Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber
Haus mit Spitzdach
Kostenlose Garagenangebote erhalten*

Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Vom Fundament bis zur Dachspitze:

Das können Sie aus Ihrem Garagendach herausholen

Redaktion Antonia
Antonia Rupnow
28. August 2020

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Fertiggaragen ist das Flachdach der Standard.
  • Garagendächer können aber auch optisch an das Dach Ihres Wohnhauses angepasst werden.
  • Ein neues Garagendach kostet ca. 2.000 Euro, eine Sanierung lediglich nur etwa 1.200 Euro.
  • Auf einem Flachdach können Sie auch eine Terrasse oder eine Dachbegrünung anbringen.
  • Für die Installation einer Solaranlage eignet sich vor allem ein Pultdach.

Garagendächer werden meist an die Form des Hausdaches angepasst. Doch Sie können auch als Solardach oder Terrasse genutzt werden. Unsere Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten zeigt Ihnen die Vorteile innovativer Dächer auf. Erfahren Sie außerdem bei Aroundhome, worauf Sie bei der Wahl Ihres Daches achten sollten und wieso es sich lohnt, Angebote zu vergleichen.

Beliebte Dachformen & Materialien

Die meisten Anbieter von Fertiggaragen bieten ihre Garagenmodelle in der Standardausführung mit einem Flachdach an, um die Kosten möglichst niedrig zu halten. Dabei müssen Sie es aber nicht belassen und können das Dach Ihrer Garage auch in einer anderen Form ausrichten.

Welche Form soll Ihr Garagendach haben?

Für ein einheitliches Gesamtbild können Sie das Haus- und Garagendach in der gleichen Form bauen. Indem Sie beide Dächer mit den gleichen Materialien eindecken, sorgen Sie zusätzlich für ein harmonisches Bild. Prinzipiell ist bei Garagen jede Dachform möglich. Die klassische Form für Garagendächer ist das Flachdach, daneben werden häufig auch Pult-, Sattel- und Walmdächer auf Garagen gebaut.

Einzelgarage

Das Flachdach ist der Standard unter den Garagendächern. Da Regen und Schnee weniger gut abfließen kann, müssen Sie bei dieser Dachart immer auf eine gute Abdichtung achten. Dafür haben Sie umso mehr Gestaltungsmöglichkeiten: Mit dem Bau einer Dachterrasse, eines Dachgartens oder Lichtkuppeln können Sie viel aus einem Flachdach herausholen.

Garage Garagendach Satteldach

Das Satteldach, auch Giebeldach genannt, ist die häufigste Dachform von Wohnhäusern in Deutschland. Sie sind sehr beständig gegen Witterung, da Regen und Schnee einfach abfließen können. Zudem können Sie bei einem Satteldach auch den Dachboden ausbauen und so zusätzlichen Stauraum schaffen. Dafür sollte aber die Dachneigung nicht zu steil sein.

Garage Garagendach Pultdach

Ein Pultdach lässt Wasser ebenso gut abfließen wie ein Satteldach. Da diese Dachart aber nur eine Neigungsseite hat, müssen Sie dementsprechend auch nur eine Regenrinne montieren. Wenn die Neigung zudem zur Sonnenseite gerichtet ist, eignet sich das Pultdach ideal für die Anbringung einer Solaranlage.

Garage Garagendach Walmdach

Das Walmdach ist eines der ältesten Dachformen und auch heute noch sehr beliebt. Aufgrund seiner Konstruktion mit einem Dachfirst und vier Dachflächen bietet das Walmdach eine höhere Stabilität als andere Dacharten. So ist Ihre Garage von allen Seiten gut gegen jedes Wetter geschützt. Dafür liegen die Kosten für die aufwendige Konstruktion auch deutlich höher.

Welche Materialien für die Eindeckung?

Neben der herkömmlichen Dachdeckung mit Tonziegeln bietet die metallische Eindeckung einige Vorteile. Bei herkömmlichen Fertiggaragen werden die Dachplatten meist aus voll verzinktem Stahl oder Blech gefertigt. Diese zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus und verfügen über ein spezielles Profil, welches auch für große Belastungen ausgelegt ist.

Garage mit Spitzdach
Ein Garagendach mit Tonziegeln wertet Ihr Grundstück optisch auf.

Kosten & Preise

Bei einer Fertiggarage sind die Kosten für die Errichtung eines Daches in der Regel im Gesamtpreis der Garage enthalten. Bei einer Neueindeckung oder Sanierung müssen Sie aber die Kosten selbst tragen.

