Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Dachgarten der besonderen Art:

Schritt für Schritt zu einem begrünten Garagendach

Ein Gründach ist nicht nur schön, sondern schont auch auf natürliche Weise die Garagendachabdichtung. Wir informieren Sie über den Aufbau, Preise sowie die Vorteile und Nachteile von Garagendachbegrünungen. Außerdem liefern wir Ihnen eine kurze Anleitung, wie Sie die Dachbegrünung selbst durchführen können.
Redaktion Antonia Rupnow
Antonia Rupnow
10. September 2020
Garagendachbegruenung

Die unterschiedlichen Begrünungen eines Garagendaches

Eine Dachbegrünung kann ihre Garage nicht nur optisch aufwerten, sondern auch ihre Lebensdauer verlängern. Unterschieden wird dabei zwischen extensiver und intensiver Garagendachbegrünung.

Extensive Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung auf einer Garage aus Holz
Mit einer extensiven Dachbegrünung können Sie sich eine schöne Blumenwiese schaffen.

Bei der Bepflanzung des abgedichteten Garagendaches wird meist eine extensive Dachbegrünung durchgeführt. Hierbei werden bis zu 20 cm hohe Systeme verwendet, die mit robusten, niedrigen Sedumpflanzen wie beispielsweise Mauerpfeffer oder Hauswurz bepflanzt werden. Diese sind besonders für wind- und sonnenexponierte Standorte geeignet. Der „Sedumteppich“ wird durch Sprossenansaat erzeugt und beansprucht sehr wenig Pflege.

Intensive Dachbegrünung

Intensive Garagendachbegrünung
Eine intensive Dachbegrünung beinhaltet auch Bäume und Sträucher.

Ein intensiv begrüntes Garagendach hingegen bezeichnet die Errichtung eines begehbaren Gartens auf dem Dach. Hierbei werden auch Sträucher und Bäume gepflanzt.

Extensivbegrünungen wiegen in der Regel 50–170 kg/m², während intensive Dachbegrünungen Flächenlasten ab ca. 300 kg/m² haben. Statische Standardausführungen für Garagen sind hier nicht mehr ausreichend. Durch das erhöhte Gewicht ist ein höherer Systemaufbau sowie eine Absturzsicherung und eine regelmäßige Wartung und Pflege erforderlich.

Der Aufbau einer Dachbegrünung

Kernstück der Systemaufbauten ist die Drainageschicht, welche Niederschlagswasser in ihren Mulden speichert und Überschusswasser sicher wieder abführt. Dieser Wasser- Lufthaushalt ist für die dauerhafte Etablierung der Pflanzen entscheidend.

Garagendachbegruenung Aufbau
Der Aufbau einer Garagendachbegrünung

Vor- & Nachteile eines begrünten Garagendaches

Eine Dachbegrünung ist eine ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit, das Garagendach und insbesondere seine Abdichtung vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Zudem hat die Begrünung eine temperaturregulierende Wirkung. Einerseits wird die Garage im Sommer vor zu großer Hitze geschützt, andererseits kann sich das Raumklima durch die Verdunstung des gespeicherten Regenwassers abkühlen. Im Winter erzeugt die Bepflanzung eine zusätzliche Wärmedämmung.

Ein Pflanzendach hält über zwei Drittel des Niederschlagswassers zurück. So kann der Großteil des Wassers wieder verdunsten und bleibt im natürlichen Wasserkreislauf. Wird das restliche Wasser in einer Regenwassernutzungsanlage gespeichert, entfällt eventuell sogar der Anschluss der Garage an ein Kanalnetz.

Vorteile

Nachteile

Schutz vor Witterung
Arbeits- und Pflegeaufwand wie bei einem Garten
Schutz vor UV-Strahlung
hohe Anschaffungskosten
Regenwasser bleibt im natürlichen Wasserkreislauf
Klimatisierung der Garage
Lärmdämmung
verbessert die Luftqualität
bietet Lebensraum für Tiere und Insekten
Garagendachbegruenung Beispiel
Fachfirmen für Gründächer in Ihrer Region
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie!
Fachfirmen finden

Garagendachbegrünung selbst gemacht

Einige Hersteller bieten fertige Pakete zur Dachbegrünung an, mit denen Heimwerker ihr Garagendach selbst begrünen können. Die professionelle Durchführung können aber auch Garten-, Landschaftsbau- oder Dachdeckerbetriebe übernehmen.

