Wie Sie mit Ihrer Solaranlage das eigene Elektroauto laden
Undine Tackmann
6. Dezember 2019
Das Wichtigste in Kürze
Ein Elektroauto können Sie mit Ihrer Solaranlage aufladen, indem Sie die Ladestation mit der Anlage verbinden.
Es ist günstiger, das Elektromobil mit eigenem Solarstrom aufzuladen als öffentliche Ladesäulen zu verwenden. Solarstrom kostet ungefähr 12 Cent/kWh, wohingegen das Aufladen an öffentlichen Ladestationen ca. 39 Cent/kWh kostet.
Es gibt bereits Carports mit Solaranlagendach und Ladestation für Elektroautos.
Grüner Strom vom Dach und direkt ins Elektroauto – das klingt einfach und umweltfreundlich. Doch wie funktioniert das im Detail und ist ein Elektroauto wirklich wirtschaftlich rentabel? Wir erklären Ihnen, wie eine Solaranlage in Kombination mit einem Elektroauto funktioniert und verraten Ihnen, welche Kosten dabei auf Sie zukommen.
Elektroautos sind mittlerweile keine Neuheit mehr. Ein solarbetriebenes Elektroauto allerdings schon. Denn wirklich umweltfreundlich ist ein E-Auto erst, wenn Sie es mit Strom aus regenerativen Quellen tanken. Eine Möglichkeit ist, das Auto an die eigene Solaranlage anzuschließen. Da nicht jeder eine Photovoltaikanlage auf sein Hausdach montieren kann, gibt es aber auch andere Möglichkeiten.
Exkurs Solaranlage
Eine Solaranlage erzeugt mittels Solarmodulen, welche auf dem Dach installiert sind, Strom. Von den Modulen wird der erzeugte Wechselstrom über einen Wechselrichter in für den Haushalt nutzbaren Gleichstrom umgewandelt. Je nach Leistungsstärke der Solaranlage können Sie damit das Haus, Ihr Auto und sogar ein Boot sowie den Wohnwagenmit Strom versorgen. Wahlweise können Sie auch einen Stromspeicher installieren, um so jederzeit Ihren eigenen Strom zu nutzen.
So funktioniert das Auftanken
Eigentlich brauchen Sie zum Aufladen Ihres Elektroautos nur einen Stellplatz mit Stromanschluss. Optimale Voraussetzungen für die Ladestation eines E-Autos ist eine Garage, ein Carport oder ein Stellplatz direkt am Haus. Die Ladestation liefert in der Regel Wechselstrom, welcher im Auto zu für die Batterie nutzbaren Gleichstrom umgewandelt wird. Lassen Sie den Anschluss der Ladestation immer durch einen Fachbetrieb durchführen. Je nach Leistungsfähigkeit der Station muss die Installation großen Dauerbelastungen standhalten. Ein Fachmann stimmt außerdem die technischen Voraussetzungen des Netzbetreibers auf die Anlage ab oder koppelt die Ladestation fehlerfrei an den Stromverteiler Ihrer Solaranlage.
Haushaltssteckdosen sind nicht geeignet!
Mit einem speziellen Verbindungsstück können Sie Ihr Elektroauto theoretisch an jeder normalen Haushaltssteckdose mit 230 Volt und 10 Ampere aufladen. Allerdings würde das mehrere Stunden dauern. Für eine solche Dauerbelastung sind Haushaltssteckdosen nicht geeignet und können überhitzen.
Was sind Wallboxen?
Die Ladestationen werden auch Wallboxen genannt. Unterschieden wird dabei zwischen etwas teureren, frei stehenden Ladesäulen, sogenannten Wallboxen, und günstigeren Wandladestationen, genannt Wall Connectors. Sie arbeiten mit Wechselstrom (AC) und erreichen eine Ladeleistung von bis zu bis zu 44 kW.
Für den öffentlichen Straßenverkehr gibt es auch Schnellladestationen. Der Unterschied zu herkömmlichen Wallboxen ist, dass der Wechselstrom direkt in der Ladesäule zu Gleichstrom umgewandelt wird. Somit erreichen Schnellladestationen eine Ladeleistung von bis zu 170 kW, wodurch die Autos schneller aufgeladen werden können.
Eine Wallbox ist klein und schlicht und passt an jede Haus- oder Garagenwand.
Worauf müssen Sie bei der Auswahl achten?
Um die passende Ladestation für Ihre Gegebenheit zu finden, sollten Sie einiges beachten:
Die Position der Ladebuchse und die Kabellänge muss mit dem Standort des Autos kompatibel sein.
