Ein großzügiger Waschtisch bietet Ihnen Platz und Komfort
Jessica Tomala-Flute
10. Februar 2020
Das Wichtigste in Kürze
Ein Waschbecken ist direkt an der Wand befestigt und nicht breiter als 55 Zentimeter.
Ein Waschtisch ist breiter und bietet viel Stellfläche oder sogar eingearbeitete Seifenmulden.
Die Oberkante des Waschtischs sollte in Höhe der Körpermitte liegen.
Beim Material können Sie zwischen Glas, Naturstein, Badkeramik, Edelstahl und Mineralguss wählen.
An Ihrem Waschbecken benötigen Sie von der Handseife über Zahncreme und den Rasierer für Herren bis zum Peeling und zur Gesichtsmaske viele Dinge. Da wird es auf dem Beckenrand schnell eng. Ein Waschtisch bietet viel Stellfläche, sodass Sie alles griffbereit platzieren können. Außerdem ist er ein echtes Schmuckstück im Badezimmer.
Was ist der Unterschied zwischen Waschtisch und Waschbecken?
In der Alltagssprache werden die Begriffe Waschtisch und Waschbecken meist synonym verwendet, Fachleute unterscheiden die Ausführungen jedoch. So ist ein Waschbeckendirekt an der Wand befestigt und nicht breiter als 55 Zentimeter.
Das klassische Waschbecken ist direkt an der Wand befestigt.
Ein Waschtisch ist breiter als ein Waschbecken und bietet viel Stellfläche oder sogar eingearbeitete Seifenmulden. Ein Waschtisch kann wie ein Waschbecken direkt an der Wand befestigt sein. Auch die Ausführung als Möbelwaschtisch, bei der das Becken in einem Schrank eingebettet ist oder auf einer Platte ruht, ist möglich.
Bei einem Waschtisch liegt das Waschbecken meist auf einem Schrank auf.
Welche Waschtischgrößen gibt es?
Ein Einzelwaschtisch weist eine Größe von mindestens 60 Zentimetern auf. Ein Doppelwaschtisch ist mindestens 100 Zentimeter breit. Die Tiefe beträgt in der Regel 50 Zentimeter. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick:
Art des Waschtischs
Breite
Tiefe
Einzelwaschtisch
60 - 120 cm
50 - 60 cm
Doppelwaschtisch
100 - 140 cm
50 - 60 cm
Verstehen Sie diese Werte lediglich als Richtwert. Manche Waschtische verfügen über große Ablagen seitlich neben dem Becken. Zudem erlauben moderne Werkstoffe aus Mineralguss Maßanfertigungen ganz nach Ihren Wünschen und den Abmessungen Ihres Badezimmers. Darüber hinaus bieten viele Hersteller für kleine Bäder Waschtische mit geringer Tiefe an.
Welche Höhe soll der Waschtisch haben?
Gemäß DIN 68935 ist ein Waschbecken oder Waschtisch in Mietwohnungen und öffentlichen Gebäuden in einer Höhe von 85 bis 95 Zentimetern zu installieren. In Hotels und Verwaltungsgebäuden hängen Waschbecken und Waschtische in der Regel 90 Zentimeter hoch. Soll der Waschplatz dagegen von Rollstuhlfahrern benutzt werden, muss er unterfahrbar sein. Dann gilt die DIN 18025, die eine Einbauhöhe von weniger als 84 Zentimetern fordert.
Unser Tipp:
Soll ein Waschtisch von Rollstuhlfahrern und Gehenden gemeinsam benutzt werden, bietet sich eine höhenverstellbare Lösung mit einem in der Neigung regulierbaren Badezimmerspiegel an.
Für Haus- und Wohnungseigentümer sind die vorgegebenen Einbauhöhen der DIN nicht immer ideal, denn diese stellen einen Kompromiss für kleine und große Menschen dar. Als Faustformel gilt, dass die Oberkante des Waschtischs in Höhe der Körpermitte liegen sollte.
So finden Sie die ideale Höhe
Stellen Sie die Körpergröße des größten und des kleinsten erwachsenen Familienmitglieds fest. Teilen Sie die Ergebnisse durch zwei, um die höchste und niedrigste Höhe für den Waschtisch zu ermitteln. Finden Sie einen Kompromiss im Bereich der Mitte, wobei Sie sich mehr nach dem niedrigeren Wert richten, denn es ist einfacher, sich zu bücken, als sich zu strecken.
Für Kinder ist ein Waschtisch meist zu hoch. Eine temporäre Lösung kann ein Tritthocker sein.
Ein Waschtisch soll in der Breite und Tiefe zu Ihrem Badezimmer passen. Folgende Richtwerte helfen bei der Auswahl:
Vor dem Waschtisch sollten 100 bis 145 Zentimeter freier Bewegungsraum zur Verfügung stehen. Das ist bei der Auswahl der Waschtischtiefe zu beachten.
Von der Waschtischmitte aus gesehen sollten nach rechts und links je mindestens 65 Zentimeter Bewegungsfreiheit gegeben sein.
Der Waschtisch ist mittig über dem Abfluss anzubringen.
