Ist für den Bau einer Garage eine Baugenehmigung nötig?
Die jeweilige Landesbauordnung (LBO) Ihres Bundeslandes gibt vor, ob Sie Ihre Garage genehmigungsfrei bauen dürfen und welche Auflagen Sie dabei einhalten müssen. Ihre Baubehörde kann Ihnen eine genaue Auskunft erteilen. Beachten Sie, dass Sie als Bauherr für die Einhaltung der Auflagen haften, auch wenn Sie Ihre Garage ohne eine Baugenehmigung bauen dürfen.
Was kostet das Fundament für eine Garage?
Für eine Garagenfundament vom Profi müssen Sie mit Kosten von etwa 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter rechnen. Wenn Sie das Fundament lieber selbst legen möchten, kommen trotzdem noch Kosten von ungefähr 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter auf Sie zu.
Welches Fundament eignet sich für eine Fertiggarage?
Für eine Einzelgarage aus leichten Materialien, wie etwa Holz oder Stahl, reicht in der Regel ein Punkt- oder Streifenfundament aus. Bei größeren oder schwereren Fertiggaragen sollten Sie lieber eine Bodenplatte wählen, um für genügend Stabilität zu sorgen.
Muss ich für eine Betonfertiggarage ein Fundament errichten?
Aufgrund der Schwere des Betons ist ein Fundament zwingend erforderlich, sonst kann die Garage abrutschen. Als Fundament reicht bei guten Bodenbedingungen in der Regel ein sauber angelegtes Streifenfundament aus. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Statiker beauftragen.
Kann man eine Massivgarage selbst bauen?
Wenn Sie genügend Kenntnisse im Bau eines Gebäudes haben, dürfte der Selbstbau einer Massivgarage gelingen. Es gibt ganze Bausätze aus Leichtbeton, die Ihnen das Bauvorhaben erleichtern. Ein solides Fundament mit einer entsprechenden Bodenplatte ist im Vergleich zur Fertiggarage unbedingt erforderlich. Ziehen Sie hier im Zweifelsfall einen Statiker zu Rate.