Eine Duplex-Garage, auch Doppelparker oder Stapelgarage genannt, ist ein Parksystem, bei dem zwei Autos übereinander parken. Mit einer Hebebühne wird ein Fahrzeug in die Höhe gehoben, sodass ein zweites Fahrzeug darunter geparkt werden kann. Diese innovative Art einer Garage ist platzsparend und vor allem in städtischen Umgebungen beliebt. Sie finden Doppelparker in der Tiefgarage von Mehrfamilienhäusern, aber auch in Garagen von Ein- oder Zweifamilienhäusern.
Technische Daten einer Duplex-Garage:
Material: Stahl oder Aluminium
Hebebühne: mit Hydraulikantrieb
Hebeleistung der Plattformen: 2.000 bis 3.200 kg
Fahrzeughöhe (Standard): 150 bis 200 cm
Zeit zum Herauf- oder Herunterfahren der Plattform: 2 bis 3 Minuten
Eine Duplex-Garage nutzt ein Hebesystem. Die steuerbare Plattform funktioniert ähnlich wie Hebebühnen in Autowerkstätten. Ein Auto fährt auf die Plattform, der Fahrer oder die Fahrerin steigt aus und bedient die Anlage über eine Steuereinheit mit einem Schlüssel. Die Hebebühne wird angehoben, sodass darunter Platz für ein zweites Auto entsteht. So können zwei Fahrzeuge auf einer Fläche abgestellt werden, die normalerweise nur für ein Auto reicht.
Es gibt drei Varianten der Duplex-Garage. Bei der nicht versenkbaren Plattform steht das Garagengerüst auf ebener Erde. Die obere Plattform kann nur abgesenkt werden, wenn der Platz darunter frei ist. Da der Wagen nicht jederzeit zugänglich ist, bietet sich der obere Stellplatz für Langzeitparker an. Diese Duplex-Variante ist das kostengünstigste Modell, da keine Erdarbeiten erforderlich sind. Die Hebebühne lässt sich einfach in der Garage nachrüsten, sofern die Deckenhöhe mindestens 3 Meter misst.
Bei der zweiten Variante einer Duplex-Garage kann die gesamte Plattform in den Boden abgesenkt werden. Auf diese Weise sind beide Fahrzeuge jederzeit und unabhängig voneinander zu erreichen. Um die obere Stellfläche zu nutzen, wird die Hebebühne mitsamt der beiden parkenden Autos nach unten bewegt. Das obere Auto fährt hinaus und der Parklift wird wieder hochgefahren, bis das untere Auto sichtbar ist. Für einen versenkbaren Duplex-Stellplatz sind Erdarbeiten nötig. Die Grube muss ca. 150 bis 200 cm tief sein.
Die dritte Variante einer Duplex-Garage funktioniert mit einem Unterflur-System. Dabei wird die Plattform komplett in der Erde versenkt, weswegen sie auch versenkbare Garage genannt wird. Die Fläche über der Garage bleibt frei und kann als zweite Stellfläche genutzt werden. Sie können die Oberseite der Parkplattform nach Belieben mit Pflastersteinen oder Rasen gestalten. Da ein Auto vollständig versteckt ist, bietet die Versenkgarage einen hohen Schutz vor Diebstahl. Es gibt auch Unterflur-Garagen mit zwei unterirdischen Etagen.
Duplex-Garagen lassen sich auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Teilen Sie Ihrem Garagenbauer einfach mit, wie viel Platz es auf Ihrem Grundstück gibt und wie viele Autos untergebracht werden sollen. Erhältlich sind Einzelbühnen für zwei Pkw oder Doppelbühnen für vier Pkw. Es gibt auch Varianten mit drei Etagen sowie barrierefreie Doppelparker.
Die Preise für Doppelparker können sich stark je nach Modell und Anbieter unterscheiden. Ein ebenerdiges System zum Nachrüsten ist die günstigste Variante und kostet ca. 3.000 Euro. Teurer wird es, wenn Sie mehr als zwei Fahrzeuge unterbringen möchten oder ein Unterflur-System wünschen. Planen Sie bei Ihrer Kalkulation des Garagenpreises auch Folgekosten wie regelmäßige Wartungsmaßnahmen und Stromkosten mit ein.
Variante der Duplex-Garage | Kosten* |
---|---|
Liftsystem nachrüsten | ca. 3.000 Euro |
Duplex-Garage mit nicht-versenkbarer Plattform | ca. 7.000 Euro |
Duplex-Garage mit versenkbarer Plattform | ca. 15.000 Euro |
Duplex-Garage mit Unterflur-System | ab ca. 35.000 Euro |
*Preise sind Richtwerte und dienen der Orientierung.
