Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Massivgaragen zeichnen sich durch Stabilität und Langlebigkeit aus. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sie individuell nach Ihren Vorstellungen zu gestalten und optimal an Ihr Eigenheim anzupassen. Ob selbst gebaut oder vom Fachmann errichtet: Wir zeigen Ihnen, mit welchen Kosten Sie bei einer gemauerten Garage rechnen müssen und wo es Sparmöglichkeiten gibt.
Die Kosten für den Bau einer gemauerten Garage liegen je nach Größe bei 15.000 bis 25.000 Euro. Fertiggaragen werden bereits vormontiert, während eine Massivgarage größtenteils in Handarbeit erbaut wird. Zudem wird für den Bau mehr Material (z. B. Ziegelsteine) verwendet, was die Gesamtkosten einer Garage zusätzlich erhöht. Das hat aber auch seine Vorteile: Eine selbst gebaute Garage können Sie ganz nach Ihrem Belieben gestalten und sie gilt als äußerst stabil und langlebig.
Einen Überblick über die einzelnen Kosten, die beim Bau einer gemauerten Garage anfallen, finden Sie in unserer Tabelle. Dabei handelt es sich um eine Beispielrechnung für eine fachmännisch gemauerte, frei stehende Einzelgarage [Maße: 6,00 m x 3,00 m x 2,50 m (L x B x H)].
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Ein Garagenbau ist kein einfaches Unterfangen und kann viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen. Sie sollten sich daher vor dem Start des Baus gründlich vorbereiten:
Der Bau einer Garage in Eigenleistung erfordert viel Zeit und handwerkliches Geschick. Im Zweifelsfall sollten Sie den Garagenbau einer Fachfirma überlassen. Dafür liegt die Gewährleistungspflicht für Mängelbeseitigung beim beauftragten Unternehmer. Je nach Vertragsunterlage ergeben sich unterschiedliche Gewährleistungsfristen:
In jedem Fall muss im Voraus eine Baugenehmigung eingeholt werden. Planen Sie für diesen Schritt ebenfalls ein paar Wochen Zeit ein. Der gesamte Bau einer Massivgarage vom Profi kann bis zu fünf Wochen dauern.
Eine komplette statische Berechnung sowie der Grundriss sind Pflicht bei einer Massivgarage. Für diese Leistung fallen etwa 1.000 bis 2.000 Euro an. Wer als Laie selbst baut, riskiert, dass die selbst gemauerte Garage nicht den statischen Anforderungen entsprechen könnte. Das Maximum an Einbruchschutz und Schutz vor Feuchtigkeit kann Ihnen meist nur ein Fachmann gewährleisten.
Erst das Fundament sorgt für die langfristige Stabilität Ihrer Garage. Von einer Fachfirma angefertigte Fundamente kosten ca. 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter. Günstiger ist es, wenn Sie das Fundament für Ihre gemauerte Garage in Eigenleistung anlegen, dann können Sie mit Preisen zwischen 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter kalkulieren. Zuvor sollten Sie aber unbedingt einen Statiker zurate ziehen. Aufgrund der Schwere einer Massivgarage sollten Sie sich für eine Bodenplatte entscheiden. Fundamente können zudem durch eine Stahlarmierung verstärkt werden.
Zum Mauern von Garagen werden häufig Mauersteine aus Porenbeton oder Kalksandstein verbaut. Diese verfügen über ein geringes Eigengewicht und bieten eine gute Dämmung. Teilweise finden auch Leicht- oder Gasbetonsteine Verwendung.
Stimmen Sie die verwendeten Mauersteine und die Isolierung auf die Nutzung der Garage ab! Bei einer beheizten Garage, die auch als Hobbyraum genutzt werden soll, ist eine gute Wärmedämmung wichtig. Äußerlich können Sie die Garage in Struktur, Dachform und Farbe dem Wohnhaus angleichen. Häufige Dachformen für Garagendächer sind das Flach-, Sattel-, Pult- oder Walmdach.
Für den Garagenbau an sich gibt es keine Förderungen. Beim Bau können sie jedoch bestimmte Einzelmaßnahmen einplanen, die förderfähig sind, wie zum Beispiel:
Alle förderfähigen Maßnahmen und die Voraussetzungen dazu finden Sie in unserem Artikel „Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Garage“.
Die Arbeitskosten für den Bau einer gemauerten Garage können Sie als Handwerkerleistungen bei Ihrer Steuererklärung angeben. Davon werden höchstens 20 Prozent von der Einkommenssteuer abgezogen. Es gelten folgende Voraussetzungen:
Unser Tipp:
Als Alternative zum Garagenbau können Sie auch eine Garage mieten oder gebraucht kaufen.