Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Duplex-Garagen, auch Doppelparker oder Stapelgarage genannt, bieten die Möglichkeit, zwei Fahrzeuge mithilfe von Plattformen übereinander zu parken. So können Sie Platz und Kosten sparen. Aroundhome informiert Sie über die Bauweise, Modelle, Preise sowie Vor- und Nachteile einer Duplex-Garage. Denn Sicherheit und einwandfreie Technik sind bei diesem Garagentyp das Wichtigste.
Duplexgaragen sind eine Variante der Doppelgaragen. Sie haben den Vorteil, dass zwei Autos auf dem Platz von einem abgestellt werden können – perfekt für Doppelparker! Besonders in Großstädten oder auf kleineren Grundstücken, wo es nicht viel Platz für Garagen gibt, kann sich der Einbau einer solchen Doppelstock-Garage lohnen. Dies geschieht mithilfe von steuerbaren Plattformen – vergleichbar mit Hebebühnen in einer Autowerkstatt. Ein Fahrzeug parkt auf der oberen Etage, ein zweites kann darunter abgestellt werden. Der Fahrer bedient die Anlage über eine Steuereinheit mit einem Schlüssel.
Damit keine Schäden an den Autos entstehen, gibt es gewisse Sicherheitsmechanismen: So kann beispielsweise der Schlüssel erst dann abgezogen werden, sobald die Plattform komplett nach oben oder unten gefahren wurde.
Technische Daten:
Achtung:
Falls Ihr Auto tiefergelegt oder ein Sportwagen ist, sollten Sie sich stets für einen Doppelparker entscheiden, dessen Parkebenen waagerecht hochgefahren und abgesenkt werden kann. Bei geneigten Parkebenen kann der Auffahrwinkel zu spitz sein und der Unterboden Ihres Wagens aufsetzen.
Grundsätzlich lassen sich drei Parksysteme von Duplex-Garagen unterscheiden: nicht-versenkbare Plattformen, versenkbare Modelle sowie Unterflur-Systeme. Wir erläutern Ihnen die Unterschiede:
Bei dieser Variante, die auch als Stapelparker bezeichnet wird, steht das Garagengerüst auf ebener Erde. Da keine Erdarbeiten gemacht werden müssen, ist dies das kostengünstigste Modell der Duplex-Garagen. Es lässt sich zudem einfach in einer normalen Garage nachrüsten, sofern genügend Deckenhöhe (mind. 3 Meter) vorhanden ist.
Das obere Fahrzeug wird auf einer Plattform stehend nach oben gefahren, das andere Auto kann dann darunter parken. Allerdings kann die obere Plattform nur abgesenkt werden, wenn der Platz darunter frei ist. Aus diesem Grund bietet sich der obere Stellplatz vor allem für Langzeitparker an, da der Wagen nicht jederzeit zugänglich ist.
Bei diesem Modell kann die gesamte Plattform in die darunterliegende Grube abgesenkt werden. Der große Vorteil: Beide Fahrzeuge sind jederzeit zu erreichen. Die Hebebühne wird dazu einfach waagerecht nach oben und unten bewegt.
Alternativ können Sie auch auf ein Kippsystem zurückgreifen, bei dem die obere Plattform nach vorn geneigt wird. Dies spart zusätzlich Platz in der Höhe. Die nötige Grubentiefe für eine versenkbare Plattform beträgt je nach Variante zwischen 150 und 200 cm.
Beim dritten Modell wird die Duplex-Garage komplett in der Erde versenkt – daher wird sie auch versenkbare Garage genannt. Dieses sogenannte Unterflursystem ist die Luxusvariante unter den Doppelparkern: Der Preis liegt bei einem Vielfachen dessen, was Sie für eine reguläre Duplexgarage ausgeben würden.
Der große Vorteil einer Versenkgarage ist, dass das Auto vollständig versteckt ist. Dies bietet einerseits einen hohen Schutz vor Diebstahl. Zudem ist es möglich, die Oberseite der Parkplattform je nach Wunsch mit Pflastersteinen oder Rasen zu gestalten und so der Umgebung anzupassen.
Unser Tipp:
Viele Modelle können individuell an die Fahrzeughöhe Ihres Pkws angepasst werden (z. B. für Geländewagen). Zum Teil können Bauherr:innen die Doppelparker auch nachrüsten. Auch barrierefreie Modelle stehen zur Verfügung.