Für den Bau oder Kauf einer Garage gibt es keine staatlichen Förderungen. Als eine Form der Garagenförderung können Sie allerdings verschiedene Einzelmaßnahmen fördern lassen, z. B. einbruchhemmende Garagentore, einen barrierefreien Garagenzugang oder eine Solaranlage auf dem Garagendach.
Entscheidend bei der Duplex-Garage sind die Maße und das Gewicht des Fahrzeugs. Stapelgaragen sind für die meisten Klein- und Mittelklassewagen geeignet. Bei Oberklassewagen und SUVs sollten Sie genau nachmessen. In einer ADAC-Recherche zu Duplex-Garagen-geeigneten Autos wurden folgende Anforderungen für Doppelparker ermittelt:
Höhe: max. 1,5 Meter
Breite inklusive Außenspiegel: max. 2 Meter
Länge: max. 5 Meter
Gewicht: max. 2 Tonnen
Oberklassewagen und SUVs sind häufig breiter als 2 Meter und würden demnach nicht in eine Standard-Duplex-Garage passen. SUVs und Geländewagen sind höher als 1,50 Meter und können mehr als 2 Tonnen wiegen. Auch Elektroautos mit einem sehr schweren Akku könnten zu schwer für einen Duplex-Parkplatz sein. Viele Garagenbauer bieten jedoch individuelle Lösungen auch für Sondergrößen.
Gängige Kleinwagen, aber auch viele Combis passen in Duplex-Garagen. SUVs dagegen selten.
Wie jedes Garagenmodell hat auch der Doppelparker positive und negative Aspekte. Wir geben Ihnen einen Überblick der größten Vorteile sowie der Nachteile von Duplex-Garagen.
Eine Stapelgarage spart Platz, da zwei oder mehr Autos übereinander geparkt werden können.
Die Fahrzeuge sind vor Witterung und Diebstahl geschützt.
Die Bedienung ist einfach und sicher per Steuerschlüssel oder Smartphone.
Ein Liftsystem lässt sich nachrüsten oder direkt als Teil einer Fertiggarage kaufen.
Der Doppelparker kann auf individuelle Platzverhältnisse und Bedürfnisse angepasst werden.
Eine Duplex-Garage lässt sich mit einer Wallbox nachrüsten.
Die Stromkosten sind mit ca. 25 Euro pro Jahr gering.
Der Bau einer Duplex-Garage ist kostengünstiger als der Erwerb eines größeren Grundstückes für mehr Parkplätze.
Der Immobilienwert wird mit einer Duplex-Garage gesteigert.
Je nach System ist der Doppelparker-Preis höher als der einer normalen Fertiggarage.
Eine regelmäßige Wartung ist erforderlich.
Das Ein- und Ausparken benötigt mehr Zeit und Vorsicht als bei einer normalen Garage.
Größere oder schwerere Fahrzeuge könnten die Belastungsgrenzen des Hebesystems überschreiten.
Bei Stromausfällen oder technischen Störungen kann der Zugang zu einem oder beiden Autos erschwert werden.
Bei nicht sachgemäßer Bedienung der Anlage können die Fahrzeuge beschädigt werden.
Wer das Garagenmodell nicht kennt, sorgt sich häufig, dass eine Duplex-Garage schlecht fürs Auto oder sogar gefährlich ist. In vielen Fällen ist diese Sorge jedoch unbegründet. Wichtig ist, dass Sie sich an die Vorgaben des Herstellers halten. Sie sollten zum Beispiel nicht rückwärts auf die Hebevorrichtung fahren oder ein zu schweres Auto parken.
Im Vergleich sind Duplex-Garagen dennoch komplizierter in der Anwendung, weswegen es gewisse Sicherheitsmechanismen gibt. So kann der Steuerschlüssel erst abgezogen werden, wenn die Plattform komplett nach oben oder unten gefahren wurde. Der Doppelparker verfügt über einen Not-Knopf, der den Lift sofort abschaltet. Die Rampe lässt sich zudem mit Kunststoffblöcken nachrüsten, um die richtige Position des Pkws zu sichern. Moderne Duplex-Garagen sind so konstruiert, dass Flüssigkeit von oben nicht auf den darunterliegenden Stellplatz tropft.
Beachten Sie die zugelassene Fahrzeughöhe und -art. Messen Sie Ihr Auto inklusive Außenspiegel nach.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und halten Sie sich genau an die Vorgaben.
