Die Regierung will mit Förderungen für Wärmepumpen einen Anreiz für Hausbesitzer:innen schaffen, ihre alten Heizungsanlagen gegen klimafreundliche Alternativen auszutauschen. Ein Förderprogramm auf Bundesebene gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).Dort erhalten Sie bis zu 70 Prozent Förderung für klimafreundliche Heizlösungen. In der folgenden Tabelle sehen Sie eine Übersicht der aktuellen Wärmepumpen Förderung:
Wärmepumpen-Typ | Grundförderung | Einkommensbonus | Klima-Geschwindigkeitsbonus* | Effizienzbonus | max. Fördersatz (gedeckelt) |
Luftwärmepumpe | 30 % | 30 % | max. 20 % | 5 % | 70 % |
Erdwärmepumpe | 30 % | 30 % | max. 20 % | 5 % | 70 % |
Wasserwärmepumpe | 30 % | 30 % | max. 20 % | 5 % | 70 % |
* Der Klima-Geschwindigkeitsbonus reduziert sich ab 2028 alle zwei Jahre um drei Prozentpunkte.
Die förderfähigen Kosten sind auf 30.000 Euro pro Wohneinheit gedeckelt. Das heißt, Sie können einen maximalen Zuschuss von 21.000 Euro erhalten.
Die Höhe der Zuschüsse der KfW ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Wärmequelle der Wärmepumpe. Zusätzlich zur Grundförderung von 30 Prozent können Sie die folgenden Bonuszahlungen erhalten:
Einkommensbonus: Falls Ihr Haushaltseinkommen unter 40.000 Euro liegt, können Sie als selbstnutzende/r Eigentümer:in einen Bonus in Höhe von 30 Prozent erhalten.ls
Klima-Geschwindigkeitsbonus: Einen Bonus von 20 Prozent erhalten Sie bis 2028. Danach sinkt der Bonus alle zwei Jahre um drei Prozentpunkte.
Effizienz-/Innovationsbonus: 5 Prozent extra gibt es, wenn die Wärmepumpe über ein natürliches Kältemittel verfügt oder als Wärmequelle Wasser, Abwasser oder das Erdreich nutzt.
Überblick der möglichen Boni für Wärmepumpen
Förderbeispiele für verschiedene Wärmepumpen-Typen:
Beispiel 1: Bauen Sie bis 2028 eine Luftwärmepumpe mit einem natürlichen Kältemittel ein und tauschen eine alte Gasheizung aus, erhalten Sie 55 Prozent Förderung.
Beispiel 2: Tauschen Sie 2029 Ihre alte Ölheizung gegen eine Erdwärmepumpe mit einem natürlichen Kältemittel ein, erhalten Sie 52 Prozent Förderung.
Beispiel 3: Tauschen Sie dieses Jahr Ihre alte Gasheizung gegen eine Wasserwärmepumpe mit einem natürlichen Kältemittel ein und haben ein Haushaltseinkommen von 35.000 Euro, erhalten Sie 70 Prozent Förderung.
Beispiel 5: Bauen Sie 2025 eine Luftwärmepumpe mit einem umweltschädlichen Kältemittel ein, erhalten Sie 50 Prozent Förderung.
Neben den Anschaffungs- , Erschließungs- und Installationskosten einer Wärmepumpe können über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) weitere Maßnahmen gefördert werden, die den Wirkungsgrad einer Wärmepumpe erhöhen, wie zum Beispiel ein hydraulischer Abgleich oder der Einbau von Flächenheizungen, Warmwasser- sowie Pufferspeicher. Mehr Infos erhalten Sie im BAFA-Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen.
Ein wichtiger Kennwert für die Förderfähigkeit einer Wärmepumpe ist die jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz, auch ETAs oder ƞs genannt. Der Wert zeigt, wie effizient eine Wärmepumpe tatsächlich arbeitet. Luftwärmepumpen müssen einen ƞs-Wert von 120 Prozent bei einer Vorlauftemperatur von 55 Grad erfüllen. Wasser- und Erdwärmepumpen müssen Werte von mindestens 135 Prozent aufweisen. Einen Überblick finden Sie in der Liste der förderfähigen Wärmepumpen des BAFA.
Außerdem gelten folgende Voraussetzungen:
Vorab müssen Sie sich eine Bestätigung zum Antrag (BzA) von einer:m Energieeffizienzexpert:in oder ein Fachunternehmen ausstellen lassen.
Schließen Sie einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einer Fachfirma ab, in dem eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthalten ist.
Das Investitionsvolumen muss mindestens 2.000 Euro brutto betragen.