Die Leistung der Ladestation oder der Wallbox sollte Ihrem Elektroauto angepasst sein. Eine leistungsschwächere Ladestation ist zwar günstiger, haben Sie aber eine große Autobatterie, kann das Aufladen bis zu zehn Stunden dauern. Mit einer leistungsstarken Station können Sie das Aufladen beschleunigen. Für den Privathaushalt werden Ladestationen mit einer Leistung zwischen 2,3 bis 22 kW angeboten.
Der Ladestecker muss zu Ihrem Elektroauto passen. Unterschieden wird zwischen AC, für Wechselstrom, und DC, für Gleichstrom.
Unser Tipp:
Bevor Sie sich für eine leistungsstarke Wallbox mit 11 oder 22 kW entscheiden, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Elektroauto auch dafür ausgelegt ist. Manche Hersteller verlangen dafür einen Aufpreis oder bieten diese Option gar nicht an.
Welche Vorteile bietet eine eigene Ladesäule?
Eine Solaranlage mit Stromspeicher sichert Ihnen den tagsüber gewonnenen Solarstrom, sodass Sie Ihr Autoganz bequem nach der Arbeit zu Hause aufladen können. Haben Sie keine eigene Solaranlage zu Hause, oder zumindest eine eigene Wallbox, müssen Sie als Besitzer eines Elektroautos unterwegs an öffentlichen LadesäulenIhr Auto aufladen. Je nach Größe dauert das vollständige Aufladen der Batterie mehrere Stunden. Vor allem wenn Sie es eilig haben und Ihr Auto eigentlich nur kurz aufladen und weiterfahren wollen, ist solch eine Situation ungünstig. Hinzu kommt, dass der Strom von öffentlichen Ladestationen meist teurer ist. Hier müssen Sie mit ungefähr 40 Cent pro Kilowattstunde rechnen, wohingegen die Kosten bei Solarstrom rund 12 Cent betragen.
Kostenvergleich öffentliche Ladestationen und eigener Solarstrom
Auch die Ausführungen der Ladestecker sind verschieden. Dabei werden Ladestecker für Wechselstrom und Gleichstrom unterschieden. Gängige Steckerformen für Elektroautos sind:
Ladestecker Typ 2 – für Wechselstrom
Dieser Typ gilt mittlerweile als Standardlösung für Wechselstrom-Ladestecker. Merkmal dieses Steckers ist, dass er fahrzeug- und stationsseitig verriegelt werden kann. Dadurch ist ausschließlich eine autorisierte Person in der Lage, den Ladevorgang zu beenden und das Kabel abzuziehen. In Abhängigkeit zur Wallbox sind hier Ladeleistungen bis zu 44 kW möglich.
Ladestecker Typ 1 – für Wechselstrom
Dieser Typ ist für das Netz in Nordamerika und Asien ausgelegt. Der Unterschied zum Typ 2 Stecker ist, dass der Anschluss fahrzeugseitig über keine Verriegelung verfügt. Somit kann er jederzeit, auch während des Ladevorgangs, einfach abgezogen werden. Ladestecker Typ 1 sind für Wechselstrom nutzbar. In Abhängigkeit zur Wallbox sind hier Ladeleistungen bis zu 44 kW möglich.
CCS-Stecker – für Gleichstrom
Diese Steckerart ist sowohl der europäische als auch amerikanische Ladestandard für Gleichstrom. Im Gegensatz zu Steckern für Wechselstrom setzt er fahrzeugseitig lediglich eine statt zwei Buchsen voraus. Aktuell sind Ladeleistungen von 50 kW möglich, zukünftig soll die Ladeleistung aber auf 150 kW aufgestockt werden.
CHadeMO-Ladestecker – für Gleichstrom
Hierbei handelt es sich um den japanischen Standard für Schnellladungen mit einer Leistung bis zu 50 kW. Der Unterschied zum CCS-Stecker ist, dass hierbei ein zweiseitiger Ladevorgang durchgeführt werden kann. Das bedeutet, dass auch Strom von der Batterie in die Station zurückgespeist und beispielsweise als Notstromversorgung für das Haus genutzt werden kann. Solche flexiblen Steckertechniken sind zukünftig auch für den europäischen Markt geplant.
Tesla Supercharger – für Gleichstrom
Der Elektroauto-Hersteller Tesla verwendet für seine Autos hauseigene Ladestationen mit einem eigenen Stecker-Standard. Hierbei sind Ladeleistungen von bis zu 120 kW über Gleichstrom möglich.
Ladestecker und Ladesäule müssen aufeinander abgestimmt werden!
Wie lang ist die Ladezeit für Elektroautos?
Um die Dauer Ihrer Ladezeit zu bestimmen sind vor allem
die Ladeleistung der Ladestation,
die Kapazität des Autoakkus und
die Ladetechnik des Elektroautos ausschlaggebend.
