Wie pflegt man eine Küchenarbeitsplatte?
Wer seine Küche viel nutzt und die Arbeitsplatte täglich beansprucht, möchte den Putz- und Pflegeaufwand natürlich gering halten. Bei Materialien wie Keramik, Corian oder Schichtstoff ist die Reinigung und Pflege mit handelsüblichem Reinigungsmittel eher simpel.
Bei folgenden Materialien müssen allerdings besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
-
Echt- und Massivholz: Behandlung der Oberfläche mit Öl oder Wachs alle drei bis sechs Monate
-
Naturstein oder Granit: Spezialimprägnierung alle ein bis zwei Jahre
-
Beton: Versieglung der Oberfläche mit Wachs
Beim Kauf einer kompletten Küche oder Küchenzeile ist die Arbeitsplatte in der Regel enthalten und an die Maße Ihrer Küche angepasst. Die Standardtiefe beträgt 60 cm, die Länge ist je nach Küchenmaß variabel. Bei einer individuell geplanten und angefertigten Küche können Sie Form und Größe der Arbeitsplatte nach Ihren Vorstellungen gestalten.

Die Stärke einer Arbeitsplatte variiert je nach Material. Einfache Schichtstoffarbeitsplatten sind mit einer Stärke von 35 bis 40 mm erhältlich. Auch bei anderen Materialien sind diese Maße gängig. Naturstein oder andere schwere Materialien werden aufgrund des Gewichts oft nur mit einer Stärke von 30 mm empfohlen.
Welche Arbeitshöhe ist ideal?
Aus ergonomischen Gründen sollte die Höhe der Arbeitsplatte immer individuell an den Nutzer angepasst werden. Das vereinfacht die Arbeitsabläufe und schont zugleich den Rücken. Denn ist die Arbeitsplatte zu niedrig oder zu hoch, ist man gezwungen eine falsche Körperhaltung einzunehmen. Als Richtwert gilt hier ein Abstand von 15 cm zwischen der Arbeitsplatte und dem angewinkelten Arm. Um ein angenehmes und gesundes Arbeiten zu gewährleisten, sollten folgende Höhen eingehalten werden:
Es ist sinnvoll die Höhe der Arbeitsplatte von Beginn an festzulegen. Die Positionen von Steckdosen, Oberschränken und der Dunstabzugshaube können dann dementsprechend angepasst werden.
Was müssen Sie beachten?
Herdplatte und Spüle werden üblicherweise direkt in die Arbeitsplatte integriert. Dafür müssen an den vorgesehenen Stellen Aussparungen ausgesägt werden. Oft wird diese Leistung vom Küchenstudio oder -hersteller angeboten und Sie müssen sich um nichts kümmern. Doch auch wenn Sie die Küchenplatte erneuern oder separat im Baumarkt erwerben, wird ein solcher Service angeboten. Gerade bei Küchenblöcken oder Küchenzeilen, die in Standardanfertigungen geliefert werden, sind die Aussparungen nicht vorhanden.
Wie wird die Arbeitsplatte barrierefrei?
Um Barrierefreiheit in der Küche zu gewährleisten, müssen auch bei der Planung von Arbeitsplatte und -höhe spezielle Richtlinien eingehalten werden. Alle Teile der Küche sollten zudem unterfahrbar sein.
Die Richtwerte für eine barrierefreie Arbeitsplatte sind
- 82 cm Arbeitshöhe
- 67 cm Beinfreiheit (entspricht etwa der Kniehöhe eines Rollstuhlfahrers)
Eine weitere Möglichkeit, Rollstuhlfahrern die Arbeit in der Küche zu erleichtern, ist der zusätzliche Einsatz einer höhenverstellbaren Arbeitsplatte.
Die richtige Arbeitsplatte finden
Die Wahl einer Arbeitsplatte ist schon gefallen aber Ihnen fehlt noch die passende Traumküche? Lassen Sie sich jetzt bis zu drei unverbindliche Angebote zukommen mit dem Anbietervergleich von Aroundhome. Wir finden für Sie das richtige Küchenstudio in Ihrer Region. Stellen Sie hier Ihre Anfrage.