Aroundhome Logo
Hausprojekte
Fachfirmen
schwarze Betonfertiggarage
Fokus

Mit diesen Fertiggaragen-Preisen müssen Sie rechnen

Anika Wegner
Anika Wegner
21. September 2023

Fertiggaragen aus Beton, Stahl oder Holz sind preisgünstige Lösungen für diejenigen, die einfache Garagen ohne spezielle Anforderungen benötigen. Allerdings gibt es große Preisunterschiede je nach Modell und Material, und es können zusätzliche Nebenkosten entstehen. Erfahren Sie mehr über die zu erwartenden Preise, Möglichkeiten zur Kostenersparnis und wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine Fertiggarage kaufen möchten.

Brauchen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?

Jetzt Fachfirmen in der Nähe finden

Wie hoch sind die Preise für Fertiggaragen aktuell?

Fertiggaragen werden industriell als Bausätze hergestellt und sind daher schnell aufgebaut. Im Vergleich zu Massivgaragen sind sie viel günstiger, wobei die Preise vor allem nach Material variieren. Meist können Sie aus Holz, Stahl oder Beton wählen, was unterschiedlich hohe Kosten zur Folge hat. In unserer Fertiggaragen-Preisliste sehen Sie Durchschnittswerte unserer Partnerfirmen für einfache Modelle inklusive Garagentor, je nach Materialien und Art:

  • Einzelgarage aus Holz: ab 1.200 Euro
  • Einzelgarage aus Stahl: ab 4.900 Euro
  • Einzelgarage aus gedämmten Stahl: 10.000 Euro
  • Einzelgarage aus Beton: ca. 7.000 Euro
  • Doppelgarage aus Holz: ca. 1.400 Euro
  • Doppelgarage aus Stahl: ca. 7.900 Euro
  • Doppelgarage aus gedämmten Stahl: 14.000 Euro
  • Doppelgarage aus Beton: ca. 14.000 Euro
  • Breitraumgarage aus Holz: ca. 1.600 Euro
  • Breitraumgarage aus Stahl: ab 10.900 Euro
  • Breitraumgarage aus gedämmten Stahl: ab 14.000 Euro
  • Breitraumgarage aus Beton: ca. 20.000 Euro

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Wie viel Ihre Fertiggarage kosten wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Versuchen Sie daher, nicht nur Fertiggaragen-Preise unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen, sondern achten Sie beim Kauf auch auf folgende Kriterien:

  • Größe und Maße: Fertiggaragen gibt es in vielen verschiedenen Größen, damit Sie alle Fahrzeuge sicher unterbringen können. Je größer die Garage, desto teurer wird aber auch der Endpreis. Fertiggaragen in Sondermaßen sind ebenfalls möglich, erhöhen den Preis aber zusätzlich.
  • Material: Stahl und Holz zählen zu den günstigsten Materialien. Sie werden in der Regel in Bausätzen geliefert, die sich schnell montieren lassen. Betonfertiggaragen sind dagegen etwas teurer, sind aber fast so robust wie gemauerte Garagen. Gedämmtes Stahl kombiniert mehrere Vorteile.
  • Fundament: Das Fundament einer Garage hängt von deren Gewicht ab. Leichtere Garagen aus Holz oder Stahl erfordern normalerweise ein einfaches Streifen- oder Punktfundament. Eine Betonfertiggarage hingegen benötigt ein Plattenfundament. Die Kosten für das Fundament liegen in der Regel zwischen 70 und 100 Euro pro Quadratmeter.
  • Lieferung und Montage: Wenn dies nicht im Preis inbegriffen ist, müssen Sie mit weiteren Kosten rechnen. Fertiggaragen aus Holz oder Stahl werden meist als Bausatz für ca. 200 Euro Versandkosten geliefert. Einen professioneller Aufbau können Sie oft für ca. 200 bis 400 Euro dazu buchen. Fertiggaragen aus Beton werden im Werk vorgefertigt und müssen aufwendig angeliefert werden. Die Lieferung erfolgt per LKW und Kran und kann bis zu 4.000 Euro kosten.
  • Zusatzausstattung: Fertiggaragen werden in der Regel mit einem einfachen Schwingtor angeboten, lassen sich aber mit weiteren Extras ausstatten, wie zum Beispiel einem elektrischen Toröffner. Betonfertiggaragen sind besonders luftdicht, weswegen ein Fenster eingebaut werden sollte. Zudem können Sie Ihre Fertiggarage so verputzen lassen, dass sie sich optisch an Ihr Eigenheim anpasst. Für eine komplette Zusatzausstattung müssen Sie mit 1.000 bis 2.000 Euro rechnen.
Hausprojekte leicht gemacht
Mit MyAroundhome kostenfrei Tools & Ratgeber sichern!