Das kostet ein neues Garagendach

Je nach Ausführung und Größe sind die Kosten für ein neues Garagendach unterschiedlich hoch und werden von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Dachform und -größe
  • verwendete Materialien
  • widerstandsfähige Abdichtung
  • Einrichtung einer Flachdachentwässerung
  • Durchbruch von Wandanschlüssen
  • Montage von Oberlichtern oder Lichtkuppeln mit Randverblendung

Vor allem bei dem verwendeten Material kann es große Preisschwankungen geben. Eine einfache Schweißbahn kostet um die 800 Euro. Soll das Garagendach aber mit Ziegeln eingedeckt werden, müssen Sie mit mehreren Tausend Euro rechnen.

Eine Beispielkalkulation für die Material- und Montagekosten einer Neueindeckung einer Einzelgarage bei einer Dachfläche von 25 Quadratmetern könnte wie folgt aussehen:

Kosten* neues Garagendach

Rückbau/Abriss des alten Daches

ca. 500 - 700 Euro

Dachrand errichten und abdichten

ca. 300 - 700 Euro

Attika errichten

ca. 150 - 200 Euro

Dacheindeckung

ca. 800 - 2.000 Euro

Entwässerungssystem installieren

ca. 200 - 300 Euro

Gesamtkosten

ca. 1.950 - 3.630 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Um eine auf Ihr Haus zugeschnittene und Ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechende Garage mit passendem Dach zu finden, sollten Sie sich umfassend von einem Fachmann beraten lassen. Bei Aroundhome erhalten Sie unverbindlich und kostenlos* Angebote aus Ihrer Region, die Sie miteinander vergleichen können. Einfach den Fragebogen ausfüllen und durch einen Angebotsvergleich Zeit und vor allem Geld sparen.

Das kostet eine Dachsanierung

Wenn das Garagendach nur undicht ist, reicht in der Regel eine Sanierung des Daches aus. Ein Dachdecker bringt in diesem Fall eine neue Sanierungsbahn auf die Garage auf. Die alte Dachhaut, also die äußerste Schicht des Daches, muss dafür zuvor entfernt werden.

In unserer Beispielkalkulation zeigen wir Ihnen, was eine Dachsanierung für eine Einzelgarage inkl. Material- und Montagekosten kosten kann:

Kosten* Dachsanierung

Dachhaut entfernen

ca. 250 - 350 Euro

Sanierungsbahn aufbringen

ca. 800 - 900 Euro

Entwässerungssystem reparieren

ca. 200 - 300 Euro

Gesamtkosten

ca. 1.250 - 1.550 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Unser Tipp:

Bevor Sie sich für eine Maßnahme entscheiden, sollten Sie unbedingt eine wirtschaftliche Berechnung aller Optionen vornehmen. Die Kosten einer neuen Fertiggarage können mitunter billiger sein, als die Sanierung eines einzelnen Garagendaches.

Funktionalität, Optik oder beides?

Eine Garage ist eine praktische Ergänzung zu Ihrem Haus. Um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen, wünschen sich viele Hausbesitzer die Anpassung der Garage an das Hausdach. Doch ein Garagendach bietet oft auch kostbare Nutzfläche.

Durch die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien werden Garagendächer heute immer häufiger auch als Solardächer genutzt oder begrünt. Auch die Nutzung des Garagendaches als Terrasse erfreut sich großer Beliebtheit. Berücksichtigen Sie auch Vorkehrungen zur Abdichtung und zur Entwässerung, um die Feuchtigkeit zu regulieren.

Strom mit dem Dach produzieren

Garage Garagendach Satteldach Solaranlage

Wie wäre es, wenn Sie mit Ihrem Garagendach noch Geld verdienen? Das Dach Ihrer Garage ist zum Platzieren einer Solaranlage bestens geeignet. Je nach Standort kann eine Doppelgarage mit einem Solardach bis zu 70 Prozent des Strombedarfes einer Kleinfamilie decken. Dabei ist weniger die Dachform und mehr die räumliche Ausrichtung sowie die Nähe zur Systemtechnik und zum Solarspeicher entscheidend. Mit einer Solaranlage sparen Sie Kosten für teureren Netzstrom und schonen zudem die Umwelt. Solaranlagen können ebenfalls auf einem Carport installiert werden.

Garagendachbegrünung

Garage Garagendach Dachbegrünung

Ein Gründach wertet Ihre Garage optisch auf und schont dabei auf natürliche Weise die Garagendachabdichtung. Zudem hat es eine temperaturregulierende Wirkung auf das Raumklima innerhalb der Garage. Mit einer intensiven Begrünung können Sie sich sogar einen kleinen Garten mit Bäumen schaffen. So könnten Sie selbst auf einem kleinen Grundstück noch eine grüne Oase schaffen. Beachten Sie aber dabei, dass eine Garagendachbegrünung auch denselben Pflegeaufwand wie ein Garten hat.

