Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Wärmepumpen Kosten und Preise im Überblick

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Fokus
Die Preise für Wärmepumpen variieren je nach Art und Leistung. Für ein Einfamilienhaus liegen die Gesamtkosten inklusive Installation zwischen 15.000 und 40.000 Euro. Mit der Mindestförderung von 30 Prozent sinken die Kosten auf 10.500 bis 28.000 Euro. Erfahren Sie, wie viel Wärmepumpen 2025 in der Anschaffung, Installation und im Betrieb kosten und wann sich welches Modell für Sie lohnt.
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
05.01.2025, 00:00 Uhr
Weiße Wärmepumpe steht an der Ecke eines Backsteinhauses
Womit möchten Sie in Zukunft heizen?

Was kostet eine Wärmepumpe 2025?

Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Montage liegen zwischen 15.000 und 40.000 Euro, je nach Wärmepumpen-Art. Die Wärmepumpen-Preise sind 2024 weniger stark gestiegen als in den Vorjahren und auch im Jahr 2025 sind stabile Preise zu erwarten. Nach dem Rekordjahr 2023 gingen die Investitionen in neue Heizungen 2024 deutlich zurück, wie der Bundesverband Wärmepumpe in einer Branchenstudie feststellt. Um Eigentümer:innen bei der Investition zu entlasten, gibt es auch 2025 eine sehr attraktive Förderung für klimafreundliche Heizungen. Damit lassen sich die Anschaffungskosten von Wärmepumpen bis zu 70 Prozent senken.

Im Betrieb ist die Wärmepumpe so sparsam wie keine andere Heizart. Daher gilt sie als die Heizung der Zukunft. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus zahlt für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe rund 1.350 Euro Betriebskosten pro Jahr.

Wärmepumpen im Sonnenschein vor einem Einfamilienhaus.
Konkrete Preise für Wärmepumpen?
Erhalten Sie individuelle Angebote und vergleichen Sie Kosten!
Jetzt Preise vergleichen

Wie hoch sind die Kosten einer Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten einer Wärmepumpe für ein durchschnittliches Einfamilienhaus:

  • Anschaffungskosten: ca. 11.000 bis 13.000 Euro

  • Erschließungs-/Installationskosten: ca. 4.000 bis 18.000 Euro

  • Betriebskosten: ca. 810 und 1.620 Euro pro Jahr

Die Tabelle zeigt die aufgeschlüsselten Preise nach Wärmepumpentyp in einem 120 Quadratmeter großen Haus mit einem Wärmebedarf von 15.000 Kilowattstrom im Jahr:

Wärmepumpentyp

Anschaffung

Erschließung

Montage

Gesamtkosten*

Luft-Luft-Wärmepumpe

ab 11.000 €

-

ab 4.000 €

ab 15.000 €

Luft-Wasser-Wärmepumpe

ab 13.000 €

-

ab 7.000 €

ab 20.000 €

Erdwärmepumpe

ab 13.000 €

ab 7.000 €

ab 7.000 €

ab 27.000 €

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

ab 13.000 €

ab 11.000 €

ab 7.000 €

ab 31.000 €

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe hat keine Erschließungskosten, da sie die Umgebungsluft als Wärmequelle nutzt. Sie ist bereits ab 15.000 Euro erhältlich, allerdings nur für sehr gut gedämmte Häuser geeignet. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird am häufigsten in Einfamilienhäuser eingebaut und kostet ab 20.000 Euro inklusive Montage. Für eine Erdwärmepumpe sind Tiefenbohrungen nötig, weswegen die Gesamtkosten bei mindestens 27.000 Euro liegen. Der Preis für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe beginnt bei 31.000 Euro inklusive der Brunnenbohrung.

Kosten senken mit Wärmepumpen-Förderung

Die Bundesregierung stellt attraktive Fördermittel für Wärmepumpen zur Verfügung. Mit 30 bis 70 Prozent kann der Einbau einer Wärmepumpe gefördert werden. Die Förderhöhe ist abhängig vom Einkommen, der Effizienz der Wärmepumpe und dem Zeitpunkt des Einbaus.

