Die offene Bauweise einer Wohnküche und ihr wohnliches Ambiente haben zwar oft ihren Preis, die angenehme Wohnatmosphäre gleicht die höheren Kosten aber wieder aus. In der großzügigen... weiterlesen
Die U-förmige Anordnung der Küchenelemente bietet Ihnen jede Menge Gestaltungsfreiraum und viel Platz zum Arbeiten, Aufbewahren und Wohlfühlen. So nutzt die U-Form das vorhandene Platzangebot des Raumes perfekt aus und lässt sich individuell gestalten. Über eine große Freifläche vor einem Fenster können beispielsweise platzsparende Unterbauschränke in den Ecken oder ein Frühstückstresen montiert werden.
Entsprechend der Möglichkeiten, die Ihnen eine Wohnküche in U-Form bietet, sind auch die Anforderungen an eine genaue Planung im Vorfeld natürlich größer als bei einer einfacheren Küche in L-Form. Zunächst einmal muss das vorhandene Platzangebot genau erfasst werden.
Bei ausreichenden Maßen bietet sich außerdem eine zentrale Küchen- oder Kochinsel in der Mitte des Raumes an. Hier kann entweder ein Kochfeld, eine reine Arbeitsfläche oder auch eine Spüle beziehungsweise eine entsprechende Kombination integriert werden. In der Regel sollte eine Kücheninsel nicht kleiner als 1 Meter und nicht größer als 5 Meter sein. Wichtig ist natürlich auch, die Anschlüsse und Zu- und Abläufe sowie entsprechende Leuchten und gegebenenfalls eine Abzugshaube einzuplanen.
Wenn eine Insellösung nicht gewünscht ist oder infrage kommt, bietet es sich an, eine Zeile Ihrer U-Form Küche als Raumteiler einzusetzen und sie so vom Esszimmer abzugrenzen. Dies bringt Struktur in die gesamte Raumgestaltung und bietet gleichzeitig viele praktische Optionen. Entweder als Arbeitsfläche mit zusätzlichem Stauraum und einer offenen Fläche zum Wohnbereich oder als Tresen mit zusätzlichen Sitzplätzen.
Selbstverständlich können auch in geschlossenen Räumen die Vorteile der U-Form Küche sehr gut zur Geltung kommen. Wichtig ist, bei der Planung darauf zu achten, dass der innere Abstand zwischen den Zeilen ausreichend dimensioniert ist, um sich auch bei zeitweise geöffneten Schubfächern oder Schranktüren bequem und sicher bewegen zu können. Bei kleinen oder eher länglich geformten Räumen bietet es sich an, die Tiefe der Möbel leicht zu reduzieren, um in der Küche selbst mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Zusätzlicher Platz lässt sich dabei meist in der Länge schaffen. Auch eine Unterbrechung des U oder die Verwendung von sogenannten schwebenden Flächen kann sich in manchen Räumen anbieten, um mehr Leichtigkeit in der Küche zu schaffen. Geeignete Lichtkonzepte können ebenfalls dazu beitragen, Größe und Offenheit Ihrer U-Form Küche zu unterstreichen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
große Arbeitsfläche, viel Platz für flexible Geräte | hoher Platzbedarf |
maximaler Stauraum | aufwändige Planung |
arbeiten für mehrere Personen bequem möglich | relativ hohe Kosten |
kommunikativ, wohnlich, gemütlich | leicht unübersichtlich |
Essbereich integrierbar | kann in kleinen Küchen wuchtig wirken |
Im Durchschnitt geben die Deutschen für Ihre neue Küche ca. 6.500 Euro aus. Das sind bereits ca. 10 Prozent mehr als vor fünf Jahren. Bei einer U-Küche liegt man mit diesem Budget allerdings eher im unteren Qualitätssegment. Grund hierfür ist die Größe, die die U-Form beansprucht und die natürlich auch Ihren Reiz ausmacht. Wenn Sie auf ein modernes Kochfeld, den Dampfgarer und einen Dunstabzug verzichten, können Sie mit einem Budget von unter 5.000 Euro allerdings auch schon ein U mit 6 Laufmetern finanzieren. Wenn Sie Wert auf die Premiumausstattung mit Vollholz- oder Lackfronten, einer Arbeitsplatte aus Naturstein und hochwertiger Geräte-Vollaustattung legen und mehr Platz zur Verfügung haben möchten, können Sie leicht ein Vielfaches in Ihre neue U-Küche investieren.