Bei bivalenten Systemen muss nach Durchführung der Maßnahme zu mindestens 65 Prozent durch erneuerbare Energien geheizt werden.
Die Wärmepumpe muss neu sein, darf kein Prototyp und keine Eigenbauanlage sein.
Neben den nationalen Förderprogrammen gibt es auch regionale und kommunale Förderungen, die Ihnen zusätzlich zur Verfügung stehen können. Informieren Sie sich bei Ihrer jeweiligen Gemeinde oder Ihrem Bundesland, welches Förderprogramm für Sie infrage kommen könnten. Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht mit je einer regionalen Förderung für Wärmepumpen pro Bundesland.
Bundesland | Förderung | Konditionen |
Baden-Württemberg | Baufinanzierung für Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind | |
Bayern | Gefördert werden Maßnahmen nach den Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude | |
Berlin | Zuschuss für energetische Sanierungen wie den Austausch der Heizungsanlage | |
Brandenburg | Wohneigentum - nachhaltige Modernisierung / Instandsetzung (Zuschuss) | Gefördert wird Modernisierung von selbst genutztem Wohneigentum |
Bremen | Förderung für den Heizungstausch | |
Hamburg | Gefördert wird der Einbau bestimmter Wärmepumpenarten | |
Hessen | Modernisieren zum Passivhaus im Bestand (Zuschuss) | Gefördert werden energetische Modernisierungsmaßnahmen |
Mecklenburg-Vorpommern | Modernisierung von selbst genutztem Wohneigentum (Förderkredit) | Förderfähig sind bauliche Maßnahmen, die der Heizenergieeinsparung dienen |
Niedersachsen | Gefördert wird der Einbau von Wärmepumpensystemen | |
Nordrhein-Westfalen | Das Förderprogramm umfasst u. a. den Einbau von Wärmepumpen | |
Rheinland-Pfalz | Gefördert werden u. a. Maßnahmen, durch die die Beheizung durch regenerative Energien ermöglicht wird. | |
Saarland | Modernisierung von selbstgenutzem Wohneigentum (Förderkredit) | Förderfähig sind u. a. Maßnahmen, die der Einsparung von Heizenergie dienen. |
Sachsen | Gefördert werden u. a. Maßnahmen zur Sanierung von Wohnimmobilien | |
Sachsen-Anhalt | Das Förderprogramm umfasst u. a. energieeffiziente Sanierungen | |
Schleswig-Holstein | Förderfähig ist der Neubau einer Immobilie mit energetischen Mindeststandards | |
Thüringen | Gefördert werden u. a. Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden |
Regionale Förderungen lassen sich teilweise mit staatlichen Förderungen kombinieren. Um Ihr Einsparpotenzial voll auszuschöpfen, sollten Sie sich von Fachfirmen für Wärmepumpen beraten lassen. Diese haben einen Überblick, welche Förderprogramme es gibt und welche Wärmepumpen für Sie infrage kommen.
Neben Förderungen der KfW und regionalen Programmen ist ein Steuerbonus die dritte Möglichkeit, Förderungen für die Wärmepumpe zu nutzen. Eigentümer:innen können 20 Prozent der Aufwendungen für energetische Sanierung über drei Jahre geltend machen. Dazu zählen:
der Einbau einer Wärmepumpe
Heizungsaustausch oder -optimierung
Maßnahmen zur Dämmung
Wichtig beim Steuerbonus für Wärmepumpen:
Das Haus muss mindestens 10 Jahre alt sein und selbst genutzt werden.
Die Förderung ist auf 40.000 Euro begrenzt.
Die Maßnahmen müssen nicht warten, Sie müssen vorab keinen Antrag stellen.
Reichen Sie mit der Einkommensteuererklärung nachträglich eine Fachunternehmensbescheinigung ein.
Die Wärmepumpe muss die gleichen technischen Voraussetzungen erfüllen wie bei der BAFA-Förderung.
Eine steuerliche Abschreibung ist nur möglich, wenn keine staatliche Förderung in Anspruch genommen wurde.
Erfüllt Ihre Wärmepumpe nicht die technischen Mindestanforderungen, bleibt Ihnen eine weitere Alternative: Sie können jedes Jahr 20 Prozent der Lohnkosten für den Handwerksbetrieb steuerlich geltend machen, bis zu einer Förderhöchstsumme von 1.200 Euro.
