Welche Antriebssysteme gibt es?
Vollautomatische Systeme
Bei einem vollautomatischen Doppelparkersystem regelt ein Computer den Zugriff auf Ihren Wagen. Sie wählen Ihren Wagen bzw. den Parkplatz aus, auf dem er steht, und der Computer liefert Ihnen Ihr Auto. Ihre Daten können auch auf einem persönlichen Transponder gespeichert sein.
Solche Systeme sind sehr platzsparend, da der Raum für Rampen und Fahrgassen größtenteils entfällt. Sie kommen aber hauptsächlich im öffentlichen und gewerblichen Raum vor, da für den privaten Gebrauch meist nur eine Plattform notwendig ist.
Halbautomatische Systeme
Bei halbautomatischen Systemen ist der Fahrer zum Teil noch am Parken des Autos beteiligt. Er fährt seinen Wagen auf den freien Parkplatz. Das Parksystem sortiert die Pkws im Anschluss. Bei den meisten Doppelparkern im privaten Bereich kommen halbautomatische Systeme zum Einsatz.
Manueller Betrieb
Ein manueller Betrieb mittels Handkurbel wird kaum noch verwendet, da er sehr mühselig ist. Die Option des manuellen Antriebs kann bei einem Stromausfall jedoch nützlich sein, falls es sich beispielsweise um zweistöckige Doppelparker-Anlagen in einer privaten Garage handelt. Dann kann der eigene Pkw mit etwas Muskelkraft in die richtige Ausparkposition gebracht werden.
Vor- und Nachteile von Doppelparkern
Wie bei jedem anderen Garagenmodell hat auch die Duplex-Garage ihre Vor- und Nachteile. Der deutlichste Vorteil ist die effiziente Nutzung des zur Verfügung stehenden Platzes. Das hat aber auch seinen Preis.
Vorteile |
Nachteile |
hohe Platzeffizienz |
je nach System hohe Anschaffungskosten |
anpassbar in der Höhe und Breite, damit auch größere Autos untergestellt werden können |
regelmäßige Wartung notwendig |
höherer Schutz vor Diebstahl als bei herkömmlichen Parkplatzlösungen |
bei nicht sachgemäßer Bedienung der Anlage können die geparkten Fahrzeuge beschädigt werden. |
sichere Parklösung für saisonale Fahrzeuge (z. B. Cabrio) |
Ein- und Ausparken benötigt mehr Zeit als bei einer normalen Garage |
steigert den Wert des Grundstücks |
lange Bauzeit wegen Erdarbeiten |
Unser Tipp:
Wohnungseigentümer, Hauseigentümer und Vermieter können mit mehr Stellplätzen den Wert ihrer Immobilie erhöhen. Besonders in Ballungsräumen sind Parkplätze eine gute Investition.
Eine Duplex-Garage planen
Duplex-Garagen sind vielseitig nutzbar und lassen sich gut an Ihre Platzbedürfnisse anpassen. Sobald Sie eine Baugenehmigung beim zuständigen Bauamt eingeholt haben, kann der Garagenbau auch schon beginnen.
Schritt 1: Erdarbeiten
Wenn Sie sich für ein Modell mit versenkbarer Plattform entscheiden, gehört das Ausheben einer befestigten Grube zu den wichtigsten Vorbereitungen. Professionelle Anbieter von Duplexgarage erledigen dies für Sie und begleiten Sie von der Planung bis zur Installation Ihres neuen Stellplatzes.
Schritt 2: Garage bauen
Bei dem Design Ihrer neuer Duplex-Garage haben Sie wie bei anderen Garagenmodellen viele Auswahlmöglichkeiten. Besonders wichtig ist aber eine Elektroinstallation, da das Antriebssystem einer Duplex-Garage Strom zum Bedienen benötigt. Daher sollten Sie diese unbedingt in den Bau mit einplanen.
Achten Sie zudem darauf, dass die Garagenhöhe der Garagenverordnung Ihres Bundeslandes entspricht. In der Regel beträgt die maximal zulässige Wandhöhe drei Meter. Duplex-Garagen werden wegen des Liftsystems meistens höher gebaut als normale Garagen.
Schritt 3: Liftsystem einrichten
Falls Sie beispielsweise bereits eine Garage mit ausreichender Höhe besitzen, können Sie diese mit einer Duplex-Hebebühne einfach nachrüsten. Dabei sollte jedoch eine Mindesthöhe von 150 cm je Etage gegeben sein.
Die Installation des Liftsystems sollten Sie unbedingt Fachmännern überlassen, um Schäden an den Fahrzeugen zu vermeiden. Eine regelmäßige Wartung sollte ebenfalls von einem Fachmann durchgeführt werden, um die nötige Sicherheit zu garantieren.
Welche Maße sind möglich?
Eine Duplex-Garage benötigt in der Regel eine größere Wandhöhe für das Liftsystem. Ansonsten ähnelt sie äußerlich und in den Maßen einer ganz normalen Garage.
Duplex-Garage |
Maße |
Breite |
ca. 3,00 - 5,50 m |
Höhe |
ca. 3,00 - 3,50 m |
Länge |
ca. 5,20 - 6,00 m |