inspirieren.
Schritt 2: Messen Sie den Raum aus und fertigen Sie eine Skizze an.
Schritt 3: Wählen Sie die passende Küchenform.
Schritt 4: Suchen Sie Materialien für Küchenschränke, Spüle und Arbeitsplatte aus.
Schritt 5: Zuletzt wird Ihre Küche bestellt, geliefert und montiert.
Der Kauf einer neuen Küche erfordert eine gründliche Planung. Von der Anordnung der Küchenmöbel bis hin zu den Elektrogeräten: Damit am Ende alles perfekt passt, muss vieles bedacht werden. Wie gehen Sie am besten vor und worauf sollten Sie achten? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt Sie bei der Küchenplanung!
Sie wünschen sich eine neue Küche, haben aber noch keine konkreten Vorstellungen? Dann heißt es in einem ersten Schritt: Inspiration holen! Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Küchenstile, Farben und Designs. In Küchenstudios werden oft die neuesten Küchentrends ausgestellt, aber auch in sozialen Netzwerken wie Pinterest oder Instagram finden Sie Bilder von potenziellen Traumküchen, wie zum Beispiel dieser:
Schritt 2: Vermessen Sie Ihre Küche
Bevor Sie sich an die konkrete Küchenplanung setzen bzw. ein Küchenstudio aufsuchen, sollten Sie die Rahmenbedingungen des Raumes festhalten und ein Aufmaß anfertigen. Das bedeutet, Sie messen den Raum und die Wände exakt aus und übertragen alle Maße in eine Skizze. Bringen Sie dieses Aufmaß unbedingt zu Ihrem persönlichen Beratungstermin ins Küchenstudio mit oder geben Sie diese online in einen 3-D-Küchenplaner ein. Keine Sorge vor Messfehlern: Oft wird vor der Lieferung noch einmal von einem professionellen Service nachgemessen.
So messen Sie richtig:
Raumhöhe bis zur Zimmerdecke ausmessen
Abstände der Wände zueinander vermessen
Ecken, Winkel, Vorsprünge, Fensternischen und Vertiefungen ausmessen und in Skizze übertragen
Türen, Fenster und Schrägen einzeichnen
Heizkörper sowie Strom- und Wasseranschlüsse in der Skizze kennzeichnen
Platz für das Öffnen von Türen, Fenstern und Schränken miteinberechnen
Schritt 3: Wählen Sie die Küchenform
U-Form, L-Form, Inselküche oder Küchenzeile: Überlegen Sie sich, welche Küchenform für Ihren Raum infrage kommt und gestalten Sie die Anordnung der einzelnen ArbeitsstationenKochen, Spülen, Kühlen und Aufbewahren nach der für Sie passenden Logik, um unnötige Wege in der Küche zu vermeiden.
Auf folgende Punkte sollten Sie achten:
Die wichtigsten Arbeitsstationen, wie Spüle, Herd und Arbeitsplatte, sollten möglichst nah beieinander liegen und gleichzeitig ausreichend Bewegungsspielraum ermöglichen.
Stimmen Sie die Höhe der Arbeitsflächenergonomisch auf die Körpergröße der Nutzer der Küche ab.
Platzieren Sie Herd und Kühlschrank nicht direkt nebeneinander, um den Energieverbrauch gering zu halten.
Planen Sie ausreichend Stauraum in Form von Hänge-, Hoch- und Unterschränken ein.
Küchen mit einer Kochinseln sind in den letzten Jahren zum Trend geworden.
Unser Tipp:
Wussten Sie schon, dass Sie ganz unkompliziert einen ersten Entwurf Ihrer zukünftigen Küche erstellen können? Zu diesem Zweck dient beispielsweise ein Online-Küchenkonfigurator, den Sie direkt im Internet nutzen oder als Programm herunterladen können. Viele Möbelhäuser und Küchenhersteller bieten eigene Tools für die Küchenplanung auf ihren Webseiten an.
Schritt 4: Wählen Sie Design und Ausstattung Ihrer Küche
In dieser Phase der Küchenplanung geht es um die Frage, welchen Küchenstil und welche Ausstattung Sie sich wünschen. Landhausstil oder lieber modern, Küchenfronten aus Massivholz oder Hochglanzlack, Induktionsherd oder Glaskeramikkochfeld – Ihnen steht eine große Auswahl an Materialien, Küchenmöbeln und Elektrogeräten zur Verfügung.
In einem Küchenstudio oder einem Einrichtungshaus mit eigener Küchenausstellung haben Sie die Möglichkeit, sich direkt einen Eindruck zu verschaffen. Ein professioneller Berater kann Sie dann vor Ort dabei unterstützen, Ihre Küchenplanung nach Ihren Wünschen und Budgetvorstellungen zu gestalten. Bei der Suche nach dem passenden Küchenexperten kann Ihnen Aroundhome behilflich sein: Wir vermitteln Ihnen unverbindlich bis zu drei Küchenanbieter aus Ihrer Region, und Sie wählen in Ruhe das beste Angebot aus. Nutzen Sie dafür unser Anfrageformular.
Unser Tipp:
Viele Anbieter verkaufen ihre Musterküchenzu einem vergünstigten Preis. So können Sie bis zu 50 Prozent sparen.
Schritt 5: Bestellung, Lieferung und Montage
Nachdem Ihr Küchenberater die von Ihnen gewünschten Schränke und Geräte bestellt hat, steht nun die Lieferung Ihrer Traumküche an. Die durchschnittliche Lieferzeit für eine Küche unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller, im Normalfall beträgt sie jedoch zwischen vier und 20 Wochen.
Es empfiehlt sich, den Aufbau von einer Fachfirma durchführen zu lassen – so können Sie sicher sein, dass alle Wasser- und Stromanschlüsse sowie Zuschnitte korrekt erledigt werden. Die Montage ist bei manchen Küchenanbietern bereits im Service enthalten, bei anderen wiederum wird eine Pauschale fällig. Wollen Sie einen externen Dienstleister mit der Montage beauftragen? Diese rechnen die Montage in der Regel pro laufendem Küchenmeter ab.
Der Neukauf einer Küche ist häufig ein kostspieliges Unterfangen. In vielen Fällen reicht das vorhandene Budget nicht aus, um die eigene Wohnung mit einer neuwertigen Küche auszustatten. Küchen...weiterlesen
So finden Sie das richtige Küchenstudio
Eine neue Küche ist eine kostenintensive und langfristige Anschaffung. Von der Beratung und Planung über die Lieferung bis hin zur Montage sollte daher alles stimmen. Kompetente und verlässliche...weiterlesen
Küchenzeile
Eine Küchenzeile ist vielseitig einsetzbar und ermöglicht eine individuelle Küchenplanung. Üblicherweise sind bei einer Küchenzeile die einzelnen Elemente nach Standardmaßen gefertigt und werden...weiterlesen