Für Garagen gibt es jede Menge Zubehör, das es Ihnen ermöglicht, den Raum nicht nur als Überdachung für Ihr Fahrzeug, sondern auch als Stauraum optimal zu nutzen. Mit speziellen Regalen und... weiterlesen
Die Fertiggarage ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um sich schnell eine Garage zuzulegen. Sie wird in der Regel in Einzelteilen geliefert und dann auf der Baustelle montiert. Die gängigste Variante ist die frei stehende Fertiggarage, aber mittlerweile lassen diese sich auch sehr gut an eine Hauswand anbauen.
Bei Fertiggaragen stehen vor allem die Materialien Holz, Stahl und Beton zur Auswahl. Vergleichen Sie die verschiedenen Garagenarten anhand Ihrer Wünsche und Vorstellungen miteinander, bevor Sie sich für eine entscheiden.
Die Testergebnisse von Garagentests können Ihnen zusätzlich helfen, sich für die geeigneste Garage zu entscheiden.
Holz wird mittlerweile nur noch selten als Garagenmaterial genutzt, da es einen höheren Pflegeaufwand als die anderen Materialien aufweist. Die Schutzanstriche müssen in regelmäßigen Abstände erfolgen, um die Witterungsbeständigkeit der Holzgarage aufrecht zu erhalten. Sie hat aber auch Vorteile: Das natürliche Material gleicht die Luftfeuchtigkeit des Innenraums automatisch aus und sorgt so immer für ein angenehmes Raumklima. Zudem halten Holzgaragen bei guter Pflege bis zu 50 Jahre.
Die stabilere Variante ist die Fertiggarage aus Stahl. Ebenso wie Blechgaragen gehört sie zu den Metallgaragen. Eine Stahlgarage benötigt keine regelmäßige Pflege und ist einbruchsicherer als die Holzversion. Durch das leichte Material ist sie einfacher zu transportieren und daher auch in größeren Ausführungen verfügbar. Beim Kauf sollten Sie unbedingt auf eine gute Verarbeitung und einen Kondenswasserschutz achten, damit sich kein Rost bilden kann. Die Lebensdauer einer Stahlgarage liegt bei 20 bis 30 Jahren.
Fertiggaragen aus Beton können nur in einem Stück geliefert werden, wodurch der Transport erschwert wird. Größere Ausführungen gibt es kaum. Die Betonfertiggarage besticht durch ihre hohe Sicherheit und Stabilität. Wenn Sie auf eine gute Isolierung achten, können Sie sie auch als Abstellraum verwenden. Die Betongarage hat eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren.
Material | Vorteile | Nachteile | Kosten* |
---|---|---|---|
Holz |
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gutes Raumklima sehr langlebig |
hoher Pflegeaufwand kein Brandschutz |
ab ca. 1.200 Euro |
Stahl |
kaum Pflege notwendig einfacher Transport günstige Anschaffungskosten in vielen Größen verfügbar |
mangelnde Wärmedämmung mögliches Rost-Risiko solides Fundament notwendig Dach trägt keine großen Lasten |
ab ca. 1.800 Euro |
Beton |
geringer Montageaufwand hoher Witterungsschutz steigert Grundstückswert Nachlässe bei Kfz-Versicherung |
Anlieferung nur mit LKW und Kran möglich nicht in jeder Größe erhältlich |
ab ca. 3.000 Euro |
Wenn Ihnen keine der Fertiggaragen zusagt, können Sie Ihre Garage auch selber bauen oder von einer Fachfirma bauen lassen. Bei einer gemauerten Garage haben Sie die Möglichkeit, die Größe und den Standort frei bestimmen zu können sowie Anschlüsse für Wasser und Strom zu legen.
Die Kosten für eine Massivgarage sind mindestens doppelt so hoch wie die einer Fertiggarage und hängen stark von der gewählten Größe und den verwendeten Materialien ab. Eine fachmännisch gemauerte Garage mit den Maßen 6,00 m x 3,00 m x 2,50 m (L x B x H) kostet in etwa 15.700 Euro.
