Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Barrierefreie Küchen ermöglichen Menschen mit körperlichen Einschränkungen gut erreichbaren Stauraum und selbstständiges Arbeiten. Dabei müssen individuelle Anforderungen genauestens beachtet werden – bei Schränken, Geräten und der Einrichtung des Essbereichs. Was gibt es bei der Planung einer barrierefreien Küche zu beachten und welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?
Brauchen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Körperlich eingeschränkte Menschen stoßen im Wohnalltag oft auf Probleme und sind insbesondere in der Küche häufig auf fremde Hilfe angewiesen. Eine barrierefreie Küche beseitigt mögliche Hindernisse und unterstützt Menschen mit Behinderungen in ihrer Selbstständigkeit. Je nach Art und Schwere der körperlichen Einschränkung gibt es unterschiedliche Küchenlösungen, die in ihrer Einrichtung und Ausstattung ergonomisch auf die Benutzer:innen angepasst sind.
Um die Küche auch im Alter noch optimal nutzen zu können, erleichtern einige Umbauten das Kochen. Besonders komfortabel sind Schränke, die mit Schubladen statt klassischen Regaleinlegeböden versehen sind. Elektrogeräte können in einer angenehmen Arbeitshöhe angebracht werden, damit Sie sich nicht so stark bücken müssen. Hängeschränke sollten in maximal 1,40 Meter Höhe befestigt werden, damit sie erreicht werden können, ohne dass ein Hocker oder Stuhl zu Hilfe genommen werden muss.
Wer über eine eingeschränkte Sehfähigkeit verfügt, wird sich in einer regulären Küche nur schwerlich zurecht finden. Deshalb sollten in einer blindengerechten Küche Halterungen und klare Ordnungssysteme angebracht werden, die mit tastbarer Brailleschrift markiert werden, und so bei der Orientierung helfen. Statt moderner Elektrogeräte, die per Touchscreen bedient werden, sollten Modelle verwendet werden, deren Bedienelemente klar ertastbar sind. Zusätzlich können akustische Signale dafür sorgen, dass Gar- und Kochzeiten korrekt eingehalten werden.
Wird die Küche von Rollstuhlfahrer:innen genutzt, sollten alle Elemente der Küchenzeile senkrecht anfahrbar und unterfahrbar sein. Richtwerte sind eine Arbeitshöhe von 82 cm und eine Beinfreiheit von 67 cm Höhe, was in etwa der Kniehöhe von Rollstuhlfahrer:innen entspricht. Zudem gibt es spezielle Ober- und Hängeschränke, welche sich per Knopfdruck senken und heben lassen. Planen Sie für Ihre Küche auch einen Essplatz, achten Sie auch hierbei auf eine ausreichende Bewegungsfläche. Rollstuhlfahrer:innen benötigt ungefähr 80 cm Tischbreite und eine Tischhöhe von etwa 60 cm.
In Deutschland wird die Barrierefreiheit von Küchen in verschiedenen Normen und Richtlinien geregelt, unter anderem in der Norm DIN 18040-2. Die Norm definiert eine Reihe von Merkmalen, die eine behindertengerechte Küche erfüllen sollte.
Für eine barrierefreie Nutzung der Küche sind einige Voraussetzungen an die Küchenfläche, die Anordnung der Arbeitsbereiche oder die Höhe von Arbeitsflächen und Küchengeräten zu erfüllen. Wir zeigen Ihnen anhand eines Planungsbeispiels, auf welche Besonderheiten beim Bau barrierefreier Küchen zu achten ist.
Barrierefreiheit bedeutet immer, genügend Bewegungsspielraum zu haben. Um dies zu gewährleisten, müssen einige Maßnahmen getroffen bzw. Abstände eingehalten werden.
Wir haben die passenden Fachfirmen für Sie!
In Abhängigkeit von der jeweiligen körperlichen Einschränkung sollten die Arbeitsflächen der Küche so angeordnet werden, dass ein sinnvoller Arbeitsfluss von einer Tätigkeit zur nächsten möglich ist. Das Ziel: Alle Arbeiten und Arbeitsabläufe müssen kraftsparend und ohne große Wege erledigt werden können.
Die Höhe der Arbeitsplatte, der Spüle sowie der Herdplatte sollte sich nach dem Nutzer ausrichten.
In kleineren Küchen muss der Stauraum oft in die oberen Etagen verlegt werden und ist somit für ältere Menschen oder Rollstuhlfahrer:innen nur schwer zu erreichen. Zahlreiche Hersteller:innen bieten daher elektromotorisch höhenverstellbare Ober-und Hängeschränke an, die sich bequem per Knopfdruck auf Körperhöhe absenken lassen.
Einige Modelle können auch nach vorne gesenkt und leicht gekippt werden, um eine noch bessere Erreichbarkeit, auch vom Rollstuhl aus, zu gewährleisten. Gegebenenfalls kann auch eine elektrisch höhenverstellbare Arbeitsplatte eingebaut werden. Einige Hersteller:innen bieten sogar komplett höhenverstellbare Küchenzeilen an.
Unser Tipp:
Die Unterfahrbarkeit der Küchenzeile bedeutet auch, dass keine Unterschränke mehr verbaut werden können. Eine praktische Alternative sind Rollcontainer, die ebenso viel Stauraum bieten, aber sehr viel flexibler sind.
Eine neue Küche stellt immer eine große Investition dar. Wer eine barrierefreie Küche kauft, muss in der Regel allerdings noch etwas mehr investieren als üblich. Der Preis der Küche richtet sich nach der Größe, Ausstattung und Form. Zwar bieten Hersteller:innen mittlerweile durchaus standardisierte barrierefreie Küchen an, jedoch sind häufig individuelle Veränderungen notwendig.
Informieren Sie sich vor dem Neukauf oder Umbau zu einer barrierefreien Küche über finanzielle Fördermöglichkeiten:
Haben Sie bereits eine konkrete Vorstellung, welches Küchenprojekt Sie umsetzen wollen? Dann finden Sie auf Aroundhome passende Fachfirmen, die Ihnen ein Angebot machen und Sie bei der Umsetzung unterstützen können.
Häufig gestellte Fragen
Ungefährer Richtpreis zur Orientierung: Ab 9.000 Euro (inklusive Montagekosten) ist eine barrierefreie Küche mit unterfahrbaren und bedarfsgerechten Geräten im Durchschnitt zu erhalten.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bezuschusst den Umbau bzw. die Gestaltung von barrierefreiem Wohnraum mit einem Investitionzuschuss in Höhe von bis zu 6.250 Euro oder einem Kredit von bis zu 50.000 Euro.
Küchen halten je nach Qualität und Beschaffenheit bis zu 25 Jahre, mit guter Pflege und regelmäßiger Wartung sogar etwas länger. Vor allem die Arbeitsplatten werden durch Hitze und Feuchtigkeit ständig hohen Belastungen ausgesetzt.