Darüber hinaus gibt es Förderungen für die Heizungsoptimierung, zum Beispiel für den Einbau einer Flächenheizung, sowie regionale Förderangebote für Wärmepumpen. Anschaffungskosten von Wärmepumpen ohne und mit Förderung:

Wärmepumpen-Preise ohne Förderung:

15.000 - 40.000 €*

Wärmepumpen-Preise mit Förderung von 30 Prozent:

10.500 - 28.000 €*

Wärmepumpen-Preise mit Förderung von 70 Prozent:

4.500 - 12.000 €*

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Handwerker bei der Montage einer Wärmepumpe an Hauswand.
Wärmepumpenkosten im Blick?
Fachfirmen helfen Ihnen, die beste Förderung zu erhalten.
Jetzt Fachfirmen finden

Wie viel kosten Wärmepumpen im laufenden Betrieb?

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, das 15.000 kWh Wärme im Jahr verbraucht, liegen zwischen 810 und 1.620 Euro pro Jahr. Ausschlaggebend für die Betriebskosten sind die Effizienz der Wärmepumpe, der Wärmebedarf des Hauses und der Strompreis:

  1. Wärmebedarf des Hauses: Ein Haus mit geringem Wärmebedarf (z. B. Neubau) verbraucht jährlich ca. 7.000 kWh, ein Haus mit mittlerem Wärmebedarf (deutscher Durchschnitt) ca. 15.000 kWh und ein Haus mit hohem Wärmebedarf (z. B. unsanierter Altbau) ca. 24.000 kWh.

  2. Jahresarbeitszahl (JAZ): Sie drückt die Effizienz einer Wärmepumpe aus und liegt zwischen 2,5 (mäßig effizient) und 5 (sehr effizient).

  3. Strompreis: Derzeit liegt der Wärmepumpen-Stromtarif bei 27 Cent (Stand Dezember 2024).

Stromkosten für Wärmepumpe berechnen

Mit dieser Formel können Sie die jährlichen Stromkosten für Ihre Wärmepumpe berechnen:

(Gesamtwärmebedarf / JAZ) x Kosten pro kWh = Stromkosten

Wie viel eine Wärmepumpe im Jahr kosten kann, lässt sich am folgenden Beispiel für ein 120 Quadratmeter großes Einfamilienhaus ablesen. Um den Stromverbrauch einer Wärmepumpe zu berechnen, wurde ein Strompreis von 27 Cent und ein Wärmebedarf zwischen 7.000 und 24.000 kWh zugrunde gelegt.

Wärmepumpe

Durchschnittliche JAZ

Betriebskosten* pro Jahr

Luft-Luft-Wärmepumpe

2,5

750 - 2.590 €

Luft-Wasser-Wärmepumpe

3

630 - 2.160 €

Erdwärmepumpe

4

470 - 1.620 €

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

5

380 - 1.290 €

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Veranschaulichung.

Die Betriebskosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe liegen zwischen 750 und 2.590 Euro, je nach Wärmebedarf des Hauses. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet im Betrieb zwischen 630 und 2.160 Euro pro Jahr. Die Betriebskosten einer Erdwärmepumpe liegen zwischen 470 und 1.620 Euro pro Jahr. Bei einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe können die Betriebskosten zwischen 380 und 1.290 Euro pro Jahr liegen.

Im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung zahlen Sie weniger Betriebskosten, da die Wärmepumpe sehr effizient arbeitet. Für die gleiche Menge erzeugter Wärme benötigen Wärmepumpen nur einen geringen Anteil Strom – für den Rest nutzen sie die kostenlose Umgebungswärme.

Kosten für die verschiedenen Wärmepumpensysteme

Kosten für Luft-Luft-Wärmepumpen

  • Anschaffung: ab 11.000 Euro

  • Installation: ab 4.000 Euro

  • Jährlicher Betrieb: ca. 750 (Neubau) - 2.590 Euro (ungedämmter Altbau)

Dann ist die Luft-Luft-Wärmepumpe geeignet

Die Luft-Luft-Wärmepumpe hat die niedrigste JAZ, ist also weniger effizient als die anderen Wärmepumpentypen. Sie eignet sich besonders für Niedrigenergie- und Passivhäuser, da diese gut gedämmt sind. In ungedämmten Häusern wäre der Stromverbrauch zu hoch und damit auch die Energiekosten.

Kosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen

  • Anschaffung: ab 13.000 Euro

  • Installation: ab 7.000 Euro

  • Jährlicher Betrieb: ca. 630 (Neubau) - 2.160 Euro (ungedämmter Altbau)

Dann ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe geeignet

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich für viele Häuser und wird am häufigsten installiert. Sie ist meist gemeint, wenn von einer Luftwärmepumpe gesprochen wird. Sie benötigt nur eine kleine Aufstellfläche und ansonsten keine aufwendigen Erdarbeiten.

