Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Photovoltaik Förderung Sachsen 2024

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Der Photovoltaik-Zubau hat im letzten Jahr erheblich zugenommen – die Photovoltaik Förderung in Sachsen dagegen nicht. Die beliebten Zuschüsse für Stromspeicher der Sächsischen Förderbank werden nicht mehr vergeben und die neue Förderung für Balkonkraftwerke ist für Eigentümer:innen bereits ausgeschöpft. Sehen Sie im Überblick, welche Fördermöglichkeiten das Bundesland derzeit bietet.
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
19.12.2023, 00:00 Uhr
gepflegtes Einfamilienhaus mit großer Photovoltaikanlage vor blauem Himmel
Jetzt Heizungsbauer in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!
Jetzt Solar Fachfirmen in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!
Wo möchten Sie die Photovoltaikanlage installieren?

Solarförderung in Sachsen im Überblick

Auch in Sachsen wird Photovoltaik (PV) bei Eigentümer:innen immer beliebter, wie Zahlen des Branchenportals für Solarenergie zeigen. Eine Förderung auf Landesebene gibt es jedoch aktuell nur für sogenannte Balkonkraftwerke. Die einstige Förderung für Solarspeicher der Sächsischen Aufbaubank (SAB) ist seit 2022 eingestellt. Eigentümer:innen erhalten momentan keine weitere Photovoltaik Förderung in Sachsen – weder für Solaranlagen, noch für Solarthermie oder eine Wallbox fürs Elektroauto.

Region

Name und Art der Förderung

Förderdetails

Landesebene Sachsen

Förderprogramm „Förderrichtlinie Speicher“

Das Programm wurde 2022 eingestellt. Es sind bis auf Weiteres keine neuen Anträge möglich.

Landesebene Sachsen

Förderung von Balkonkraftwerken (Stecker-PV-Anlagen)

Für Eigentümer:innen ausgelaufen. Für Mieter:innen ist ein Festbetrag in Höhe von 300 Euro für eine Stecker-PV-Anlage erhältlich.

Stand: 20.12.2023

Starten Sie heute mit Ihrer neuen Solaranlage
Schnell, einfach und kostenlos*!
Jetzt Solaranlage planen

Förderung für Balkonkraftwerke in Sachsen

Seit Juni 2023 können Privatpersonen einen Festbetrag von 300 Euro für die Anschaffung und Installation von Balkonkraftwerken bei der SAB beantragen. Allerdings ist seit November 2023 das Kontingent für Eigentümer:innen erschöpft. Das heißt, für Eigentümer:innen besteht derzeit auch nicht die Möglichkeit, für eine kleine PV-Anlage eine Förderung in Sachsen zu erhalten. (Stand: 20.12.2023)

Die Förderung von Balkonkraftwerken können aktuell nur noch Mieter:innen beantragen. Ob im Jahr 2024 neue Fördermittel zur Verfügung gestellt werden, von denen auch Hausbesitzer:innen profitieren, ist bisher nicht bekannt. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Infoseite der Sächsischen Förderbank.

Haben Sie ein Förderprogramm entdeckt, das in unserer Übersicht fehlt? Oder ist eine aufgeführte Förderung nicht mehr verfügbar? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an editorial@aroundhome.de. Wir freuen uns über Ihre Mithilfe, um unsere Artikel für Solarförderungen stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Eingestellt: Förderung für Stromspeicher in Sachsen

Eine beliebte Solarförderung in Sachsen war die „Förderrichtlinie Speicher“, für die allerdings keine neuen Anträge mehr angenommen werden. Die Sächsische Aufbaubank hatte für das Jahr 2022 ein Förderbudget von 3,8 Mio. Euro für Stromspeicher oder Wärmespeicher in Kombination mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zur Verfügung gestellt.

Wie die Förderbank auf ihrer Website mitteilte, war die Nachfrage insbesondere im privaten Bereich sehr hoch. Allerdings seien Batteriespeicher so rentierlich geworden, dass es dafür keine eigene Solarförderung in Sachsen bedürfe. Daher werde das Förderprogramm nicht weitergeführt.

Fachfirmen für Solaranlagen finden?
Jetzt von 19 % Mehrwertsteuersenkung profitieren!
Fachfirmen finden

Bundesweite Förderungen für Ihre Solaranlage

Für Eigentümer:innen wird derzeit keine Photovoltaik-Förderung in Sachsen angeboten. Ihnen bleibt aber die Option, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu nutzen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt zinsgünstige Darlehen für Solaranlagen, unabhängig vom Bundesland, in dem Sie leben. Seit Januar 2023 wurde darüber hinaus die Mehrwertsteuer für Photovoltaik gestrichen, um Verbraucher:innen finanziell zu entlasten. Betreiben Sie eine PV-Anlage bis 30 Kilowattpeak, entfällt für Sie auch die Einkommensteuer. Schließlich hat der Staat die Vergütungssätze für die Einspeisung ins öffentliche Netz erhöht, um mehr Bürger:innen dazu zu bewegen, in eine eigene Photovoltaikanlage zu investieren.

Diese Seite wurde zuletzt am 20.12.2023 aktualisiert. Die Informationen in diesem Beitrag basieren auf gründlichen Recherchen der Redaktion. Leider können sich die rechtlichen Bestimmungen regelmäßig ändern, sodass Aroundhome für die Aktualität der im Artikel gemachten Angaben keine Verantwortung tragen kann.

Solarförderung in anderen Bundesländern

Starten Sie heute mit Ihrer neuen Solaranlage
Schnell, einfach und kostenlos*!
Jetzt Solaranlage planen
Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

© GettyImages - Acilo