Eine Hybridheizung kombiniert zwei oder mehr Technologien miteinander.
Meist werden ein konventioneller und ein erneuerbarer Energieträger verwendet, aber es gibt auch Kombinationen von ausschließlich alternativen Wärmeerzeugern.
Einige Hybrid-Systeme werden staatlich gefördert.
Ein Haus ohne funktionierende Heizung ist undenkbar. Seit einigen Jahren steht aber nicht nur die Funktionalität im Fokus, sondern auch die Umweltfreundlichkeit. Wollen Sie erneuerbare Energien nutzen, aber trotzdem einen konventionellen Brennstoff als Sicherheitsnetz haben? Dann sollten Sie über eine Hybridheizung nachdenken.
In einer Hybridheizung werden zwei oder mehr Heizungsarten kombiniert. Sie sind über eine gemeinsame Steuerungs- und Regelungstechnik miteinander verbunden. Das Heizsystem nutzt in der Regel eine konventionelle und mindestens eine erneuerbare Energiequelle in möglichst energiesparender Weise.
Bei der sogenannten bivalent-alternativen Betriebsweise greift das System auf die ökologische Energiequelle zurück, solange diese genügend Wärme erzeugen kann. Nur wenn das nicht der Fall ist, wird der konventionelle Brennstoff genutzt. Das Heizsystem arbeitet dank eines integrierten Reglers so, dass selbständig die effizienteste Betriebsweise gewählt wird.
Ein Warmwasser- oder Pufferspeicher kann darüber hinaus genutzt werden, um die von den erneuerbaren Energieträgern erzeugte Wärme zu speichern. Diese wird bei Bedarf bevorzugt benutzt. Die Öl- oder Gasheizung springt nur dann an, wenn die gespeicherte Energie nicht genügt. Wird die Hybridheizung bivalent-parallel betrieben, sind beide Wärmequellen ab einer bestimmten Außentemperatur in Betrieb.
Betriebsweise
Werden zwei Wärmequellen miteinander kombiniert, wird die Betriebsweise als bivalent bezeichnet. Bei drei Wärmeerzeugern wird von trivalent gesprochen und bei allem darüber hinaus von multivalent.
Vorteile von Hybrid-Systemen
Wie bereits erwähnt, ist einer der größten Vorteile von Hybridheizungen der ökologische. Die Umwelt wird entlastet, weil weniger fossile Energieträger genutzt werden. Bei konstantem Wärmebedarf ist es sogar möglich, dass eine Hybridheizung CO2-neutral arbeitet.
Darüber hinaus gibt es aber auch einen ökonomischen Vorteil solcher Systeme. Dieser wird durch die intelligente Regelungstechnik geschaffen. Dadurch kann nämlich nicht nur eingestellt werden, dass die Heizung möglichst auf den erneuerbaren Energieträger zurückgreifen soll. Es ist ebenso möglich, dass das Heizsystem jeweils die Wärmequelle benutzt, die gerade am wirtschaftlichsten ist. Nicht zuletzt machen Sie sich mit erneuerbaren Energien weitestgehend unabhängig von Preisschwankungen fossiler Brennstoffe.
Das System erkennt, bis wann der Wärmebedarf durch die Umweltheizung gedeckt werden kann.
Nachteile einer Hybridheizung
Nachteilig an einer Öl- oder Gas-Hybridheizung sind vor allem die hohen Investitionskosten. Auch benötigen Sie teils deutlich mehr Platz für den Einbau, da sie aus unterschiedlichen Komponenten besteht. Zu beachten ist außerdem, dass nicht jede Kombination verschiedener Heizungssysteme überall möglich ist. Abhängig ist das auch bei der Hybridheizung davon, welche Anschlüsse vorhanden sind bzw. welche Wärmequellen Sie anzapfen können.
Erneuerbare Wärmequellen haben ebenfalls bestimmte Nachteile. So ist mit Solarthermie in den Wintermonateneher wenig Energie zu gewinnen. Mit einer Luft-Wärmepumpe sollten Sie unbedingt darauf achten, Ihre Umgebung keinem unnötigen Lärm auszusetzen. Aber auch eine leise Pumpe produziert tieffrequenten Schall, der durch Fenster und Wände dringen kann. Daher müssen Sie sich schon vor der Installation Gedanken über ausreichende Schallschutzmaßnahmen machen, welche die Anschaffungskosten wiederum erhöhen.
