Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Die gemauerte Küche ist ein besonderer Hingucker und eine abwechslungsreiche Alternative zu herkömmlichen Modul- oder Einbauküchen. Dank ihr lassen sich Räume mit charakteristischen Schnitten und besonderen Maßen individuell und passgenau einrichten. Dazu bieten sie ein großes Maß an Gestaltungsfreiheit. Wir informieren Sie über Materialien, den Aufbau und über Preise für gemauerte Küchen.
Eine gemauerte Küche verbindet mediterranes Flair mit rustikalem Landhausküchen-Charme. Wie der Name vermuten lässt, besteht sie im Kern aus einem Mauerwerk, das aus Klinker, Ziegeln oder Betonmischungen und anderen Baustoffen gefertigt ist. Ergänzt wird der Grundaufbau durch Küchenfronten, Holztüren und anderen Naturmaterialien.
Zwischen den senkrechten Mauerteilen werden Regale und andere Aufbewahrungsnischen passend eingesetzt. Gerade wenn Sie mit den Maßen einer standardisierten Einbauküche nicht planen können, kann eine gemauerte Küche eine Alternative darstellen. Schon mit ein wenig Know-how können Sie ein sehenswertes Ergebnis erreichen und dabei gestalterisch aus dem Vollen schöpfen.
Bei der gemauerten Küche haben Sie viele Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl was die Farben als auch die Form der Küche betrifft. Für den Bau stehen Ihnen neben klassischen Klinkern und Ziegeln auch andere Materialien zur Auswahl. Grundsätzlich lassen sich dabei alle Ziegel- und Mauersteinarten gleich gut und schnell verarbeiten. Die gängigsten Mauerwerke in der Küche bestehen aus:
Wandbeschaffenheit vorab prüfen
Bei Zweifeln bezüglich der Sicherheit der einzelnen Baustoffe fragen Sie einen Fachmann um Rat. Prüfen Sie vor dem Beginn der Bauarbeiten Ihrer gemauerten Küche um die Beschaffenheit Ihrer Wände. Bei der Wahl der Materialien sind diese Informationen ausschlaggebend.
Anders als bei einer Modulküche bauen Sie die einzelnen Elemente selbst, sodass diese an Ihre Bedürfnisse und Kochgewohnheiten angepasst sind. Denn Sie entscheiden, wie viele Schränke und Regale Sie in welcher Größe benötigen.
Den Rahmen der Küche bilden die senkrechten Mauerteile oder Porenbetonsteine. Zwischen ihnen lassen sich Regalböden und Schranktüren befestigen oder direkt einmauern. Gleichzeitig dienen die Mauerteile als Stütze für die Arbeitsplatte. Diese kann entweder aus Massivholz, Granit oder Marmor bestehen – je nach Geschmack haben Sie hier eine große Auswahl an Oberflächen und Farben. Entgegen dem Vorurteil, dass Sie bei einer gemauerten Küche durch die Mauerteile Platz einbüßen, können Sie durch eine selbst gewählte Schranktiefe und -breite sogar deutlich mehr Stauraum schaffen.
Die Küchenfronten können Sie vorgefertigt beim Küchenhändler kaufen und montieren oder selbst bauen. Dafür eignen sich Massivholz-, Span- oder Faserplatten. Um diese vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen, empfiehlt sich eine Lasur oder ein Lack. Alternativ können Sie vor die Schranknischen Gardinen oder Stoffe anbringen. Offene Regalteile sowie kleine Nischen mit Vorhängen sorgen dabei für Abwechslung.
Da die meisten Einbaugeräte einer Normbreite von 60 Zentimetern entsprechen, lassen sich diese einfach zwischen den Schränken platzieren. Sie sollten die Geräte allerdings auf einen Sockel stellen, um Sie vor Nässe zu schützen.
Auch die Wahl der Spüle und der Armaturen sind Ihnen überlassen. Die Spüle kann bei einer rustikalen Küche aus geschliffenem Granit bestehen oder bei einem moderneren Design aus stilvollem Edelstahl. Auch diese Elemente lassen sich bei einer gemauerten Küche frei gestalten und kombinieren:
Ihre Küchenfronten können Sie problemlos mit allen haushaltsüblichen, wasserlöslichen Reinigungsmitteln behandeln. Bei Lackfronten oder unverputzten Klinker- beziehungsweise Ziegeloberflächen sollten Sie aggressive und scheuernde Mittel vermeiden. Wischen Sie eine Arbeitsplatte aus Massivholz am besten in Richtung der Holzfasern ab, um die Poren von Schmutz zu befreien. Granit- und Natursteinarbeitsplatten sind ebenfalls saugfähig – wenn auch etwas langsamer als Holzplatten. Im Abstand von ein bis zwei Jahren sollten Sie die Platte mit einer öl- und wasserabweisenden Spezialimprägnierung behandeln. Grundsätzlich eignen sich für gemauerte Küchen säurefreie Reiniger ohne scheuernde Elemente.
Wenn Sie eine Küche selbst mauern möchten, sollten Sie zumindest bei der Planung einen Fachmann hinzuziehen. Dieser stellt sicher, dass bei Benutzung Ihrer neuen Küche keine Gefährdungen, beispielsweise durch Fehlkonstruktionen, entstehen.
Das sollten Sie bei der Planung und beim Aufbau berücksichtigen:
Planungsschritte für den Selbstbau
Der Selbstbau einer gemauerten Küche erfordert viel handwerkliches Geschick und ausreichend Zeit. Wer beides nicht hat, ist mit einem Küchenstudio gut beraten. In diesem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Küche zuvor mit einem 3-D-Planer zu konstruieren. Ein Küchenbauer setzt den Bau anschließend professionell und einwandfrei um.
Fachfirma finden
Bei Aroundhome finden Sie schnell und einfach einen Küchenbauer für Ihre gemauerte Küche. Füllen Sie jetzt unseren Online-Fragebogen aus, anschließend bekommen Sie von uns bis zu drei Fachfirmen in Ihrer Region empfohlen, die Ihnen ein unverbindliches* Angebot machen.
Die Kosten für eine Küche variieren immer nach Material, Größe und Form der Küche. Für eine einfache selbst gemauert Küchenzeile von zwei bis drei Metern liegen Sie mit rund 2.000 Euro für Bauanleitung und Baumaterialien gut im Preis. Dabei fallen Kosten für die Mauersteine, den Putz, das benötigte Holz für Schränke und Regale sowie das dazugehörige Montagematerial, die Armaturen und Anschlüsse an. Elektrogeräte und die Arbeitsplatte sind nicht inbegriffen. Eine gemauerte Küche vom Fachmann kostet je nach Ausführung und Anzahl der Bauteile zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Tischlerküchen kosten hingegen schnell zwischen 12.000 und 20.000 Euro. Damit sind gemauerte Küchen weitaus günstiger als herkömmliche Systemküchen.
Wir haben die passenden Fachfirmen für Sie!