Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Massivgarage – stabile und langlebige Lösung für Ihr Auto

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Massivgaragen sind sowohl Fertiggaragen aus Beton als auch gemauerte Garagen. Die Kosten für eine Stein auf Stein gemauerte Garage liegen etwa zwischen 16.000 und 26.000 Euro. Betonfertiggaragen beginnen preislich bei etwa 6.000 Euro zuzüglich der Kosten für Fundament und Anlieferung.
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
14.07.2024, 01:00 Uhr
Garagenmaße
Jetzt Heizungsbauer in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!
Jetzt Garagenbauer in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!

Welche Massivgaragen-Varianten gibt es?

Als Massivgarage wird eine gemauerte Garage oder eine Betonfertiggarage bezeichnet. Für beide Varianten ist die massive Bauweise charakteristisch. Massivgaragen werden aus Stahlbeton oder Mauersteinen gefertigt. Diese Garagenmaterialien bieten eine hohe Stabilität und Traglast. So kann auf dem Dach einer Massivgarage sogar eine Terrasse errichtet werden.

Gemauerte Garage

Eine gemauerte Garage wird Stein für Stein auf einem stabilen Fundament errichtet. Als Garagenmaterialien werden Ziegel oder Mauersteine verwendet, die von Natur aus wärmedämmend sind. Gemauerte Massivgaragen haben eine Wandstärke von 24 Zentimetern. Durch die massive Bauweise sind sie sehr robust, langlebig und tragfähig. Unter allen Garagentypen bieten gemauerte Garagen das höchste Maß an Flexibilität bei der Gestaltung.

Artikelbild zeigt eine gemauerte Doppelgarage mit zwei separaten Toren

Die gemauerte Garage ist massiv und flexibel gestaltbar.

Betonfertiggarage

Die Betonfertiggarage zählt zu den Massivgaragen, da sie sehr stabil und robust ist. Sie wird aus hochwertigem Stahlbeton hergestellt. Dank der Fertigbauweise in der Fabrik erhalten Sie eine schlüsselfertige Garage, die per Kran auf das Fundament gesetzt wird. Die Dachlast kann je nach Herstellungswunsch bis zu 500 Kilogramm pro Quadratmeter betragen. Betonfertiggaragen erhalten Sie in verschiedenen Größen und Modellen.

Schwarze Fertiggarage mit Rolltor

Der Stahlbeton der Fertiggarage wird verputzt und nach Wunsch gestrichen.

Was kostet eine Massivgarage?

Was eine Massivgarage kosten kann, hängt von der Größe, Ausstattung und Bauweise ab. Die Preise für eine Betonfertiggarage mit den Maßen 3 mal 5 Metern liegen inklusive Fundament und Garagentor bei ca. 11.000 Euro. Eine Beton-Doppelgarage mit den Maßen 6 mal 6 Meter kostet inklusive Fundament ca. 17.600 Euro. Für eine Beton-Großraumgarage mit den Maßen 6 mal 9 Meter zahlen Sie ca. 25.000 Euro.

Wenn Sie sich eine Massivgarage bauen lassen wollen, müssen Sie mit mindestens 16.000 Euro Gesamtkosten rechnen. Die folgende Tabelle zeigt die aufgelisteten Kosten für eine gemauerte Garage mit den Maßen 6 mal 3 mal 2,50 Meter:

Kostenstelle

Kosten* gemauerte Massivgarage

Materialkosten Fundament

ca. 1.000 Euro

Arbeitskosten Fundament

ca. 800 Euro

Materialkosten Garage

ca. 6.700 Euro

Arbeitskosten Garage

ca. 6.000 Euro

Ausstattung (Seitentür, Schwingtor, Dachrinne, Beleuchtung)

ca. 1.500 Euro

Gesamtkosten

ca. 16.000 Euro

*Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.

Schwarze Einzelgarage
Beratung zum Garagenbau?
Bei uns finden Sie passende Fachfirmen!
Jetzt Anbieter finden

Warum eine Massivgarage bauen lassen?

Eine Massivgarage ist für Sie die ideale Lösung, wenn Sie dauerhaft einen sicheren und optisch ansprechenden Unterstellplatz für Ihr Auto suchen. Die Lebensdauer von Massivgaragen beträgt ca. 40 Jahre. Durch diese Langlebigkeit amortisieren sich die anfänglichen Kosten. Dank ihrer stabilen Bauweise ist die Massivgarage auch bei schwierigen Grundstücken in Hanglage oder in Gebieten mit einer hohen Schneelast geeignet. Zudem können Sie problemlos eine Solaranlage auf dem Garagendach installieren.

Vorteile einer Massivgarage im Überblick

  • Langlebigkeit: Hält mindestens 40 Jahre.

  • Stabilität: Robuste Bauweise, widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.

  • Wartungsarm: Pflegeleicht und wenig Wartung erforderlich.

  • Sicherheit: Bietet Schutz vor Einbrüchen.

