Küchenplaner in der Region gesucht?
Wir haben die passenden Fachfirmen für Sie!
Ab wann spricht man von einer kleinen Küche?
Die Stellfläche bei einer normalen Küche beträgt im Schnitt etwa sieben Quadratmeter. Kleine Küchen müssen dagegen mit einer Fläche von nur etwa vier bis fünf Quadratmetern auskommen.
Küchenart |
Personen pro Haushalt |
Größe der Küche |
kleine Küche |
1–2 Personen |
ca. 4–5 m2 Stellfläche |
normale Arbeitsküche |
4 Personen |
ca. 7–10 m2 Stellfläche |
Wohnküche |
4 oder mehr Personen |
min. 12–16 m2 Stellfläche |
Bei kleinen Küchen ist es umso wichtiger, millimetergenau zu planen. Ein Fachbetrieb kann die Raumkapazität für kleine Küchen genau errechnen und den vorhandenen Platz optimal für Sie ausnutzen. Alternativ sollte der Raum vor der Planung genau ausgemessen und die unterschiedlichen Maße in einer Skizze festgehalten werden.
Wie schaffen Sie mehr Platz?
Wenn ie nur wenige Quadratmeter haben, sollten Sie den Platz Ihrer kleinen Küche optimal nutzen. Bei der Einrichtung lässt sich hierbei noch einmal zusätzlich Platz sparen. Planen Sie dazu frühzeitig die richtigen Elemente ein.
Elektrogeräte:
Für einen Ein- oder Zwei-Personen-Haushalt reichen oft Elektrogeräte mit einer geringeren Breite aus. Als Alternative zu einer Breite von etwa 60 Zentimetern kann in kleinen Küchen beispielsweise ein Gerät von nur 45 Zentimeter Breite eingebaut werden.
Stauraum:
Idealerweise sollte in kleinen Küchen möglichst viel Stauraum nach oben ausgelagert werden. Planen Sie bei der Planung einer kleinen Küche daher vorwiegend Hängeschränke ein. Eckschränke mit einem passenden Einbau nutzen den Stauraum in übereck geplanten Küchen optimal aus.
Besitzer einer kleinen Küche sollten, wo immer es möglich ist, versuchen die oftmals fehlende Breite durch Höhe oder Stauraum nach oben zu ergänzen. Viele Küchenelemente können auch platzsparend an der Wand verstaut werden: Ein magnetisches Messerbrett an der Wand ersetzt beispielsweise einen sperrigen Messerblock auf der Arbeitsfläche.
Welches Material ist das richtige?
Bei der Materialauswahl unterscheiden sich kleine Küchen im Wesentlichen nicht von größeren Arbeits- oder Wohnküchen. Erlaubt ist, was dem Besitzer gefällt. Besonders gerne werden Holz und Edelstahl aufgrund ihrer hygienischen Eigenschaften verwendet. In kleinen Räumen bietet sich vor allem der Einsatz von Glasfronten an. Richtig eingesetzt lassen sie den Raum optisch größer wirken. Arbeitsplatten können je nach Geschmack und Stil auch in kleinen Küchen aus Holz, Naturstein oder Beton bestehen.In der Regel sollte auf allzu massiv wirkende Materialien in Kleinküchen besser verzichtet werden.