Bevor mit dem Garagenbau begonnen werden kann, muss für ein sicheres Fundament gesorgt werden. Die gängigsten Materialien, die hierfür verwendet werden, sind Beton und Pflastersteine für den Boden und verdichteter Schotter für den Untergrund, um Bodenunebenheiten auszugleichen.
Die Wände einer Massivgarage werden meist gemauert. Als Mauersteine dienen Porenbeton, Leicht- und Gasbetonsteine, die allesamt eine gute Wärmedämmung aufweisen. Sehr beliebt sind auch Kalksandsteine, da sie besonders gut schalldämmend sind und Wärme speichern können. Die ökologische Variante sind Lehmsteine, die sich durch ihre guten Wärme- und Luftfeuchtigkeitsspeicher positiv auf das Raumklima auswirken. Die Bausteine werden mit Mörtel zusammengesteckt. Zum Schluss werden die Innen- und Außenwände der Garage noch verputzt. Für den Außenbereich eignen sich besonders Kalk- und Kalkzementputze. Zudem ist bei der Außenwand noch ein Unterputz notwendig.
Fertiggaragen gibt es meistens nur mit Dachplatten aus voll verzinktem Stahl oder Blech. Wenn Sie die Garage selbst bauen, haben Sie mehr Gestaltungsspielraum. Damit das Garagendach stimmig mit dem Hausdach einhergeht, werden häufig dieselbe Dachform und Tonziegel in der gleichen Farbe bei der Garage gewählt. Bei Flachdächern ist eine gute Abdichtung wichtig, damit keine Feuchtigkeit in die Garage sickern kann. Dafür wird in der Regel ein Belag aus Bitumen oder Kunststoff verwendet.
Bei dem Tor und der Seitentür der Garage werden meist Materialien verwendet, die sich mit den Türen und Fensterrahmen des Hauses ähneln. Die gängigsten Oberflächenmaterialien sind:
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für Ihre Garage staatliche Förderungen erhalten, z. B. von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen Ihre Möglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie die Anträge für die Förderungen vor dem Baustart der Garage stellen müssen.
Förderprogramm | Was wird gefördert? |
Art der Förderung |
Fördermittel |
---|---|---|---|
KfW-Programm 159 | einbruchhemmende Garagentore und direkte -zugänge zum Haus | Kredit | bis zu 50.000 Euro (0,78 % Zinssatz) |
KfW-Programm 455-E | einbruchhemmende Garagentore und direkte -zugänge zum Haus | Investitionszuschuss |
bis zu 1.600 Euro |
KfW-Programm 455-B | Wege zur Garage zur Barrierereduzierung | Investitionszuschuss | bis zu 6.250 Euro (12,5 % der Kosten) |
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche Garage für Sie die beste ist, oder wenn Sie eine Fachfirma für den Bau einer Massivgarage suchen, unterstützt Sie Aroundhome bei Ihrem Vorhaben. Bei einer persönlichen Beratung oder mithilfe des Online-Fragebogens werden Ihre Vorstellungen und Wünsche ermittelt. Aufgrund dessen empfiehlt Ihnen Aroundhome unverbindlich drei von uns geprüfte Fachfirmen, die Sie ideal bei Ihrem Projekt unterstützen können. So sparen Sie sich die Zeit für die aufwendige Suche einer geeigneten Fachfirma. Dieser Service ist für Sie stets kostenlos.
Für Garagen gibt es jede Menge Zubehör, das es Ihnen ermöglicht, den Raum nicht nur als Überdachung für Ihr Fahrzeug, sondern auch als Stauraum optimal zu nutzen. Mit speziellen Regalen und... weiterlesen
Bei einer gemauerten Garage haben Sie alle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können sie ganz nach Belieben ausstatten und perfekt an Ihr Wohnhaus anpassen. Das hat aber auch seinen Preis. Da alles in... weiterlesen
Einbrecher dringen hauptsächlich in Garagen ein, um von dort über Verbindungstüren in das Wohnhaus zu gelangen. In Garagen wird aber auch eingebrochen, um wertvolle Gegenstände zu entwenden, wie... weiterlesen