Wärmepumpen im Sonnenschein vor einem Einfamilienhaus.
Konkrete Preise für Wärmepumpen?
Erhalten Sie individuelle Angebote und vergleichen Sie Kosten!
Jetzt Preise vergleichen

Kosten für Erdwärmepumpen

  • Anschaffung: ab 13.000 Euro

  • Installation: ab 7.000 Euro

  • Erschließung: ab 7.000 Euro

  • Jährlicher Betrieb: ca. 470 (Neubau) bis 1.620 Euro (ungedämmter Altbau)

Dann ist eine Erdwärmepumpe geeignet

Die Erdwärmepumpe, auch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt, gibt es in zwei Varianten: mit großflächigen Erdkollektoren oder mit vertikal in die Tiefe reichenden Erdsonden. Sie arbeitet sehr effizient, Ihr Grundstück muss allerdings für die Erdarbeiten geeignet sein. Sie benötigen dafür eine Genehmigung.

Kosten für Wasser-Wasser-Wärmepumpen

  • Anschaffung: ab 13.000 Euro

  • Installation: ab 7.000 Euro

  • Erschließung: ab 11.000 Euro

  • Jährlicher Betrieb: ca. 380 (Neubau) - 1.290 Euro (ungedämmter Altbau)

Dann ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe geeignet

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe erreicht die höchste JAZ, arbeitet also am effizientesten von allen Wärmepumpentypen. Damit hat sie die durchschnittlich niedrigsten Betriebskosten. Für dieses System muss Ihr Grundstück so gelegen sein, dass zwei Brunnen ausgehoben werden können. Sie benötigen eine Genehmigung der Wasserbehörde.

Kostenanalyse für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus

Welche Wärmepumpe zu welchem Haus passt, hängt neben der Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe vor allem vom Wärmebedarf ab. Dieser ergibt sich u. a. aus dem Gebäudezustand sowie aus der Anzahl und dem Heizverhalten der Bewohner:innen.

Entscheidend ist außerdem der durchschnittliche Strompreis. Wärmepumpenstrom war 2024 um 10 bis 20 Prozent günstiger als konventioneller Strom. Während normaler Haushaltsstrom laut dem Wärmepumpen-Strompreis-Trend von Verivox durchschnittlich rund 36 Cent pro Kilowattstunde kostet, liegt der Preis für Wärmepumpenstrom bei nur 27 Cent pro Kilowattstunde (Stand: Dezember 2024).

Was kostet eine Wärmepumpe in einem 100-Quadratmeter-Haus mit guter Dämmung?

In einem 100 Quadratmeter großen, gut gedämmten Einfamilienhaus könnte eine Luft-Luft-Wärmepumpe ausreichend sein. Die Kosten mit Montage würden bei ca. 15.000 Euro liegen. Die Betriebskosten im Jahr wären ca. 750 Euro hoch bei einem Wärmebedarf von 7.000 kWh und einer JAZ von 2,5.

Wärmepumpe an Haus
Passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause?
Lassen Sie sich von Fachfirmen beraten!
Jetzt Anbieter finden

Was kostet eine Wärmepumpe in einem 120-Quadratmeter-Haus?

Die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem 120-Quadratmeter-Haus mit guter Dämmung und Fußbodenheizung würden bei mindestens 20.000 Euro mit Montage liegen. Wenn der Wärmebedarf einer 3-köpfigen Familie 12.000 kWh betragen würde und die JAZ der Wärmepumpe bei 3 liegt, würden sich Betriebskosten von ca. 1.080 Euro im Jahr ergeben.

Wie hoch sind die Wärmepumpen-Kosten für ein 150-Quadratmeter-Haus?

Wählen Sie für ein 150 Quadratmeter großes Haus mit großem Garten eine Erdwärmepumpe, müssten Sie mindestens 27.000 Euro für die Wärmepumpe mit Montage und Tiefenbohrung zahlen. Hätte die vierköpfige Familie einen Wärmebedarf von 15.000 kWh im Jahr, müsste sie ca. 1.012 Euro Betriebskosten im Jahr zahlen.

Wie hoch sind die Wärmepumpen-Kosten für einen Altbau?