Einen großen Einfluss auf die Gesamtladedauer hat die jeweilige Art der Ladestation. Öffentliche Schnellladestationen punkten mit einer hohen Ladeleistung und einem schnellen Aufladen des Akkus. Aber auch mit einer Wallbox haben Sie die Batterie Ihres Elektroautos innerhalb weniger Stunden wieder aufgeladen. Einen Überblick über die verschiedenen Ladezeiten verschafft Ihnen unsere Tabelle:
Ladestationen
Ladezeiten
Wallboxen
circa 2 - 6 Stunden
Öffentliche Ladesäulen
circa 2 - 4 Stunden
Schnellladesäulen
circa 0,5 - 1 Stunde
Elektroauto mit der eigenen Solaranlage tanken
Planen Sie Ihr Elektroauto mit der eigenen Solaranlage zu tanken, haben Sie die Möglichkeit, eine kleine PV-Anlage auf Ihr Carport- oder Garagendach zu montieren. Verschiedene Hersteller bieten mittlerweile auch Carports inklusive Solardächer, Steuerungstechnik und Ladestation für das Auto an. Dabei reicht meist schon die durchschnittliche Größe eines Einzelcarports aus, um eine Anlagenleistung von circa zwei bis drei Kilowattstunden zu erzeugen.
Wie groß muss die Solaranlage sein?
Damit Sie Ihr Elektroauto aufladen und sorgenfrei durch die Gegend fahren können, sollten Sie die Größe Ihrer Solaranlage an die Leistung Ihres Autos anpassen. Die Fahrmodelle unterscheiden sich dabei in den Batteriegrößen und Ladeleistungen. Möchten Sie Ihr Auto mit nur selbst erzeugtem Solarstrom aufladen, sollte Ihre Anlage in der Lage sein Ihr Auto innerhalb weniger Stunden voll aufzuladen. Soll der Strom noch anderweitig im Haushalt genutzt werden, ist eine Anlagengröße von etwa 5 bis 20 kWp Leistung zu empfehlen.
Durchschnittlich benötigter Strom pro Vollladung
circa 67 kWh
Durchschnittliche Batteriekapazität
circa 51 kWh
Durchschnittlicher Verbrauch
20,44 kWh/100 km
Quelle: Durchschnittswerte von ADAC Vergleichstest von Elektroautos, Stand: 05.12.2019
Demzufolge gilt auch hier: Die leistungsstärkste Solaranlage nützt Ihnen nichts, wenn die Batterie Ihres Elektroautos zu klein ist. Fahren Sie etwa 50 Kilometer am Tag, um beispielsweise zur Arbeit zu kommen, kann ein Auto mit einer kleineren Batterie schon ausreichen. In diesem Fall wäre auch eine kleinere Solaranlage, welche Ihr Auto ein bis zweimal in der Woche auflädt, ausreichend.
Planen Sie mit Ihrem Elektroauto auch längere Strecken, um beispielsweise in den Urlaub zu fahren, benötigen Sie ein Modell mit einer größeren Batterie. Fahrzeuge mit größeren Batterieoptionen können bis zu 450 kmam Stück zurücklegen und müssen demzufolge auch durch eine leistungsstarke Solaranlage bzw. Ladestation aufgeladen werden.
Ein Solarcarport ist optimal für Elektroautos geeignet.
Elektroauto auch als Stromspeicher nutzbar?
Beim sogenannten Vehicle-To-Grid-Prinzip (auf Deutsch: Auto-zu-Netz-Prinzip) sollen strombetriebene Autos in Zukunft nicht nur Energie aus dem Netz ziehen, sondern auch wieder zurück ins Netz geben können. Denn aufgrund der steigenden Nachfrage muss das Stromnetz in Deutschland auf eine Vielzahl an ladenden Elektroautos vorbereitet werden. Parkenden Elektroautos könnte somit Strom entzogen und an einer anderen Stelle wieder abgegeben werden. Doch noch sind flexible Autobatterien in der Entwicklungsphase.