Wichtige Punkte vor dem Start klären

Sie sollten bei beiden Vorgehensweisen im Voraus jedoch einige wichtige Punkte beachten. So können Sie klären, ob und welche Garagendachbegrünung die richtige für Sie ist:

  • Statik: Ihr Garagendach sollte bei einer extensiven Dachbegrünung eine dauernde Belastung von ca. 50-170 kg/m² aushalten können. Das entspricht in etwa einem üblichen Kiesbelag. Bei einer intensiven Begrünung liegt die Belastung bei mind. 300 kg/m².
  • Dachneigung: Die Dachfläche sollte eine Neigung zwischen 5 und 15 Prozent aufweisen. Bei diesem Neigungsgrad sind keine zusätzlichen Maßnahmen gegen das Abrutschen des Substrats nötig.
  • Dachaufbau/Schichtenfolge: Bevor es an die eigentliche Begrünung geht, müssen Sie die Dachabdichtung überprüfen. Bei älteren Dächern empfiehlt sich das Aufbringen einer zusätzlichen Abdichtungslage.
  • Abdichtung/Wurzelschutz: Die Dachfläche muss fachgerecht abgedichtet sein. Sofern das Dach keine wurzelfeste Abdichtung besitzt, müssen Sie vor der Bepflanzung eine Wurzelschutzfolie verlegen.
  • Abläufe (Wasser): Sorgen Sie für eine ausreichende Entwässerung des Daches durch einen Ablauf oder eine Traufkante. Die Abläufe müssen so gestaltet sein, dass sie jederzeit zugänglich sind.
  • Pflege: Extensive Bepflanzungen sind sehr pflegeleicht, jedoch sollten Sie die Dachoberfläche bis zum Keimen und Anwachsen der Pflanzen gut befeuchten. Pflanzungen im Frühjahr und Herbst bringen dabei die besten Ergebnisse.

Anleitung: In 7 Schritten zur Dachbegrünung

Dachbegrünung Anleitung 01

Schritt 1: Das Garagendach muss zunächst gründlich abgekehrt werden. Vor allem Steinchen müssen entfernt werden, da diese sonst später die Wurzelschutzfolie beschätigen könnten.

Dachbegrünung Anleitung 02

Schritt 2: Nun muss die Wurzelschutzfolie auf die gesamte Dachfläche angebracht werden. Diese verhindert, dass Wurzeln in die Dachhaut eindringen können. Anschließend verlegen Sie darüber die Speicherschutzmatte, welche die Feuchtigkeit und Nährstoffe bewahrt.

Dachbegrünung Anleitung 03

Schritt 3: Legen Sie nun die Drän- und Wasserspeicherelemente darüber, die einen Teil des Niederschlagswassers als Reserve zurückhalten und andererseits für die Ableitung von überschüssigem Wasser sorgen.

Dachbegrünung Anleitung 04

Schritt 4: Nun folgt das Auflegen des Filtervlieses, um das Ausschwemmen von Feinteilen aus der darüberliegenden Vegetationstragschicht zu verhindern.

Dachbegrünung Anleitung 05

Schritt 5: Verteilen Sie nun die Systemerde gleichmäßig auf der Dachfläche. Alternativ können Sie auch eine Vegetationsmatte verwenden, die ähnlich wie Rollrasen schon bepflanzt ist und einfach ausgerollt wird.

Dachbegrünung Anleitung 06

Schritt 6: Verteilen Sie die Sprossen gleichmäßig und arbeiten Sie diese gut in die obere Schicht der Systemerde ein. Wenn Sie eine Vegetationsmatte verwendet haben, entfällt dieser Schritt.

