Ist für den Bau einer Garage eine Baugenehmigung nötig?
Die jeweilige Landesbauordnung (LBO) Ihres Bundeslandes gibt vor, ob Sie Ihre Garage genehmigungsfrei bauen dürfen und welche Auflagen Sie dabei einhalten müssen. Ihre Baubehörde kann Ihnen eine genaue Auskunft erteilen. Beachten Sie, dass Sie als Bauherr für die Einhaltung der Auflagen haften, auch wenn Sie Ihre Garage ohne eine Baugenehmigung bauen dürfen.
Welche Schneelast sollte mein Garagendach tragen können?
Nach der DIN 1055-5 ist Deutschland in verschiedene Schneelastgebiete unterteilt, welche je nach Region unterschiedlich sind. Eine Dachbelastungsfähigkeit von ca. 125 kg/m² reicht für die meisten Schneelastzonen aus.
Ist es auch möglich, auf dem Dach meiner Fertiggarage eine Dachterrasse zu bauen?
Die Nutzung des Garagendachs als Dachterrasse ist nur bei Betonfertiggaragen möglich. Außerdem muss die Dachlast auf mindestens 4 kN/qm erhöht werden.
Darf ich auf meinem Garagendach eine Solaranlage installieren?
Ja, allerdings eignen sich Solaranlagen auf dem Garagendach durch die geringe Größe nur für den Eigenbedarf. Bei größeren Dachflächen können Sie den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen und erhalten dadurch einen Anspruch auf eine Einspeisevergütung.
Ist es möglich, auf meiner Fertiggarage ein Dach meiner Wahl aufzubauen?
Mittlerweile können auch auf Fertiggaragen verschiedene Dachformen aufgesetzt werden. Sattel- und Pultdach sowie ein innenliegendes Satteldach oder ein Walmdach sind möglich. Auch ein Schleppdach des Wohnhauses kann bis über die Garage gebaut werden.
Was kostet das Begrünen eines Garagendaches?
Für eine extensive Dachbegrünung, die Sie selbst durchführen, müssen Sie mit Kosten von etwa 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter rechnen. Die Preise für eine intensive Begrünung liegen deutlich höher bei ca. 80 bis 140 Euro pro Quadratmeter.