Preise und Kosten für Solaranlage und Elektroauto
Die Technologie für solarstrombetriebene Elektroautos befindet sich noch in der Anfangsphase. Es gibt bereits einige Hersteller, die Solarcarports, Solarinselanlagen für die Garage und Wallboxen anbieten, doch nicht immer sind die Anschaffungs- und Betriebskosten ein Kaufargument. Viel mehr punktet ein solarstrombetriebnes Auto mit Umweltfreundlichkeit und der Unabhängigkeitvonsteigenden Diesel- und Benzinpreisen. Um Ihnen einen Eindruck der Kosten zu vermitteln, haben wir einige Produktbeispiele für Sie aufgeführt:
Kosten eines Solarcarports
Die Preise für Carports variieren je nach Größe, Material und Verarbeitung. Auch die gewählten Solarmodule entscheiden über den finalen Preis. Ein Angebotsbeispiel verschafft Ihnen einen ersten Einblick in die anfallenden Kosten für ein Solarcarport:
Komponenten
Eigenschaften
Dach
Flachdach, Verbundsicherheitsglas
Maße
Breite: ca. 6 m
Tiefe: ca. 6 m
Einfahrtshöhe: ca. 2,5 m
Material
Holz mit Schutzlasur
Sichtschutz
eine Rückwand
Solaranlage
ca. 5,36 kWp Leistung
inkl. Wechselrichter, Zubehör, Montage
Preis
circa 25.200 Euro
Quelle: Durchschnittspreis aus zwei Angebotsanfragen bei Solarcaport-Herstellern
Kosten für eine kleine Solaranlage
Haben Sie bereits ein Carport und planen eine kleine Solaranlage auf das Dach zu setzen, können Sie eine Inselanlage wählen. Diese kleinen Photovoltaikanlagen können Sie einfach selbst montieren. Durch einen eingebauten Speicher profitieren Sie jederzeit vom Solarstrom.
Anlageneigenschaften
Kosten*
- 1140 Wp
- Polykristalline Module a 285 Watt Peak
- mit Wechselrichter 3000 VA
- Batteriespeicher mit 3,84 kW
ca. 3.500 Euro
* Durchschnittspreis aus zwei Angeboten von Solarherstellern
Haben Sie bereits ein Carport und eine Solaranlage und benötigen nur noch eine Ladestation für Ihr Elektroauto, können Sie auch eine Walllbox für den Privatgebrauch kaufen. Dabei werden Leistungsstärken von 2,3 bis 22 kW unterschieden. Ladesäulen können einphasig, zweiphasig oder dreiphasig laden, wobei eine Ladephase 230 Volt entspricht. Zwei Preisbeispiele finden Sie in unserer Tabelle:
Eigenschaften
Kosten*
7,4 kW (einphasig)
Ladekabel Länge 5 m
ca. 470 Euro
22 kW (dreiphasig)
Ladekabel 7 m Länge
ca. 680 Euro
* Durchschnittspreis von zwei Angeboten verschiedener Hersteller
Förderungen für Elektromobilität, Solarenergie oder privaten Ladestationen
Damit Sie mit den Kosten für ein Elektroauto, der Solaranlage und der Ladestation nicht alleine da stehen, bieten einige Bundesländer Fördermittel an. Beispielsweise werden in München Privatpersonen mit dem Förderprogramm „Elektromobilität in München” beim Kauf von E-Autos oder Ladestationen sowie bei Beratungsleistungen finanziell unterstützt. Informieren Sie sich im besten Fall bei Fachbetrieben und Herstellern von Elektroautos oder Solaranlagen. Diese beraten Sie kostenlos zu Förderprogrammen in Ihrer Region.
Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle plant, für das Jahr 2020 ein Förderprogramm für Elektromobilität umzusetzen. Mit dem sogenannten Umweltbonus soll der Kauf oder das Leasing eines neuen, erstmals zugelassenen, elektrisch betriebenen Fahrzeuges gemäß § 2 des Elektromobilitätsgesetzes unterstützt werden. Voraussetzung dafür ist der Erwerb eines Fahrzeugmodells von der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge.
Auch Familienausflüge können Sie mit einem Elektroauto meistern!
Den passenden Fachbetrieb finden
Solarfachfirmen kennen sich mit dem Zusammenspiel von Elektromobilität und Solarenergie aus. Informieren Sie sich dazu bei einer Fachfirma aus Ihrer Umgebung. Sie suchen noch einen guten Partner für Ihr Projekt? Wir vermittelt Ihnen kostenlos und unverbindlich* bis zu drei von uns geprüfte Fachfirmen. Füllen Sie dazu einfach unseren Online-Fragebogen aus und Aroundhome findet anhand Ihrer Angaben passende Fachfirmen.
Unabhängig Strom beziehen mit Solarspeicher und Akkus
Wer Solarstrom ins Stromnetz einspeist, bekommt derzeit circa 8 Cent/kWh (Stand: Januar 2021). Bei einem Strompreis von rund 32 Cent für öffentlichen Netzstrom ist die Einspeisung von Solarenergie...weiterlesen
Die Solaranlage fehlerfrei selbst montieren
Die Montagekosten sind von der Größe der Anlage und den individuellen Gegebenheiten auf dem Dach abhängig. Mit einer eigenständigen Installation können Sie zwar Kosten einsparen, riskieren dadurch...weiterlesen
Ist eine Solaranlage wirtschaftlich rentabel?
Die Entscheidung für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage wird meist nicht nur aus Umweltbewusstsein getroffen. Neben den ökologischen Aspekten spielt die Wirtschaftlichkeit und Vergütung für...weiterlesen