Dachbegrünung Anleitung 07

Schritt 7: Zum Abschluss muss die Erde kräftig gewässert werden, damit die Pflanzen einwurzeln können.

Kosten & Preise für ein Gründach

Die Kosten für ein begrüntes Garagendach sind je nach Ausführung sehr unterschiedlich. Als Richtwert können Sie bei einer selbst durchgeführten extensiven Dachbegrünung Ihres Garagendaches mit einfachen Pflanzen (z. B. Moos, Sedum, Gras) und benötigten Material von etwa 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Garagenpakete zur Selbstbegrünung gibt es im Baumarkt und kosten je nach Größe des Garagendaches, Umfang des Pakets, Pflanzenarten und Anbieter unterschiedlich viel. Für eine Dachfläche von etwa 17 Quadratmeter liegen die Preise bei ungefähr 1.100 Euro.

Intensive Begrünungen sind etwa doppelt so teuer. Hier müssen Sie mit etwa 80 bis 140 Euro pro Quadratmeter inkl. Pflanzen wie Stauden, Sträucher und Bäume rechnen. Für das professionelle Verlegen durch den Fachmann kommen zudem Arbeitskosten von ca. 20 Euro pro Quadratmeter hinzu.

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Kosten*

Extensive Dachbegrünung

ca. 40 - 70 Euro / m²

Intensive Dachbegrünung

ca. 80 - 140 Euro / m²

Garagendachbegrünung
Fachfirmen für Gründächer?
Wir finden regionale Partner für Sie!
Jetzt Angebote erhalten
Häufig gestellte Fragen
Wo kann eine benötigte Baugenehmigung angefordert werden?

Die Baugenehmigung für eine Garage wird vom zuständigen Bauamt erteilt. Dafür müssen Sie dort neben dem Bauantragsformular die Baupläne, einen Auszug aus der Liegenschaftskarte, den Lageplan, den Grundriss der Garage sowie den Plan der Außenanlagen abgeben.

Welche Schneelast sollte mein Garagendach tragen können?

Nach der DIN 1055-5 ist Deutschland in verschiedene Schneelastgebiete unterteilt, welche je nach Region unterschiedlich sind. Eine Dachbelastungsfähigkeit von ca. 125 kg/m² reicht für die meisten Schneelastzonen aus.

Ist es auch möglich, auf dem Dach meiner Fertiggarage eine Dachterrasse zu bauen?

Die Nutzung des Garagendachs als Dachterrasse ist nur bei Betonfertiggaragen und gemauerten Garagen möglich. Außerdem muss die Dachlast auf mindestens 4 kN/qm erhöht werden.

Darf ich auf meinem Garagendach eine Solaranlage installieren?

Ja, allerdings eignen sich Solaranlagen auf dem Garagendach durch die geringe Größe nur für den Eigenbedarf. Bei größeren Dachflächen können Sie den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen und erhalten dadurch einen Anspruch auf eine Einspeisevergütung.

Ist es möglich, auf meiner Fertiggarage ein Dach meiner Wahl aufzubauen?

Mittlerweile können auch auf Fertiggaragen verschiedene Dachformen aufgesetzt werden. Sattel- und Pultdach sowie ein innenliegendes Satteldach oder ein Walmdach sind möglich. Auch ein Schleppdach des Wohnhauses kann bis über die Garage gebaut werden.

Was kostet das Begrünen eines Garagendaches?

Für eine extensive Dachbegrünung, die Sie selbst durchführen, müssen Sie mit Kosten von etwa 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter rechnen. Die Preise für eine intensive Begrünung liegen deutlich höher bei ca. 80 bis 140 Euro pro Quadratmeter.


Starten Sie heute mit Ihrer neuen Garage
Schnell, einfach und kostenlos*!
Jetzt Garage planen
© AdobeStock - PhotographyByMK | © AdobeStock - Stefan Körber | © AdobeStock - alexandersw | © AdobeStock - xiaoliangge | © Aroundhome - Aroundhome | © iStock - Srdjanns74