Artikel: Wärmepumpen Kosten und Preise im Überblick
Abgesehen von einem Investitionskostenzuschuss können Sie auch einen zinsgünstigen Kredit von der KfW erhalten. Einen Ergänzungskredit erhalten Sie in Kombination mit der Förderung für den Heizungstausch und/oder mit einer BAFA-Förderung für energetische Einzelmaßnahmen. Darüber hinaus schließen folgende KfW-Förderungen Wärmepumpen mit ein:
Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit 358/359:
gefördert werden bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden
bis zu 120.000 Euro Kredit zusätzlich zur bereits erteilten Zuschussförderung
Laufzeit 4 bis 35 Jahre bei effektivem Jahreszins ab 1,32 Prozent
gefördert wird Sanierung oder Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses
bis zu 150.000 Euro Kredit, wenn Erneuerbare-Energien-Klasse erreicht wird
Laufzeit 4 bis 30 Jahre bei effektivem Jahreszins ab 1,98 Prozent
gefördert wird Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohngebäude
bis zu 150.000 Euro wenn Effizienzhaus-Stufe 40 mit Qualitätssiegel erreicht wird
bis zu 35 Jahre Laufzeit und bis zu 10 Jahre Zinsbindung bei effektivem Jahreszins ab 1,63 Prozent
Der Kreditantrag ist in der Regel vor Vorhabensbeginn zu stellen. Außerdem müssen Sie einen oder eine Energieeffizienz-Expert:in hinzuziehen. Für den Kredit 358/359 benötigen Sie einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag, der eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthält. So tritt der Vetrrag erst in Kraft, wenn Sie eine Förderzusage der KfW erhalten haben. Für Verträge vom 29.12.2023 bis zum 31.08.2024 gilt eine Übergangsfrist ohne aufschiebende bzw. auflösende Bedingung, wenn der Antrag bis zum 30. November 2024 gestellt wird. Für das Qualitätssiegel beim Wohngebäude-Kredit 297/298 müssen Sie außerdem eine QNG-Zertifizierungsstelle und einen oder eine QNG-Nachhaltigkeits-Berater:in einbeziehen.
Um den Zuschuss zu beantragen, benötigen Sie eine Bestätigung zum Antrag (BzA) von einer:m Energieeffizienzexpert:in oder einem Fachunternehmen.
Außerdem muss ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag eines Fachbetriebs mit aufschiebender oder auflösender Bedingung vorhanden sein.
Kombinieren Sie den Zuschuss der KfW mit dem Ergänzungskredit 358/359.
Prüfen Sie vor dem Kauf einer Wärmepumpe, ob diese die technischen Anforderungen für eine Förderung erfüllt.
Informieren Sie sich vorab, welche Unterlagen Sie je nach Förderprogramm benötigen und reichen Sie den Antrag vollständig ein.
Bewahren Sie die Dokumente und Rechnungen für alle Leistungen rund um die Wärmepumpe gut auf.
Erkundigen Sie sich nach regionalen Förderprogrammen, die sich mit staatlichen Förderungen kombinieren lassen.
Nutzen Sie steuerliche Vorteile wie Abschreibungen für die Wärmepumpe, wenn Sie keine staatliche Förderung erhalten haben.
Wollen Sie die finanziellen Anreize nutzen und eine klimafreundliche Wärmepumpe einbauen? Wir helfen Ihnen, die passende Fachfirma zu finden! Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus und Sie erhalten bis zu drei Angeboten von Fachfirmen aus Ihrer Region.
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Ja, Wärmepumpen werden im Jahr 2024 gefördert. Ihnen stehen unterschiedliche Förderprogramme zur Verfügung, zum Beispiel der BEG-Zuschuss für einen klimafreundlichen Heizungstausch, einen KfW-Ergänzungskredit oder einen KfW-Kredit im Rahmen einer Komplettsanierung. Außerdem gibt es auch 2024 verschiedene regionale Förderprogramme für Wärmepumpen.
Die höchsten Fördersätze erhalten Sie in der Regel von der KfW. Dort gibt es bis zu 70 Prozent Förderung für eine neue Wärmepumpe.
Die Förderung für Wärmepumpen steht nicht unbegrenzt zur Verfügung. Sobald das Budget eines Förderprogramms erschöpft ist, können keine weiteren Anträge mehr gestellt werden. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig über die Verfügbarkeit und Bedingungen der Förderungen zu informieren. In der Regel werden die Fördertöpfe jedes Jahr wieder aufgefüllt.
Die genaue Auszahlungszeit variiert je nach Bundesland oder Förderprogramm. In einigen Fällen erfolgt die Auszahlung in Form einer einmaligen Pauschale, während in anderen Fällen eine Ratenzahlung über einen bestimmten Zeitraum vorgesehen ist. Die Auszahlung erfolgt in der Regel nach Abschluss der Maßnahme oder nach Vorlage entsprechender Nachweise und kann mehrere Monate dauern.