Wie lassen sich bei der Fertiggarage Kosten sparen?

Fertiggaragen sind in der Regel bereits günstiger als maßgefertigte Garagen. Dennoch haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die Kosten noch weiter zu reduzieren.

  • Staatliche Fördermittel: Für gewisse Baumaßnahmen, wie zum Beispiel der Einbau eines einbruchhemmenden Garagentors, können Sie Hilfsmittel vom Staat erhalten.
  • Anbietervergleich: Finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, indem Sie mehrere Angebote unterschiedlicher Firmen einholen. Achten Sie beim Vergleich auf ähnliche Ausgangsfaktoren bei Bauweise, Maße und Ausstattung der Garage. Von vielen Anbietern können Sie einfach eine Fertiggaragen-Preisliste anfordern.
  • Gebrauchtkauf: Der Kauf einer gebrauchten Garage ist ebenso möglich. Die Preise für gebrauchte Modelle liegen sogar in der Regel über 50 Prozent unter dem ursprünglichen Kaufpreis. Meist lohnt sich der Gebrauchtkauf aber nur, wenn die Fertiggarage gut gepflegt wurde und dementsprechend gut erhalten ist.
  • Steuern: Die Arbeitskosten für den Garagenbau können Sie bei der Steuer absetzen. Diese gehören zu den Handwerkerleistungen, wovon Sie 20 Prozent in Ihrer Steuererklärung angeben können. Als Voraussetzung müssen aber die Arbeitskosten in der Rechnung extra angegeben werden.
  • Garage selber bauen: Mit dem Eigenbau können Sie unter Umständen viel Geld sparen. Allerdings sollten Sie unbedingt über die nötige Fachkompetenz verfügen. Denn Folgeschäden, die durch Baumängel in Eigenregie entstanden sind, zahlt die Versicherung in der Regel nicht.
Garage aus dunklem Blech
Angebot für eine Garage gesucht?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie!

Wie viel kostet eine gemauerte Garage im Vergleich?

Gemauerte Garagen können fast das Sechsfache von Fertiggaragen kosten. Doch wie kommen die großen Preisunterschiede zustande? Aufgrund der vorgefertigten Bauweise und der standardisierten Planung und Ausführung gibt es bei Fertiggaragen eine erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnis. Zudem werden sie in der Regel als Komplettpaket angeboten, wodurch Sie alle Leistungen aus einer Hand beziehen. Bei Fertiggaragen haben Sie zwar weniger Gestaltungsfreiraum als bei gemauerten Garagen, aber es gibt immer noch jede Menge Designmöglichkeiten. Zum Preisvergleich haben wir Ihnen mögliche Kostenpunkte der beiden Garagenarten aufgelistet.

Unser Tipp:

Als Alternative zum Garagenbau kann es sich auch lohnen, eine Fertiggarage zu mieten. Diese Lösung kommt vor allem in Betracht, wenn Sie nicht genügend Platz für eine eigene Garage auf Ihrem Grundstück haben. Bedenken Sie allerdings, dass eine Anmietung oft nur dann alltagstauglich ist, wenn die Garage nicht zu weit vom Wohnhaus entfernt ist.

