Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Doppelgaragen bieten Platz für zwei Fahrzeuge oder zusätzlichen Stauraum für Fahrräder, Werkzeuge oder ähnliche Gerätschaften. Versehen mit einem Sattel- oder Pultdach, können Sie sich sogar einen Hobbyraum einrichten. Erfahren Sie alles zu den verschiedenen Modellen, Preisen und möglichen Fördermitteln.
Doppelgaragen eignen sich vor allem für Hausbesitzer mit zwei Fahrzeugen. Die Konstruktion kann mit oder ohne innere Trennwand erfolgen. Doppelgaragen können frei stehen, an das Haus angebaut oder in dieses integriert werden.
Neben dem Stellraum für Autos bieten Doppelgaragen je nach Bauweise auch Platz für Gartengeräte, Werkzeug, Fahrräder und weiteres. Die freie Fläche kann auch als Hobbyraum genutzt werden. Oftmals bieten Satteldächer zusätzlich begehbaren Raum im oberen Bereich der Garage.
Die Doppelgarage können Sie als gemauerte Garage oder als Fertiggarage, beispielsweise aus vorgefertigten Betonteilen, kaufen. Je nachdem, wie viel Aufwand und Kosten Sie investieren möchten, haben Sie bei einer Doppelgarage auch viel Gestaltungsspielraum.
Die gängigste Variante ist eine breite Doppelgarage mit nebeneinander liegenden Stellplätzen und einem Tor. Dieses Modell nennt sich auch Großraumgarage. Es eignet sich am besten, wenn Sie mehrere Autos besitzen, oder zusätzlichen Platz für einen Hobbyraum möchten.
Eine Doppelgarage mit zwei Toren kann auch durch eine Zwischenwand in zwei Garagen aufgeteilt werden. Diese Option bietet sich für die gemeinsame Nutzung mit einem angrenzenden Nachbarn an. Dabei können Sie die Hälfte der Baukosten sparen, indem Sie sie mit Ihrem Nachbar teilen.
In einem Doppelparker, auch Duplex-Garage genannt, können Sie selbst auf sehr kleinen Grundstücken zwei Fahrzeuge auf einmal unterbringen. Diese werden mithilfe eines Lifts übereinander platziert.
Darüber hinaus gibt auch versenkbare Garagen, die ein Auto mithilfe eines Unterflursystems komplett in die Erde versenken können. Diese Variante ist jedoch deutlich teurer als andere Doppelparker-Modelle.
Ähnlich wie bei der Duplex-Garage werden bei diesem Modell zwei Fahrzeuge übereinander geparkt. Allerdings sind hier kein Liftsystem oder Tiefbauarbeiten nötig. Die Doppelstockgarage eignet sich nur bei einer Hanglage, damit so bei jeder Garage einen eigene Zufahrt möglich ist.
Doppelgaragen sind als Fertig- oder Massivgaragen erhältlich. „Massiv“ bezeichnet gleichermaßen privat oder vom Fachmann gemauerte Garagen aus Ziegelsteinen sowie Fertiggaragen aus Betonteilen. Doppelgaragen aus Beton sind sehr robust und bieten daher optimalen Schutz vor Wetter und Einbruch.
Doppel-Fertiggaragen können Sie in Materialien wie Holz, Stahl oder Beton erhalten. Bei der Fertigbauweise können auch zwei Einzelgaragen zu einer Doppelgarage zusammengefügt werden, wobei die Trennwand und die beiden Einzeltore erhalten bleiben. Alternativ sind ein großes Doppeltor und ein großer Innenraum ohne Trennwand möglich. Die verschiedenen Bauweisen unterscheiden sich in Preis, individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und Aufwand des Aufbaus.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Die Preise für Doppelgaragen hängen in erster Linie von folgenden Faktoren ab:
Doppel-Fertiggaragen kosten meist sehr viel weniger als Doppel-Massivgaragen. Je nach Hersteller können Sie mit Preisen ab ca. 1.400 Euro rechnen. Der Bau einer gemauerten Massiv-Doppelgarage kostet mindestens 20.000 Euro.