Lassen Sie beim ersten Einfahren eine Begleitperson von außen kontrollieren, ob alles passt.
Brechen Sie die Nutzung sofort ab, wenn Sie Zweifel haben, ob etwas anstoßen kann.
Weisen Sie neue Fahrer:innen in die Bedienung ein und bringen Sie Hinweisschilder an.
Bei schrägen Plattformen sollten Sie immer die Handbremse anziehen und einen Gang einlegen.
Duplex-Garagen sind vielseitig nutzbar und lassen sich gut an Ihre Platzbedürfnisse anpassen. Wenn Sie Ihre Garage planen, sollten Sie Folgendes beachten:
Bauvorschriften prüfen: Duplex-Garagen werden wegen des Liftsystems höher gebaut als normale Garagen. Achten Sie darauf, dass die Garagenhöhe der Garagenverordnung Ihres Bundeslandes entspricht.
Erdarbeiten: Wenn Sie sich für ein Modell mit versenkbarer Plattform entscheiden, gehört das Ausheben einer Grube zu den wichtigsten Vorbereitungen.
Garage bauen: Planen Sie entsprechend Ihrer Bedürfnisse und denken Sie an die Elektroinstallation, da die Duplex-Garage Strom zum Bedienen benötigt.
Liftsystem einrichten: Sie können eine Duplex-Hebebühne einfach nachrüsten, wenn Ihre Garage über eine ausreichende Höhe von 150 cm je Etage verfügt.
Eine Parklift-Garage mit Grube bietet Platz für zwei unabhängige Stellplätze.
Doppelparker sind in verschiedenen Garagenmaßen erhältlich, abhängig vom Hersteller und gewünschtem Modell. Gängig sind bei einer Duplex-Garage die Maße 5,20 bis 6 Meter Länge, 3 bis 3,50 Meter Höhe und 2,50 bis 7 Meter Breite.
Eine Duplex-Garage mit einer Einzelbühne ist zwischen 2,5 und 3,50 Metern breit. Ein Duplex-Parkplatz mit einer Doppelbühne ist zwischen 6 und 7 Metern breit.
Ein Doppelparker ist etwas höher als eine Standardgarage. Die Wandhöhe beträgt ca. 3 bis 3,50 Meter, damit es genug Platz für das Liftsystem gibt. Ansonsten entsprechen die Maße etwa denen einer Einzel- oder Doppelgarage.
Vollautomatische Systeme: Ein Computer regelt den Zugriff auf den Wagen. Sie wählen Ihren Parkplatz aus und der Computer liefert Ihnen Ihr Auto. Solche Systeme werden hauptsächlich im öffentlichen und gewerblichen Bereich eingesetzt.
Halbautomatische Systeme: Sie fahren auf den freien Parkplatz und das Parksystem sortiert die Pkws im Anschluss. Bei den meisten Doppelparkern im privaten Bereich kommen halbautomatische Systeme zum Einsatz.
Manueller Betrieb: Mittels Handkurbel wird der Pkw in die richtige Ausparkposition gebracht. Der manueller Betrieb wird kaum noch verwendet, da er sehr mühselig ist, kann bei einem Stromausfall jedoch nützlich sein.
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Eine ebenerdige Duplex-Garage mit einer nicht-versenkbaren Plattform kostet ca. 7.000 Euro, Ein Modell mit versenkbarer Plattform ca. 15.000 Euro, ein Unterflur-System erhalten Sie ab ca. 35.000 Euro. Alternativ können Sie auch eine bestehende Garage mit einem Liftsystem nachrüsten, was ca. 3.000 Euro kostet.
Ja, normale Garagen können mit einem Liftsystem nachgerüstet werden, wenn sie hoch genug sind. In der Regel ist eine Duplex-Garage ab einer Höhe von ca. 3 Meter möglich.
Eine Duplex-Garage eignet sich besonders bei wenig verfügbarem Platz. Zudem bietet ein Doppelparker einen höheren Sicherheitsschutz als andere Garagen, da das Liftsystem nur mit dem entsprechenden Schlüssel bedient werden kann.
Duplex-Garagen sind in der Regel sicher, wenn sie ordnungsgemäß genutzt werden. Es ist wichtig, regelmäßige Inspektionen und Wartungen durchzuführen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Eine Duplex-Garage kann bei ordnungsgemäßer Wartung und Pflege in der Regel mehrere Jahrzehnte halten.
Eine Duplex-Garage sollte einmal jährlich gewartet werden, damit sie vollfunktionsfähig und sicher bleibt.