Bei der Planung einer geschlossenen U-Form Küche sollte man eine Mindestbreite und -länge von etwa 4 Metern einplanen. Je nach Ausstattung beginnen die Preise hierfür mit ausgesuchten Einbaugeräten wie Herd/Backofen, Kühlschrank und Geschirrspüler bereits ab ca. 4.000 Euro bei einfacher Ausstattung mit Laminatoberflächen und günstigen Elektrogeräten.
Größe | Gerätequalität | Fronten | Arbeitsplatte | Preis |
---|---|---|---|---|
6 lfm | einfach | foliert | Laminat | ca. 4.000 Euro |
8 lfm | einfach | foliert | Laminat | ca. 5.000 Euro |
10 lfm | einfach | foliert | Laminat | ca. 6.000 Euro |
Im mittleren Preissegment mit anspruchsvollerer Ausstattung wie Kochfeld, Kühlschrank, Geschirrspüler und Dunstabzugshaube in gehobener Gerätequalität liegen die zwischen Preise im unteren fünfstelligen Bereich.
Größe |
Gerätequalität |
Fronten | Arbeitsplatte | Preis |
---|---|---|---|---|
6 lfm | gehoben | Kunststoff | Holz | ca. 9.500 Euro |
8 lfm | gehoben | Kunststoff | Holz | ca. 11.000 Euro |
10 lfm | gehoben | Kunststoff | Holz | ca. 13.000 Euro |
Im Premiumbereich mit umfangreicher und hochwertiger Geräteausstattung wie Kochfeld, Kühlschrank, Dampfgarer, Geschirrspüler und Dunstabzugshaube sowie hochwertiger Materialverwendung können Sie für Ihre U-Form Küche mit Preisen ab knapp 20.000 Euro rechnen.
Größe | Gerätequalität | Fronten | Arbeitsplatte | Preis |
---|---|---|---|---|
6 lfm | Premium | Lack | Naturstein | ca. 18.000 Euro |
8 lfm | Premium | Lack | Naturstein | ca. 21.000 Euro |
10 lfm | Premium | Lack | Naturstein | ca. 23.500 Euro |
Für zusätzliche Insellösungen, Raumtrenner und Tresen können Sie grob zwischen 5.000 Euro bis über 20.000 Euro kalkulieren. Und ob groß oder klein, mit oder ohne Insel, einfach oder Premiumklasse – nutzen Sie ganz bequem die Möglichkeit, sich über Aroundhome unverbindlich bis drei Küchenprofis aus Ihrer Region vermitteln zu lassen, die Sie bei Ihrer Küchenplanung zuverlässig beraten. Am besten gleich das Online-Formular ausfüllen.
Die offene Bauweise einer Wohnküche und ihr wohnliches Ambiente haben zwar oft ihren Preis, die angenehme Wohnatmosphäre gleicht die höheren Kosten aber wieder aus. In der großzügigen... weiterlesen
Mit wenigen aber entscheidenden Stilelementen hat der skandinavische Landhausstil in der Küche einen dauerhaften Spitzenplatz in der Beliebtheitsskala der Deutschen erobert. weiterlesen
Wer eine neue, hochwertige Küche kaufen möchte, muss meist tief in die Tasche greifen. Oftmals reicht das vorhandene Budget aber nicht aus, um sich eine neuwertige Einbauküche zu kaufen. Eine... weiterlesen