  • Brandschutz: Beton oder Mauerwerk haben eine sehr hohe Feuerwiderstandsklasse.

  • Anpassungsfähigkeit: Für viele Grundstücksarten und Nutzungswünsche geeignet.

  • Wertsteigerung: Erhöht den Grundstückswert sowie den persönlichen Komfort.

Was muss ich bei der Planung einer Massivgarage beachten?

Wenn Sie Ihre Garage planen, sollten Sie folgende Aspekte bedenken:

  • Garagengröße und Grundriss: Bei einer gemauerten Garage haben Sie freie Gestaltungsmöglichkeiten, doch auch die Betonfertiggarage lässt sich individuell anpassen.

  • Baugenehmigung für Garagen: Erkundigen Sie sich frühzeitig bei Ihrem Bauamt, ob es spezifische Vorschriften im Bebauungsplan gibt oder die Landesbauordnung Ihres Bundeslandes gilt.

  • Bauantrag: Für den Bauantrag verlangen Behörden zwischen ca. 70 bis 200 Euro, hinzukommen können ca. 500 bis 1.000 Euro für einen Bauantragsservice vom Garagenbauer.

  • Statik und Bodenuntersuchung: Mit einem Bodengutachten verhindern Sie, dass es aufgrund des hohen Eigengewichts einer Massivgarage zu Bodensetzungen kommt.

  • Garagenfundament: Für eine gemauerte Massivgarage ist die Bodenplatte ideal, bei einer Betonfertiggarage eignet sich ein Streifen-, Ring- oder Plattenfundament.

  • Garagendach: Wählen Sie aus verschiedenen Garagendachformen und achten Sie auf einen hohen Schutz vor Feuchtigkeit, z. B. mit Abdichtungen, Dachrinnen und Anschluss ans Abwassernetz.

  • Dachbegrünung: Eine Garagendachbegrünung eignet sich ideal für eine Massivgarage, ist nicht nur gut fürs Klima, sondern schützt auch vor Witterungseinflüssen.

  • Dämmung: Eine Wärmedämmung ist nur sinnvoll, wenn die Garage beheizt wird, weil sie z. B. als Hobbyraum genutzt wird oder an ein Wohnhaus angebaut ist.

  • Garagenmaterialien: Mauersteine können von Natur aus wärme- und schalldämmend sein, müssen aber als Feuchtigkeitsschutz verputz werden. Beton neigt zu Schimmelbildung bei ungenügender Belüftung.

  • Elektroinstallation: Sie benötigen einen Stromanschluss für Licht, ein elektrisches Garagentor, eine Solaranlage oder eine Wallbox, um Ihr E-Fahrzeug mit Solarstrom zu laden.

  • Lieferung: Bei Betonfertiggaragen kann es je nach Angebot und Hersteller zu Zusatzkosten für die Lieferung per Schwertransport von bis zu 2.000 Euro kommen.

  • Auffahrt: Damit das Auto sicher in die Massivgarage fahren kann, muss die Auffahrt gepflastert oder befestigt werden.

Garagenexperte Martin Jungmann von Optima Garagen
Was Sie beim Bau einer Garage beachten müssen
Erfahren Sie im Interview mit Garagenexperte Martin Jungmann
Jetzt ansehen

Vergleich gemauerte Garage vs. Betonfertiggarage

Beide Varianten der Massivgarage verfügen über eine hohe Stabilität, Robustheit und Langlebigkeit. Eine gemauerte Garage ist massiv und frei gestaltbar. Allerdings benötigt sie auch mehr Fläche für die dickeren Wände sowie mehr Zeit und Aufwand für den Bau. Eine Betonfertiggarage ist dagegen eine einfachere und komfortable Lösung. Je nach Garagenbauer können Sie aus standardisierten Lösungen wählen oder Ihr Wunschmodell selbst konfigurieren. Beide Arten der Massivgarage haben ihre spezifischen Vorteile sowie Nachteile.

Gemauerte Garage

Betonfertiggarage

Vorteile

+ hohe Langlebigkeit

+ individueller Grundriss möglich

+ je nach Material thermische oder akustische Isolierung möglich

+ Kostenüberblick von Beginn an

+ schnelle Montage

+ auch inklusive Bodenplatte bestellbar

+ lässt sich umziehen

Nachteile

- kostenintensiver Bau

- lange Bauzeit

- Hohe Lieferkosten (per Lkw)

- Aufstellung per Kran

- Grundstück muss für Kran und Lkw zugänglich sein

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Darf ich meine Massivgarage selbst bauen?

Ja, Sie dürfen Ihre Massivgarage selbst bauen, sofern Sie die erforderlichen baurechtlichen Vorschriften einhalten.

© AdobeStock - Jason | © Dagmar Breu - stock.adobe.com | © iStock - Ralf Geithe | © iStock - n4mal | © istock - in4mal | © www.mc-garagen.com - MC Garagen