Für einen Altbau sollte eine effiziente Wärmepumpe gewählt werden. Die Gesamtkosten für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe würden sich auf mindestens 31.000 Euro mit Montage und Brunnenbohrung belaufen. Die jährlichen Betriebskosten wären bei einem ungedämmten Altbau ca. 1.290 Euro hoch, wenn der Wärmebedarf bei 24.000 kWh liegen würde.

Wärmepumpe richtig dimensionieren

Eine Wärmepumpe sollte genau auf den Wärmebedarf des Hauses abgestimmt werden. Eine zu große Wärmepumpe wäre nicht ausgelastet und unnötig teuer. Energieberater:innen helfen Ihnen dabei, den Wärmebedarf Ihres Hauses zu ermitteln, oder Sie wenden sich direkt an Fachfirmen für Wärmepumpen.

Wärmepumpe vor Haus mit Solaranlage auf dem Dach vor einem Lavendelbeet und grünem Rasen. Im Hintergrund steht ein Windrad
Energiekosten senken mit Wärmepumpen?
Erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen von Fachleuten aus Ihrer Region!
Fachfirmen finden

Kosten für Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Solarthermie

Eine der nachhaltigsten und günstigsten Varianten ist es, mit Solartechnologie zu heizen. Wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit Solarthermie kombinieren, liegen die Kosten bei mindestens 25.000 Euro inklusive Montage. Auf diese Weise können Sie Ihr Warmwasser- und Heizsystem vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kostet mindestens 30.000 Euro mit Montage. Auf diese Weise sparen Sie aber langfristig, denn Sie erzeugen Ihren eigenen Solarstrom, wodurch sich die Betriebskosten der Wärmepumpe deutlich senken.

Wie eine Kostenanalyse zu Wärmepumpen des Fraunhofer ISE zeigt, ist das Heizen mit einer Wärmepumpe, insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, langfristig günstiger und umweltfreundlicher als das Heizen mit Gas oder Öl. Der Heizungsexperte Robert Meyer vom Fraunhofer ISE betont, wie wichtig die langfristige Kosten-Nutzen-Analyse für Eigenheimbesitzer:innen ist: „Viele Menschen schauen bei der Investition in ein neues Heizsystem vor allem auf die Investitionskosten. Stattdessen sollten aber sämtliche zu erwartenden Kosten, insbesondere die Energieträgerpreis inklusive CO2-Preisanteil, über den Lebenszyklus berücksichtig werden.“

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine Wärmepumpe in der Anschaffung mit Montage?

Die Kosten für eine Wärmepumpe inklusive Montage liegen zwischen 15.000 und 40.000 Euro, abhängig von der Art der Wärmepumpe.

Wovon hängen die Kosten für eine Wärmepumpenheizung ab?

Die Kosten für eine Wärmepumpenheizung hängen von der Art der Wärmepumpe, dem Installationsaufwand, dem Wärmebedarf des Hauses sowie der Effizienz der Wärmepumpe ab. Zudem können verfügbare Förderungen und regionale Unterschiede die Gesamtkosten beeinflussen.

Lohnt sich die Investition in eine teurere, effizientere Wärmepumpe?

Ja, die Investition in eine teurere, effizientere Wärmepumpe kann sich langfristig lohnen, da sie niedrigere Betriebskosten verursacht und durch höhere Effizienz den Energieverbrauch senkt, was insbesondere bei steigenden Energiepreisen von Vorteil ist.

Welche Zusatzkosten der Wärmepumpe sollten berücksichtigt werden?

Zusatzkosten bei der Anschaffung einer Wärmepumpe können die Erschließungskosten für die Wärmequelle, Installationskosten, Wartungskosten und eventuell notwendige Anpassungen am Heizsystem umfassen. Auch die Stromkosten für den Betrieb sollten berücksichtigt werden.

Wie viel kosten die Wartung und Versicherung einer Wärmepumpe im Jahr?

Die Wartungskosten für eine Wärmepumpe liegen typischerweise zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr. Die Versicherungskosten variieren je nach Anbieter und Umfang des Versicherungsschutzes, liegen aber oft im Bereich zwischen 100 und 200 Euro jährlich.

© Adobe Stock - onepony | © AdobeStock - Nancy Pauwels | © GettyImages - Fotomax | © GettyImages - michal-rojek | © adobestock - billionphotos.com