Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Wer möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen will, kann von einem seniorengerechten Umbau des Badezimmers sehr profitieren. Doch welche Zuschüsse sind möglich und wie beantragt man sie?
Benötigen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert den barrierefreien Umbau des Badezimmers mit verschiedenen Programmen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor:
Das Wichtigste im Überblick:
Geförderte Maßnahmen:
Wichtig: Aktuell ist der Zuschuss nicht mehr beantragbar, die Mittel für 2022 sind erschöpft. Zuvor lag die Förderung für den KfW-Investitionszuschuss 455-B bei 6.250 Euro. Momentan ist nicht bekannt, wann und ob der Zuschuss 2023 wieder reaktiviert wird. Allerdings ist Barrierefreiheit ein wichtiges Thema und soll auch weiterhin staatlich unterstützt werden. Um möglichst schnell davon zu erfahren, wann der Zuschuss wieder verfügbar ist, lohnt sich das Abonnement des Newsletters der KfW.
Welche Voraussetzungen müssen nach DIN-18040-2 erfüllt sein?
Ausreichend Bewegungsfläche: Sanitärraum muss mindestens 1,80 m x 2,20 m groß sein; vor jedem Sanitärobjekt Fläche von mindestens 0,90 m Breite und 1,20 m Tiefe (Bewegungsflächen dürfen sich überlagern); Abstand zwischen Sanitärobjekten oder zur seitlichen Wand mindestens 25 cm; Innentür schiebbar oder nach außen aufschlagbar
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für sogenannte Hilfsmittel, sofern eine Verordnung vom Arzt oder der Ärztin vorliegt. Diese soll bescheinigen, dass das Hilfsmittel einer drohenden Behinderung vorbeugt oder hilft, sie auszugleichen. Hilfsmittel sind dabei beweglich und nicht fest eingebaut. Sie müssen über eine Hilfsmittelnummer verfügen und im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sein, um von der Krankenkasse übernommen zu werden. Beispiele sind Toilettensitzerhöhungen, Badewannenlifter, Duschhocker, Sitz- und Haltegriffe. Eine Komplettsanierung hingegen wird nicht bezuschusst oder übernommen.
Wie beantragen Sie Hilfsmittel für den Badumbau bei der Krankenkasse?
Die Pflegekasse gewährt einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro pro Person, wenn ein Pflegegrad vorliegt und der Umbau die Pflege zu Hause erleichtert bzw. zur Entlastung des Pflegepersonals beiträgt. Der formlose Antrag auf Wohnumfeldverbesserung muss dabei vor Beginn der Sanierungsarbeiten gestellt werden.
Wie beantragen Sie Hilfsmittel für den Badumbau bei der Pflegekasse?
Aroundhome kann Sie bei der Planung Ihres seniorengerechten Badezimmers unterstützen. Bei einem persönlichen Gespräch, oder mithilfe des Online-Fragebogens, nehmen wir Ihre Wünsche an das neue Bad auf und empfehlen Ihnen bis zu drei Anbieter aus Ihrer Region.