Echt- oder Massivholzfronten
Für Liebhaber von klassischen und rustikalen Landhaus-Küchen fällt die Wahl meist auf Fronten aus Holz oder in Holzoptik. Das abwechslungsreiche Material kann aber ebenso in einer modernen Designer-Küche Verwendung finden. Die natürlichen Oberflächen aus Massiv- oder Furnierholz sind vielseitig einsetzbar. Sie vermitteln Wärme und Natürlichkeit. Die Versiegelung durch eine dünne Lackschicht macht sie robust und strapazierfähig.
Weitere Informationen zu Echt- und Massivholzküchen finden Sie hier.
Edelstahlfronten
Edelstahl ist dank seiner vielen positiven Eigenschaften schon lange ein bevorzugtes Material für Spülbecken und Elektrogeräte. Die silbernen Küchenfronten kennt man meist nur aus Groß- oder Profiküchen. Immer häufiger wird das Material aber auch in privaten Küchen verbaut. Bei der Herstellung wird auf eine Trägerplatte ein dünnes Edelstahlblech aufgezogen.
Edelstahl weist folgende Merkmale auf:
- funktional und alltagstauglich
Akzente setzen mit Glas
Glasfronten sorgen für Klarheit und Transparenz in der Küche. Das Geschirr ist zwar sichtbar, aber gleichzeitig vor Küchenschmutz geschützt. Glas ist besonders gut geeignet für kleine Räume, die dadurch großzügiger und heller wirken. Die glatten Oberflächen ermöglichen eine einfache Reinigung.
Doch es muss nicht immer die ganze Front aus Glas sein: Schon kleine Aussparungen oder Sichtfenster lockern das Gesamtbild auf. Die meisten Küchenhändler haben zu jeder Serie den passenden Vitrinen-Schrank oder Hängeschränke mit Sichtfenstern.
Preisunterschiede bei Küchenfronten
Der Unterschied liegt bei Küchenfronten natürlich nicht nur im Design, sondern auch im Preis. Während Kunststoff- und Acryl-Fronten zum günstigeren Preissegment gehören, muss bei anderen Materialien wie Echtholz oder Aluminium schon tiefer in die Tasche gegriffen werden. Allgemein lassen sich die Kosten bei Küchenfronten nicht einfach nach einem Quadratmeter-Preis berechnen, wie beispielweise bei Arbeitsplatten.
Der Preis Ihrer Küchenfronten setzt sich zusammen aus:
- m2-Preis des jeweiligen Materials
- Stückzahlpauschale
- Bearbeitungsposten wie z. B. Lochbohrungen
- eventuell Zubehör
Die passenden Griffe
Passend zum Material und der Farbe der Fronten müssen natürlich auch die Griffe ausgewählt werden. Griffe für Schränke und Schubladen gibt es in zahlreichen Farben, Formen und Materialien. ob aus Edelstahl, lackiertem Kunststoff, klassisch geschwungen oder ganz schlicht geradlinig. Alternativ gibt es mittlerweile auch grifflose Küchenmodelle mit integrierter Griffschiene, die je nach Modell entweder an Ober- oder Unterkante von Türen und Auszügen angebracht sind.
Durch das elektrische Öffnungssystem Servo Drive können Schubkästen und Auszüge schon durch kurzes Antippen geöffnet werden – fragen Sie bei Ihrem Küchenhändler nach.
Neuer Look durch neue Fronten
Statt einer komplett neuen Küche kann man auch durch den Austausch der Fronten große Effekte erzielen. Dank der genormten Maße von Einbauküchen können Ihre alten, vielleicht schon lange aus der Mode gekommenen Fronten relativ unproblematisch ausgetauscht werden.
Bei Echtholz-Fronten bietet sich noch eine weitere Alternative an: Die Fronten können in Eigenregie oder vom Fachmann abgeschliffen, lackiert oder lasiert werden.
Auch mit Dekorfolien können Sie Ihrer Küche einen neuen Look verpassen: Einfach selbstklebende Folien in gewünschtem Design auf die alten Fronten anbringen.
Den richtigen Küchenanbieter finden
Welche Materialien für Ihre Traumküche passend sind, erfahren Sie direkt vom Fachmann. Aroundhome hilft Ihnen dabei, das richtige Küchenstudio zu finden. Machen Sie jetzt den Anbietervergleich und erhalten Sie unverbindlich drei Angebote von durch uns geprüfte Hersteller aus Ihrer Region. Hier geht es zum Anfrageformular.