Solarfassaden werden auch als sogenannte Building Integrated Photovoltaics, kurz BIPV bezeichnet. Dabei handelt es sich um Solarmodule, welche fest in die Hauswände integriert sind. Im Prinzip... weiterlesen
Sie hegen den Wunsch eines eigenen Photovoltaik (PV) mit Batteriespeicher, doch die Kosten sind Ihnen zu hoch? Die richtige Förderung ermöglicht Ihnen Solarstrom kostengünstig auf Ihrem Dach zu erzeugen. Eine Übersicht verschiedener Förderprogramme für Ihr Photovoltaik oder einen zusätzlichen Batteriespeicher hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.
Bei der Suche nach dem passenden Finanzierungsprogramm ist es wichtig, zwischen Photovoltaik- und solarthermischen Anlagen zu unterscheiden:
Für beide Anlagearten gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Photovoltaikanlagen werden bislang jedoch großzügiger gefördert als Solarthermie. Hinzu kommen Förderprogramme für Batteriespeicher.
Die Installation eines Photovoltaik und gegebenenfalls auch der passende Batteriespeicher dazu werden vielfältig gefördert. Die Förderprogramme können bundesweit oder nur für einzelne Länder zutreffen. Stellen Sie Ihren Antrag auf Förderung eines in jedem Fall vor dem Kauf Ihres Photovoltaik.
Prüfen Sie vorab auch, welche Förderprogramme Sie für die geplante Größe Ihres Photovoltaik nutzen können und welches Programm in Ihrem Fall die optimale Förderung darstellt.
Damit Sie mit der Finanzierung Ihres Photovoltaik nicht allein dastehen, gibt es unterschiedliche Kreditmöglichkeiten:
Förderungen in Form von Zuschüssen sind häufig regiongebunden. Informieren Sie sich dazu bei Ihrem zuständigen Bundes- oder Landesamt. Alternativ finden Sie mithilfe der Fördersuchfunktion des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BAFA) ganz einfach die für Ihr Bundesland angebotenen Zuschüsse und weitere Förderungen. In unserer Tabelle finden Sie eine Überscht aktueller Zuschüsse:
Zuschüsse in verschiedenen Bundesländern
Bundesland | Fördergegenstand | Für wen? | Laufzeit |
---|---|---|---|
Berlin |
Netzdienliche Stromspeicher in Kombination mit einer neuen PV-Anlage Bonus für prognosebasiertes Energiemanagementsystem |
Privatpersonen, Unternehmen, gesellschaftliche, staatliche oder kirchliche Institutionen, Genossenschaften oder Wohnbaugesellschaften | 31. Dezember 2021 |
Niedersachsen |
Neu- oder Ergänzungsinstallation einer PV-Anlage in Verbindung mit einem Stromspeicher | Natürliche Personen, Unternehmen, Kommunen, Gemeindeverbände | 30. September 2022 |
Nordrhein-Westfalen |
Stationäre elektrische Batteriespeicher in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage | Privatpersonen, Freiberufler, Kommunen, Unternehmen | Antragstellung voraussichtlich ab 04.02.2021 wieder möglich |
Rheinland-Pfalz |
Stationäre Batteriespeicher in Verbindung mit einer neu zu errichtender Photovoltaikanlage | Privatpersonen, Schulen, Kommunen | 31. Dezember 2021 |
Sachsen |
Stromspeicher mit/ohne Ladestation für Elektrofahrzeuge | Privatpersonen, Freiberufler, Unternehmen, Zusammenschlüsse von Mietern, Eigentümern, Pächtern | Eine Antragstellung ist seit dem 23.09.2020 nicht mehr möglich. Es soll Anfang 2021 eine Fortführung mit erneuerten Konditionen geben. |
Sachsen-Anhalt |
Netzdienliche Stromspeicher in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage; Bonus für prognosebasiertes Energiemanagementsystem | Privatpersonen, Wohnungsgesellschaften, Mieterverbünde | 31. Dezember 2021 |
Schleswig-Holstein |
Stromspeicher, PV-Balkonanlagen und Wallbox | Privathaushalte, Schulen und andere kommunale Liegenschaften | 31. Dezember 2022 |
Thüringen |
Investitionen in Batteriespeicher in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage, stationäre Energiespeichersysteme, Mietstrommodelle | Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen, Zweckverbände, Wohnungsgenossenschaften, Energiegenossenschaften, Vereine, gemeinnützige Gesellschaften | 31. Dezember 2022 |
Informieren Sie sich außerdem direkt beim Anbieter über Förderungen eines Photovoltaik. Holen Sie unterschiedliche Angebote ein und vergleichen Sie diese, bevor Sie sich für einen Hersteller entscheiden.
Die Einspeisevergütung stellt keine direkte Förderung zum Bau eines Photovoltaik dar. Sie ist eine vom Staat festgelegte Leistung, welche Sie bei der Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien erhalten. Wenn Sie beispielsweise 30 Prozent des Stroms aus Ihrer Photovoltaikanlage selbst verbrauchen, haben Sie die Möglichkeit, den Rest ins Stromnetz zu speisen und dafür die Einspeisevergütung zu beziehen. Aktuell beträgt die Einspeisevergütung für Solarstrom etwa 8 Cent pro eingespeiste kWh. Da der zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme festgelegte Vergütungssatz für 20 Jahre gilt, sollten Kaufinteressierte schnell reagieren, um sich eine hohe Vergütung für die nächsten Jahre zu sichern.
Inbetriebnahme | Dachanlagen | Freiflächen-anlagen | ||
---|---|---|---|---|
bis 10 kWp (Ct/kWh) | bis 40 kWp (Ct/kWh) | bis 750 kWp (Ct/kWh) |
bis 100 kWp* (Ct/kWh) |
|
November 2020 | 8,48 | 8,24 | 6,46 | 5,83 |
Dezember 2020 | 8,32 | 8,09 | 6,34 | 5,72 |
Januar 2021 | 8,16 | 7,93 | 6,22 | 5,61 |
Solarfassaden werden auch als sogenannte Building Integrated Photovoltaics, kurz BIPV bezeichnet. Dabei handelt es sich um Solarmodule, welche fest in die Hauswände integriert sind. Im Prinzip... weiterlesen
Das Herzstück jeder Photovoltaikanlage sind die Panels, in denen einzelne Zellen den Solarstrom produzieren. Das funktioniert so: weiterlesen
Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenenergie in elektrischen Strom um. Gegenüber konventionellen Energien hat das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. Auch Privatpersonen profitieren... weiterlesen