Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Ein modernes Badezimmer sollte praktisch sein, aber gleichzeitig möchten Sie sich darin auch wohlfühlen. Gerade bei kleineren Bädern bedarf dieser Anspruch einer sorgfältigen Planung. Achten Sie deshalb bei Minibädern besonders auf Formen, Farben und die passende Ausstattung. So kann auch ein kleines Bad Größe zeigen.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Ein deutsches Durchschnittsbad ist 9,1 Quadratmeter groß. In Mietobjekten sieht die Realität allerdings häufig anders aus. Hier sind Badezimmer mit einer Grundfläche von 4 oder weniger Quadratmetern keine Seltenheit. Das kennen Sie aus eigener Erfahrung? Das ist kein Grund zu resignieren, denn mit Kreativität und sorgfältiger Planung machen Sie selbst aus kleinsten Bädern charmante Wohlfühlbereiche. Sie möchten Ihrem Minibad neues Leben einhauchen? Dank platzsparender Sanitärkeramik, praktischen Wanne/Dusche-Kombinationen, dem Einsatz heller Farben sowie passender Badezimmer-Deko richten Sie Ihr kleines Bad so ein, dass Bewegungsfreiheit und Komfort keineswegs eingeschränkt sind.
Mittlerweile haben sich viele Hersteller von Badkeramik auf kleine Badezimmer eingestellt. So wurde die Produktpalette der Waschtische, Urinale, Bidets und Toiletten um Modelle erweitert, die weniger tief in den Raum hineinragen. Durch den geringeren Abstand zur Wand haben Sie bei kleineren Grundrissen mehr Bewegungsfreiheit.
Raumspar-Waschtische oder -Toiletten sehen durch ihre angepassten Proportionen in kleineren Badezimmern stilvoll aus und nutzen perfekt das vorhandene Platzangebot. Mit einem Eckwaschtisch können Sie Nischen in kleinen Bädern sinnvoll ausstatten, ohne den Raum zu überfrachten. Schmale Vorwandelemente, in denen die Sanitärtechnik für Waschtisch oder Toilette unsichtbar verbaut ist, lassen ein Bad ruhiger und damit größer erscheinen. Durch die ebenen Flächen vereinfachen Sie außerdem die Reinigung Ihres Badezimmers. Wer nicht auf einen Spülkasten verzichten möchte, entscheidet sich für ein Wand-WC mit aufgesetztem Spülkasten. Sie benutzen gerne ein Bidet? Dann ist ein WC mit integrierter Bidetfunktion das Produkt Ihrer Wahl.
Wenn Sie nicht nur ein Gäste-WC einrichten möchten, sondern in Ihrem kleinen Bad auch duschen und/oder baden möchten, ist dies ebenfalls möglich.
Eine Viertelkreisdusche ist ein wahres Raumwunder. Durch die abgerundete Vorderkante ragen diese Modelle nicht zu weit ins Badezimmer hinein und die Bodenfläche bleibt groß genug für den nötigen Bewegungsfreiraum. Als Schutz gegen Spritzwasser eignen sich gläserne Abtrennungen für Walk-in-Duschen, bei denen die Eingangsseite offen bleibt. Diese Lösungen lassen sich perfekt als ebenerdige Duschen konzipieren. Hierbei verzichten Sie auf eine Duschtasse, der Boden wird stattdessen gefliest und mit einem Ablaufsystem für bodengleiche Duschen versehen. Durch das homogene Fliesenbild im Bodenbereich wird die Raumoptik zusätzlich großzügiger.
Eine Badewanne braucht mehr Grundfläche als eine Duschkabine. Deshalb sollten Sie in sehr kleinen Bädern auf eine Wanne verzichten. Ab einer Raumgröße von etwa 4 Quadratmetern ist der Einbau einer Badewanne jedoch möglich. Modelle, die im Fußbereich verschlankt sind und eine asymmetrische Form haben, versprechen genügend Platz zum Baden und sind für kleine Bäder besonders gut geeignet. Mit dem Einbau einer Eckbadewanne lösen Sie ebenfalls Platzprobleme im kleinen Bad. Auch eine Sitzbadewanne mit höherem Rand verbraucht weniger Grundfläche.
Unser Tipp:
Menschen mit Pflegegrad können für eine Sitzbadewanne mit Tür bis zu 4.000 Euro Zuschuss von der Pflegekasse bekommen. Für ein barrierefreies Bad erhalten Sie auf Antrag Subventionen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Bei dem KfW-Investitionszuschuss 455-B* liegt die Förderquote für Einzelmaßnahmen bei 10 Prozent der Renovierungskosten bzw. maximal 5.000 Euro.
*Die Fördergelder für das KfW-Programm 455-B sind derzeit ausgeschöpft. Sobald dafür wieder Mittel im Bundeshaushalt vorgesehen sind, ist eine erneute Antragstellung möglich.
Sie möchten in Ihrem kleinen Bad Badewanne mit Dusche einbauen lassen? Dann entscheiden Sie sich am besten für eine Kombinationslösung, die sich sogar unter einer Dachschräge platzieren lässt. Dafür statten Sie Ihre Badewanne mit einer Duschabtrennung aus Echtglas und einer Brausestange für den Duschkopf aus. Darüber hinaus benötigen Sie eine Wannenarmatur mit zusätzlichem Anschluss für die Handbrause. Diese Wannenfüll- und Brausebatterien gibt es in großer Auswahl.
Als weitere Möglichkeit für das Duschen und Baden im kleinen Badezimmer bietet der Markt spezielle Badewannen mit vergrößerter Duschzone. Diese Duschbadewannen gibt es auf Wunsch ebenfalls mit Tür, was den Einstieg in den Duschbereich deutlich komfortabler macht.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie
Ein kleines Bad sollte luftig konzipiert sein, damit es großräumig wirkt und genügend Platz für die Pflegeroutine bietet. Glas eignet sich da perfekt als Designelement. Neben einer durchsichtigen Duschabtrennung sorgen große Spiegel oder verspiegelte Hängeschränke dafür, dass ein Raum optisch größer wirkt.
Die Farbwahl hat einen wesentlichen Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Badezimmers. Vermeiden Sie dunkle Farben an den Wänden oder setzen Sie diese nur als gestalterisches Element ein. Kleine Bäder sollten an Wänden und Boden grundsätzlich möglichst hell gehalten sein. Ebenfalls auflockernd wirkt es, wenn Sie rechteckige Fliesen mit der kürzeren Seite in Richtung Fenster oder Tür ausrichten lassen. Wer farbige Akzepte mag, kann kleinen Bädern mit einem dunklen Boden und weißen Wänden mehr Tiefe verleihen.
Ebenfalls wichtig ist die passende und ausreichende Badbeleuchtung. Je heller und gleichmäßiger ein Minibad ausgeleuchtet ist, desto freundlicher und offener wirkt es. Deckenspots bringen besonders schöne Atmosphäre in ein kleines Bad. Dimmbare Strahler sorgen dabei für gemütliches Licht, beispielsweise beim relaxten Wannenbad.