Was kann kombiniert werden?
Interessieren Sie sich für eine Hybridheizung, steht Ihnen eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Welche davon wirklich für Sie denkbar ist, hängt allerdings nicht zuletzt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Ist Ihr Wohngebiet beispielsweise nicht für Erdgas erschlossen, kommt auch eine Gas-Hybridheizung nicht infrage. Ist zwar ein Gasanschluss vorhanden, aber kein trockener Lagerraum für Brennstoffe? Dann fällt ein Hybrid-System zweier Heizungen mit Gas und Holz als Brennstoff aus. Grundsätzlich mögliche Kombinationen sind beispielsweise folgende:
Es ist möglich, dass eigenständig funktionierende Geräte zu einem Heizsystem kombiniert werden. Ebenfalls denkbar ist aber auch, dass diese innerhalb eines einzelnen Geräts zusammengefasst werden.
Dass die Heizung im Winter plötzlich ausfällt, ist mit einem Hybrid-System nahezu ausgeschlossen.
Die Kosten einer Hybridheizung
Obwohl eine Hybridheizung zunächst höhere Kosten mit sich bringt als beispielsweise eine herkömmliche Erdgas- oder Ölheizung, kann sich die Kombination doch lohnen. Damit Sie letztendlich die für Sie beste Variante finden, müssen verschiedenste Faktoren beachtet werden. Mit welchem System Sie die größten Einsparungen realisieren können, hängt nicht zuletzt auch von den aktuellen Betriebskosten ab. Eine genaue Einschätzung ist daher nur durch einen Experten möglich, der die Gegebenheiten vor Ort kennt.
Welche Anschaffungskosten auf Sie zukommen, hängt maßgeblich von den Komponenten der Heizung ab. Auch ob Ihre alte Heizung lediglich erweitert oder ein völlig neues System eingebaut werden soll, ist von Bedeutung. Die Anschaffung und der Einbau verschiedener Heizungstypen gehen etwa mit folgenden Kosten einher:
Heizungstyp
Anschaffungskosten (inkl. Einbau)*
Gasheizung
ca. 8.000 - 15.000 Euro
Ölheizung
ca. 7.000 - 14.000 Euro
Pelletheizung
ca. 12.000 - 22.000 Euro
Sole-Wasser-Wärmepumpe
ca. 21.000 - 30.000 Euro
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
ca. 28.000 - 30.000 Euro
Luft-Wasser-Wärmepumpe
ca. 16.000 - 25.000 Euro
Luft-Luft-Wärmepumpe
ca. 15.500 - 22.000 Euro
Solarthermie
ca. 4.500 - 11.000 Euro
Elektroheizung
ca. 6.000 - 8.000 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Sind Sie sich nicht sicher, welches Hybrid-Heizsystem das richtige für Sie ist? Individuelle Beratung kann Ihnen weiterhelfen. Aroundhome unterstützt Sie bei Ihrer neuen Heizung. Geben Sie einfach Ihre Wünsche in unserem Online-Fragebogen ein. Anschließend suchen wir für Sie bis zu drei Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein Angebot ausstellen. Dieser Service ist für Sie unverbindlich.
Ist eine Gasheizung wirklich so effizient und kostengünstig?
Der Betrieb einer Erdgasheizung ist mit viel weniger Aufwand verbunden als der einer Ölheizung, denn Sie benötigen keinen Brennstofftank. Der Heizkessel selbst nimmt nur eine geringe Stellfläche in...weiterlesen
Welche Vor- und Nachteile bietet eine Fußbodenheizung?
Fußbodenheizungen sind Flächenheizungen, die den Raum mithilfe von im Fußboden verlegten Rohren gleichmäßig beheizen. Dabei stehen zwei verschiedene Systeme zur Auswahl: Warmwasser- und...weiterlesen
Ölheizung modernisieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
Eine Ölheizung macht Sie unabhängig vom öffentlichen Versorgungsnetz, denn Sie bevorraten Ihren Brennstoff selbst. Dieser Vorteil stellt gleichzeitig jedoch auch einen Nachteil dar, denn der nötige...weiterlesen