Tipps für den Kauf einer Fertiggarage

  1. Ermitteln Sie Ihren Bedarf: Überlegen Sie sich genau, welche Garage Sie sich wünschen und welche Extras Sie brauchen.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihre gewählte Garage den örtlichen Bauvorschriften und Genehmigungen entspricht.
  3. Prüfen Sie frühzeitig, welche Förderung für Sie infrage kommt und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.
  4. Prüfen Sie die Referenzen der unterschiedlichen Anbieter und vergleichen Sie deren Preise und Garantien.
  5. Klären Sie vorab, welche Leistungen im Angebot enthalten sind und wie lange die Lieferzeit sein wird.
  6. Lassen Sie sich von der Fachfirma beraten, welches Fundament und welche Isolierung für Ihre Garage die beste wäre.
Fertiggarage mit Satteldach
Auch preisgünstige Fertiggaragen lassen sich optisch aufwerten, zum Beispiel mit einem hochwertigen Dach.

Fachfirmen für Garagen finden

Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen zu Ihrem Garagenprojekt? Dann füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus, um passende Fachfirmen für Garagen in Ihrer Nähe zu finden!

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet eine Fertiggarage?

Eine einfache Fertiggarage aus Holz erhalten Sie bereits ab 3.000 Euro. Stahl-Fertiggaragen beginnen bei 4.900 Euro. Fertiggaragen aus Beton gehören mit Preisen von ca. 7.000 Euro für eine Einzelgarage zu den teuersten Fertiggaragen, sind dafür aber besonders stabil. Die Lieferkosten betragen bei Stahl- und Holz-Fertiggaragen ca. 200 Euro und für die Montage werden ca. 200 bis 400 Euro berechnet. Fertiggaragen aus Beton werden per LKW und Kran angeliefert, wodurch die Anlieferung und Montage bis zu 4.000 Euro kosten kann.

Was unterscheidet gemauerte Garagen und Fertiggaragen?

Fertiggaragen bestehen aus Fertigbausätzen und können innerhalb kürzester Zeit errichtet werden. Im Schnitt ist die Anschaffung einer Fertiggarage um etwa 60 Prozent günstiger als die einer gemauerten Garage. Es sind weder ein durchgehendes Plattenfundament noch Betonarbeiten für Decke oder Boden notwendig. Dafür haben Sie bei einer gemauerten Garage freie Gestaltungsmöglichkeiten und können sie optisch ihrem Wohnhaus angleichen.

Wieso kann der Preis einer Fertiggarage so unterschiedlich ausfallen?

Es gibt viele verschiedene Faktoren, die den Preis einer Fertiggarage beeinflussen. Einen großen Preisunterschied gibt es bereits beim Material: Fertiggaragen aus Stahl oder Holz zählen zu den günstigsten Garagen. Entscheidend für den Endpreis ist auch, welche Zusatzausstattung Sie möchten. Zudem können die Kosten für Lieferung und Montage zusätzlich berechnet werden. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote gründlich miteinander.

Wie viel kosten Fertiggaragen mit den Maßen 6 x 9 Meter?

Eine Fertiggarage mit den Maßen 6 x 9 Meter nennt man auch Doppelgarage. Die Preise hierfür belaufen sich je nach Material zwischen 6.000 und 14.000 Euro. Fertiggaragen aus Stahl und Holz gehören dabei zu den günstigsten Modellen.

Wie hoch ist der Preis für eine Fertiggarage mit den Maßen 3 x 9 Meter?

Eine Fertiggarage mit den Maßen 3 x 9 Meter zählt zu den Einzelgaragen. Die Preise hierfür stehen je nach Material bei ca. 3.000 bis 7.000 Euro, wobei Fertiggaragen aus Beton die teuersten Modelle sind.