Die Preise für Doppelparker können sich stark je nach Modell und Anbieter unterscheiden. Ein ebenerdiges System ist dabei die günstigste Variante. Teurer wird es natürlich, wenn Sie mehr als zwei Fahrzeuge unterbringen möchten oder ein Unterflur-System wünschen. Planen Sie bei Ihrer Kalkulation auch Folgekosten wie regelmäßige Wartungsmaßnahmen und Stromkosten mit ein.
Für eine Duplex-Garage mit Platz für zwei Fahrzeuge sehen die Garagenkosten in der Regel wie folgt aus:
Unser Tipp:
Mit staatlichen Förderungs- und Finanzierungsmaßnahmen können Sie beim Bau Ihrer neuen Garage Kosten sparen. In unserem Artikel „Nutzen Sie diese Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Garage“ listen wir Ihnen alle Maßnahmen auf, die Sie nutzen können.
Bei einem vollautomatischen Doppelparkersystem regelt ein Computer den Zugriff auf Ihren Wagen. Sie wählen Ihren Wagen bzw. den Parkplatz aus, auf dem er steht, und der Computer liefert Ihnen Ihr Auto. Ihre Daten können auch auf einem persönlichen Transponder gespeichert sein.
Solche Systeme sind sehr platzsparend, da der Raum für Rampen und Fahrgassen größtenteils entfällt. Sie kommen aber hauptsächlich im öffentlichen und gewerblichen Raum vor, da für den privaten Gebrauch meist nur eine Plattform notwendig ist.
Bei halbautomatischen Systemen ist der oder die Fahrer:in zum Teil noch am Parken des Autos beteiligt. Er fährt seinen Wagen auf den freien Parkplatz. Das Parksystem sortiert die Pkws im Anschluss. Bei den meisten Doppelparkern im privaten Bereich kommen halbautomatische Systeme zum Einsatz.
Ein manueller Betrieb mittels Handkurbel wird kaum noch verwendet, da er sehr mühselig ist. Die Option des manuellen Antriebs kann bei einem Stromausfall jedoch nützlich sein, falls es sich beispielsweise um zweistöckige Doppelparker-Anlagen in einer privaten Garage handelt. Dann kann der eigene Pkw mit etwas Muskelkraft in die richtige Ausparkposition gebracht werden.
Wie bei jedem anderen Garagenmodell hat auch die Duplex-Garage ihre Vor- und Nachteile. Der deutlichste Vorteil ist die effiziente Nutzung des zur Verfügung stehenden Platzes. Das hat aber auch seinen Preis.
Unser Tipp:
Wohnungseigentümer:innen, Hauseigentümer:innen und Vermieter:innen können mit mehr Stellplätzen den Wert ihrer Immobilie erhöhen. Besonders in Ballungsräumen sind Parkplätze eine gute Investition.
Duplex-Garagen sind vielseitig nutzbar und lassen sich gut an Ihre Platzbedürfnisse anpassen. Sobald Sie eine Baugenehmigung beim zuständigen Bauamt eingeholt haben, kann der Garagenbau auch schon beginnen.
Bei dem Design Ihrer neuer Duplex-Garage haben Sie wie bei anderen Garagenmodellen viele Auswahlmöglichkeiten. Besonders wichtig ist aber eine Elektroinstallation, da das Antriebssystem einer Duplex-Garage Strom zum Bedienen benötigt. Daher sollten Sie diese unbedingt in den Bau mit einplanen.
Achten Sie zudem darauf, dass die Garagenhöhe der Garagenverordnung Ihres Bundeslandes entspricht. Duplex-Garagen werden wegen des Liftsystems meistens höher gebaut als normale Garagen.
Falls Sie beispielsweise bereits eine Garage mit ausreichender Höhe besitzen, können Sie diese mit einer Duplex-Hebebühne einfach nachrüsten. Dabei sollte jedoch eine Mindesthöhe von 150 cm je Etage gegeben sein.
Die Installation des Liftsystems sollten Sie unbedingt Fachfirmen überlassen, um Schäden an den Fahrzeugen zu vermeiden. Eine regelmäßige Wartung sollte ebenfalls von einer Fachfirma durchgeführt werden, um die nötige Sicherheit zu garantieren.
Eine Duplex-Garage benötigt in der Regel eine größere Wandhöhe für das Liftsystem. Ansonsten ähnelt sie äußerlich und in den Maßen einer ganz normalen Garage.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.