Unsere Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht, wie hoch die Kosten für eine Doppelgarage mit einem einfachen Schwingtor aussehen können:
Aufgrund der Schwere einer Doppelgarage ist ein solides Fundament absolut unablässig. Besonders gut geeignet ist hier ein Plattenfundament. Bei einem Fachmann kostet dies um die 70 bis 100 Euro je Quadratmeter. Wenn Sie das Fundament selbst anlegen möchten, sinken die Kosten auf etwa 30 bis 60 pro Quadratmeter.
Die Lieferung und Montage einer Doppel-Fertiggarage ist oft im Preis inbegriffen, kann aber auch zusätzlich berechnet werden. Prüfen Sie daher Angebote genau, denn diese können den Preis leicht um bis zu 4.000 Euro erhöhen!
Weitere Ausstattungen, wie beispielsweise Fenster, Türen oder eine Elektroinstallation werden zusätzlich berechnet. Je nachdem, wie viele Extras Sie möchten, kann eine komplette Zusatzausstattung zwischen 1.000 und 2.000 Euro kosten.
Unser Tipp:
Wenn Sie eine Doppelgarage mit einem Tor möchten, sollten Sie zumindestens in einen elektrischen Garagentoröffner investieren. Aufgrund der Schwere des breiten Tores, wäre ein manuell zu öffnendes Garagentor auf Dauer zu belastend.
Ein bestimmtes Standardmaß für eine Doppelgarage gibt es nicht. Viele Hersteller bieten Doppelgaragen aber in universellen Maßen an, die Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen auswählen können. Bei gemauerten Garagen müssen Sie sich nicht an bestimmte Maße halten und können die Größe selbst bestimmten.
Achtung
Auch wenn Sie bei einer gemauerten Garage die Größe selbst bestimmen können, müssen Sie sich dennoch an die Höchstmaße halten, die die Bauverordnung Ihres Bundeslandes vorgibt. Welche das sind, erfahren Sie in unserem Artikel „Garagenverordnung und Baugenehmigung“.
Die häufigsten Garagendächer bei Doppelgaragen sind ein Pult- oder Satteldach, daneben werden auch gerne Flachdächer verwendet. Meist wird die Form des Hausdaches nachgebildet, da prinzipiell auch bei Garagen jede Dachform möglich ist.
Doppelgaragen mit Satteldach besitzen zwei geneigte Dachflächen, die an ihrer höchsten Stelle, dem Dachfirst, miteinander verbunden sind. Der durch die Schräge entstehende Platz im Innern kann über einen Durchbruch zum Dach zugänglich gemacht und als Stau- oder Hobbyraum genutzt werden.
Doppelgaragen mit Pultdach verfügen über eine einseitig geneigte Dachfläche, die optimalen Schutz gegen Witterungseinflüsse bietet, da sowohl Regenwasser als auch Schnee problemlos abfließen können.
Unser Tipp:
Garagen mit einer Dachschräge eignen sich bei entsprechender Ausrichtung optimal für die Installation einer Solaranlage.
Flachdächer eignen sich besonders für eine Terrasse oder für eine Garagendachbegrünung. Letzteres sieht nicht nur schön aus, sondern reguliert auch das Klima in der Garage. Dieses Garagendach kann aber auch im Zuge einer Dachsanierung nachträglich mit einem Pultdach ausgestattet werden.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und andere Institutionen vergeben Fördergelder für gewisse Einzelmaßnahmen, die Sie an Ihrer Garage machen lassen können. Diese sind beispielsweise der Einbau eines einbruchhemmenden Garagentors oder die Errichtung einer Solaranlage auf dem Garagendach. Eine genaue Auflistung aller möglichen Fördermittel erhalten Sie in unserem Artikel „Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Garage“.
Unser Tipp:
Aroundhome erleichtert Ihnen die Orientierung beim Kauf einer Garage. Nutzen Sie dazu unser Online-Formular. Anhand Ihrer Bedürfnisse und Wünsche empfehlen wir Ihnen kostenlos* bis zu drei Anbieter für Doppelgaragen aus Ihrer Region. So können Sie nach einem persönlichen und unverbindlichen* Beratungsgespräch* das beste Angebot für sich auswählen. Sie sparen Zeit bei der Anbietersuche und am Ende unnötige Kosten.