Für die Wasserversorgung benötigen Sie zwei Eckventile, an die die Armatur angeschlossen wird.
Soll der Waschtisch höhenverstellbar sein, ist ein Stromanschluss erforderlich.
Der Abfluss bestimmt die Mindesteinbauhöhe. Entscheiden Sie sich für ein modernes Excenterventil, muss der Waschtisch mindestens 35 Zentimeter oberhalb des Abflusses in der Wand montiert werden.
Wer beim Waschtischkauf auf die richtigen Maße achtet, kann das Waschbecken sogar als Baby-Badewanne nutzen.
Welche Waschtische stehen zur Wahl?
Die Auswahl bei einem Waschtisch ist riesig und Sie stoßen schnell auf Begriffe, die Sie nicht immer einordnen können. Wir nennen Ihnen die wichtigsten Definitionen.
Ungeschliffen: Ein ungeschliffener Waschtisch ist für die Wandmontage gedacht. Seine Unterseite kann leichte Unebenheiten aufweisen.
Geschliffen: Bei einem geschliffenen Waschtisch ist die Unterseite komplett plan, damit er auf einer Waschtischplatte aus Stein oder Holz sicher steht.
Unterbaufähig: In diesem Fall bauen Sie den Waschtisch unter der Waschtischplatte ein, so ist nur das eigentliche Becken sichtbar.
Unbeschichtet: Moderne Badkeramik ist mit verschiedenen Beschichtungen erhältlich, die dem Schmutz das Anhaften erschweren und Kalkablagerungen vorbeugen.
Auch beim Material für das Becken des Waschtischs haben Sie heute viele Möglichkeiten.
Material
Eigenschaften
Reparatur möglich?
Maßanfertigung möglich?
Badkeramik
pflegeleicht
mit Beschichtungen erhältlich
viele Farben
bedingt
nein
Glas
porenfrei
pflegeleicht
unempfindlich gegen Säure und Chemikalien
nein
ja
Edelstahl
robust und langlebig
pflegeleicht
unempfindlich gegen Reinigungsmittel
nein
ja
Naturstein
robust und langlebig
spezielle Pflege erforderlich
nein
ja
Mineralguss
pflegeleicht
warme, samtige Haptik
kratz- und temperaturempfindlich (ab 60 °C)
Kratzer lassen sich auspolieren
ja
Preise & Kosten
Wie viel Sie für einen Waschtisch investieren, hängt von der Größe und dem gewünschten Material ab. Die folgende Tabelle gibt einen ersten Überblick.
Art des Waschtisches
Preise ohne Einbau
Waschbecken, einfach (Baumarktqualität)
ab 20 Euro
Waschtisch Standard (Baumarktqualität)
ab 40 Euro
Waschtisch Standard beschichtet
ab 100 Euro
Möbelwaschtisch, Keramik (ohne Schrank)
ab 100 Euro
Möbelwaschtisch, Mineralguss (ohne Schrank)
ab 150 Euro
Aufsatzbecken, Keramik (ohne Platte und Schrank)
ab 50 Euro
Aufsatzbecken, Naturstein (ohne Platte und Schrank)
ab 100 Euro
Waschbecken, unterbaufähig, Keramik
ab 100 Euro
Waschtischschrank
ab 150 Euro
* Preise sind Richtwerte zur Orientierung
Fördermöglichkeiten für Ihren Waschtisch
Spezielle Fördermöglichkeiten für einen Waschtisch gibt es nicht. Aber Sie dürfen die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den barrierearmen und altersgerechten Umbau Ihres Badezimmer auch für einen beispielsweise unterfahrbaren Waschtisch verwenden. Es stehen ein Zuschuss sowie ein vergünstigter Kredit mit Tilgungszuschuss zur Wahl:
Programm 455-B Zuschuss zur Barrierereduzierung
Programm 155 Kredit Altersgerecht umbauen
Bereit für Ihren neuen Waschtisch? Aroundhome vermittelt Ihnen Fachfirmen aus Ihrer Region. Geben Sie in unserem Online-Fragebogen einfach Ihre Wünsche für den Bau Ihres Badezimmers an. Anschließend erhalten Sie von uns bis zu drei Angebote von Fachunternehmen, die Sie gegebenenfalls direkt beauftragen können. Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich* zu nutzen.
Bevor ich mich für den Kauf entschieden habe, wollte ich eine umfassende Beratung. Immerhin ist das kein günstiges Produkt. Käuferportal und der Service wirkten sehr seriös und das waren sie dann auch. Meine Anfrage wurde schnell bearbeitet und der Berater war auch sehr nett am Telefon. Super Dienstleistung!
Roland.Bauerfeind
Quelle: doyhoo.de
Mein Mann und ich haben vor kurzem eine Anfrage bei Käuferportal gestellt. Wir waren positiv überrascht, wie schnell diese bearbeitet wurde. Wenige Tage nach der telefonischen Beratung ließen uns die Firmen Angebote zukommen. Das hat uns alles gut gefallen und war sehr hilfreich.
Stefanie_König
Quelle: qype.com
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.