Garagendach mit Begrünung
Eine Begrünung auf Ihrem Garagendach sieht schön aus und dient als natürliche Entwässerung.

Bau einer Dachterrasse

Garage Garagendach Flachdach Dachterasse

Das Garagendach bietet einen wunderbaren Ort der Entspannung, doch darf nicht auf jede beliebige Garage eine Dachterrasse gebaut werden. Für den Bau einer Terrasse auf Ihrer Garage ist eine Vielzahl an Vorschriften zu berücksichtigen:

  • Örtliche Bauvorschriften müssen beachtet und der Bauantrag vor dem Bau gestellt und genehmigt werden.
  • Beachten Sie die Rechte des Nachbarn! Genügend Abstand zum Nachbargrundstück muss eingehalten werden. Wie weit dieser sein darf, ist in der Garagenverordnung Ihres Bundeslandes vorgegeben.
  • Erfüllt Ihre Garage die statischen Voraussetzungen und ist das vorhandene Mauerwerk dicht?
  • Eine ausreichende Tragkraft ist unerlässlich, damit das Dach der Belastung standhalten kann. In den meisten Fällen kann diese aber auch nachträglich entsprechend verstärkt werden. Je nach gewünschter Nutzung sollte die Traglast mind. 300 Kilogramm pro Quadratmeter halten können.

Unser Tipp:

Damit Sie langfristig Freude an Ihrer neuen Terrasse haben, lohnt es sich, für den Bau einen Fachbetrieb hinzuzuziehen. Ein Fachmann kann die genaue Statik berechnen und erkennt die notwendigen Maßnahmen, um das Mauerwerk vor Feuchtigkeit zu schützen.

Für den Bodenbelag einer Dachterrasse bieten sich Ihnen mehrere Möglichkeiten. Neben Terrassen- oder Waschbetonplatten können auch (Kunst-)Rasen, Fliesen oder Holzplatten verlegt werden. Rasen ist besonders angenehm für alle Barfußläufer, bedarf aber einer aufwendigeren Entwässerung und Abdichtung. Ein steinerner Fußbodenbelag ist pflegeleichter, kann sich im Sommer jedoch stark erhitzen. Terrassenhölzer erwärmen sich nur minimal, fangen bei fehlender Pflege allerdings zu splittern an.

Jede Dachterrasse benötigt außerdem ein Geländer beispielsweise aus Holz, Metall oder als schmale Mauer. Dabei ist eine Mindesthöhe von 90 Zentimeter vorschriftsmäßig zu beachten. Bei einer Dachterrasse über 12 Metern Höhe sind 110 Zentimeter vorgeschrieben.

Den Schutz des Garagendaches nicht vergessen!

Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Dach haben, sollten Sie darauf achten, es ausreichend vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Abdichtung

Garage Garagendach Satteldach Abdichtung

Kann das Regenwasser nicht schnell genug von der Garage abfließen, bilden sich Pfützen auf dem Dach. Bei andauernder Feuchtigkeit besteht die Gefahr, dass Regenwasser in kleine Risse einsickert und im Innern der Garage zu Schimmel führt. Vor allem Fertiggaragen oder Flachdächer haben eine geringe Neigung und müssen durch eine entsprechende Abdichtung vor Witterungseinflüssen geschützt werden.

In der Regel wird Dachpappe (auch Teerpappe genannt) zur Abdichtung des Garagendaches verwendet. Teerpappe besteht aus einer Mischung aus Pappe und Teer und zeichnet sich durch seine lange Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Für eine wasserdichte Abdichtung wird Teerpappe in Form von sogenannten Bitumendachbahnen (auch Bitumenschindeln) verwendet. Aber auch mit Kunststoffbahnen (EPDM-Folie) oder Flüssigkunststoff kann Ihre Garage abgedichtet werden.

Unsere Übersicht zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien zum Abdichten:

Vorteile

Nachteile

Bitumenschindeln

Vorteile

  • preisgünstig
  • wetterbeständig
  • geringes Eigengewicht
  • Nachbearbeitung für Klimaanlagen etc. möglich
  • gute Isolierung

Nachteile

  • Viskosität ist temperaturabhängig
  • müssen regelmäßig erneuert werden

Kunststoffbahnen

Vorteile

  • für alle Dachformen
  • hohe thermische und mechanische Belastbarkeit
  • preisgünstig

Nachteile

  • Verarbeitung ist anspruchsvoller als bei Bitumenbahnen

Flüssige Kunststoffabdichtungen

Vorteile

  • dichten auch Risse und Spalten ab
  • hochelastisch
  • können auf allen Untergründen aufgebracht werden
  • können auch gleichzeitig dämmen
  • einfache Verarbeitung

Nachteile

  • relativ hoher Preis
  • lässt sich schwer entfernen

Entwässerung

Garage Garagendach Flachdach Entwässerung

Neben der richtigen Abdichtung ist vor allem bei flachen Dächern eine Entwässerung nötig, damit das Niederschlagswasser abgeführt wird. Kommt es zu Wasseransammlungen, können Feuchteschäden im Innern der Garage und Verformungen des Daches entstehen. Im Extremfall gefährden die Folgen einer mangelnden Entwässerung auch die Statik des Gebäudes. Bei Flachdächern erfolgt die Entwässerung in der Regel innen liegend. Dabei wird jede Teildachfläche über einen Dachablauf und einen Notablauf entwässert.

Eine gute Möglichkeit, Niederschläge zu speichern, sind Garagendachbegrünungen. Diese schützen das Dach zusätzlich vor Witterungseinflüssen wie Frost, Hitze und Regen. Allerdings werden besonders bei begrünten Garagendächern hohe Ansprüche an das Abdichtungsmaterial gestellt. Ein Fachmann berät Sie gern hinsichtlich Ihrer Möglichkeiten.

Unser Tipp:

Anstatt das Regenwasser im Boden versickern zu lassen, sammeln Sie es in einer Regentonne und nutzen es zur Gartenbewässerung. Allerdings können Dächer aus Kupfer oder Zink lösliche und unlösliche Metallverbindungen abschwemmen. Zudem können Bitumenabdichtungen mit Teerpappe Biozide freisetzen. Damit Sie die Umwelt nicht schädigen, rät das Umwelt Bundesamt in diesen Fällen von einer Regenwassernutzung ab.

Dachlast

Garage Garagendach Dachlast

Die standardmäßige Dachbelastungsfähigkeit liegt bei ca. 125 Kilogramm pro Quadratmeter und reicht damit für fast alle Schneelastzonen in Deutschland aus. Auf Wunsch kann die Eindeckung auch auf eine Belastungsfähigkeit von 300 Kilogramm pro Quadratmeter erhöht werden, was vor allem bei einer intensiven Dachbegrünung oder Dachterrasse notwendig ist.

Schneelast

Garage Garagendach Schneelast

Deutschland ist nach DIN 1055-5 in verschiedene Schneelastgebiete eingeteilt. Diese entsprechen der Lage über Normalnull (N.N.) und sind je nach Region unterschiedlich. Die Schneelast bezeichnet die Dachlast, die von feuchtem Schnee ausgeht. Ein Kilonewton pro Quadratmeter (kN/qm) entspricht etwa einem Gewicht von 100 kg Schnee. Beachten Sie vor dem Bau Ihrer Garage unbedingt die erforderliche Schneelast.

Die Schneelastzonen im Überblick:

Schneelastzone

SchneelastGebiet

Schneelastzone 1

Schneelastzone 1

SchneelastGebiet

0,85 kN/qm
1,50 kN/qm

Schneelastzone 1

bis max. 606 m über N.N.
bis max. 896 m über N.N.

Schneelastzone 1a

SchneelastGebiet

0,85 kN/qm
1,50 kN/qm

Schneelastzone 1

bis max. 606 m über N.N.
bis max. 896 m über N.N.

Schneelastzone 2

SchneelastGebiet

0,85 kN/qm
1,50 kN/qm
2,50 kN/qm

Schneelastzone 1

bis max. 357 m über N.N.
bis max. 562 m über N.N.
bis max. 793 m über N.N.

Schneelastzone 2a

SchneelastGebiet

0,85 kN/qm
1,50 kN/qm
2,50 kN/qm
3,80 kN/qm

Schneelastzone 1

bis max. 287 m über N.N.
bis max. 476 m über N.N.
bis max. 685 m über N.N.
bis max. 896 m über N.N.

Schneelastzone 3

SchneelastGebiet

1,50 kN/qm
2,50 kN/qm
3,80 kN/qm

Schneelastzone 1

bis max. 418 m über N.N.
bis max. 608 m über N.N.
bis max. 799 m über N.N.

Schneelastzonen Deutschland
Schneelastzonenkarte von Deutschland (Zone 1–3)
Fachfirmen für Garagen in Ihrer Region.

Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.