Aroundhome Logo
Hausprojekte
Fachfirmen
Seite einer unverputzten Metallgarage
Kostenlose Garagenangebote erhalten*

Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Mehr als nur Stahl und Blech:

Deshalb ist eine Metallgarage ein preiswerter Schutz für Ihr Auto

Anika Wegner
Anika Wegner
29. August 2020

Das Wichtigste in Kürze

  • Metallgarage ist ein Oberbegriff für Stahl- und Blechgaragen.
  • Damit eine Garage aus Metall besonders langlebig wird, sollten Sie sie mit einem Kondenswasserschutz ausrüsten.
  • Die Preise sind abhängig von Größe, Putz und Ausstattung der Fertiggarage.
  • Die Dachform Ihrer Metallgarage können Sie der Ihres Wohnhauses angleichen.

Metallgaragen sind dank Fertigbauweise schnell errichtet und trotzdem robust sowie flexibel gestaltbar. Erfahren Sie, welche Vorteile Garagen aus Metall haben, wie viel sie kosten und in welchen Maßen sie erhältlich sind.

Modelle & Eigenschaften von Metallgaragen

Allgemein zeichnet Metall sich durch seine Leichtigkeit und den zügigen Aufbau der Fertiggarage ohne Bauschutt aus. Unter Metallgaragen verstehen Garagenbauer außerdem in den meisten Fällen Garagen aus Stahl. Häufig wird der Begriff auch gleichbedeutend mit Blechgaragen gebraucht. Dabei ist die Metallgarage ein Oberbegriff und muss nicht immer aus Stahl oder Blech bestehen. Die Metalle Aluminium und Zink haben sich allerdings wegen ihrer geringen Lebensdauer und Witterungsanfälligkeit nicht durchgesetzt. Garagen aus Aluminium werden zwar vereinzelt noch angeboten, hauptsächlich kommt jedoch Stahl zum Einsatz.

Vor- und Nachteile

Fertiggaragen aus Metall bieten im Regelfall ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem können sie verputzt werden, wodurch Metallgaragen optisch und qualitativ kaum noch von gemauerten Garagen zu unterscheiden sind.

Kondenswasserschutz

Beim Kauf einer Metallgarage sollten Sie auf einen extra Kondenswasserschutz achten. Die Bildung von Schwitzwasser hat nämlich nichts mit der Belüftung zu tun. Dieses entsteht, wenn die wärmere Luft auf die kühlere Metalloberfläche trifft. So bilden sich Wassertropfen, die von der Metalloberfläche nicht, wie zum Beispiel bei einer Garage aus Beton, aufgesaugt werden können und stattdessen abtropfen. Rost und Schimmel können sich bilden. Einen Kondenswasserschutz bekommen Sie bereits ab sechs Euro pro Quadratmeter im Fachhandel.

Preise & Kosten von Metallgaragen

Die Preise für eine Fertiggarage aus Metall lassen sich nicht pauschal festlegen. Da sie in Fertigbauweise errichtet werden, sind sie aber weitaus günstiger als gemauerte Garagen. Die Kriterien bei der Preisgestaltung sind vor allem Putz, Größe und Ausstattung. Zudem müssen Sie bei dieser Fertiggarage mit Versandkosten von bis zu 200 Euro, abhängig von der Schwere des Materials, rechnen.

Die folgenden Preise sind Richtwerte für eine Standardgarage aus Stahl in Fertigbauweise mit einem einfachen Schwingtor und ohne Fundament:

Sichern Sie sich staatliche Fördermittel!

Für bestimmte Baumaßnahmen an Ihrer Garage können Sie Hilfsmittel vom Staat erhalten. Welche das sind und wie Sie die Förderungen beantragen können, erfahren Sie in unserem Artikel „Förderungs- und Finanzierungs­möglichkeiten für Ihre Garage“.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Garage mit Zusatzteilen wie beispielsweise Fenster, Tür oder elektrischem Torantrieb auszustatten. Eine komplette Zusatzausstattung kostet circa 1.000 bis 2.000 Euro, je nach gewünschter Qualität. Um für eine gute Belüftung zu sorgen, sollten Sie aber zumindest ein Fenster einplanen.

Fachfirmen für Garagen in Ihrer Region.

Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.

Gängige Dachformen und Maße

Dachformen

Metallgaragen werden in der Regel mit einem Flachdach geliefert, können aber generell mit jeder Dachform ausgetattet sein. Je nachdem, welche Dachform sich besser in das Gesamtbild Ihres Grundstückes einfügt, können Sie unter anderem wählen zwischen einem

  • Flachdach
  • Satteldach
  • Walmdach
  • Pultdach
Grafik Garagendächer
Passen Sie das Dach Ihrer Garage einfach dem Dach Ihres Wohnhauses an.

Maße

Fertiggaragen, insbesondere aus Metall, lassen sich problemlos in jeder Größe fertigen. Da sie nach dem Baukastensystem errichtet werden, sind spätere Erweiterungen, zum Beispiel von einer Einzelgarage zu einer größeren Variante, sehr leicht möglich. Doppelgaragen sind mit zwei Toren ausgestattet. Die Zusammenschließung zweier Einzel- zu einer Doppelgarage ist ebenso realisierbar. Auch Großraumgaragen für mehrere Autos können aus Metall gebaut werden.

Die Standardmaße für eine Fertiggarage aus Metall sehen wie folgt aus:

Benötigen Sie eine Baugenehmigung für Metallgaragen?

Wie bei jedem anderen Garagenmodell müssen Sie sich beim Garagenbau an die Landesbauordnung Ihres Bundeslandes richten. Dieses gibt vor, ob Sie eine Baugenehmigung für Ihre Metallgarage beantragen müssen oder nicht.

In jedem Fall müssen Sie sich aber an die Garagenverordnung Ihres Bundeslandes halten. Darin wird u. a. vorgegeben, welchen Grenzabstand Sie zum Nachbargrundstück einhalten müssen. Bei Nichtbeachtung dieser Auflagen müssen Sie im schlimmsten Fall die Metallgarage wieder entfernen!

Unser Tipp:

Interessieren Sie sich für eine Garage aus Metall? Aroundhome vermittelt Ihnen kostenlos* bis zu drei Garagenanbieter aus Ihrer Region. Diese werden Ihnen unverbindliche* Angebote für Metallgaragen unterbreiten, die Sie in Ruhe miteinander vergleichen können. Füllen Sie dazu einfach unser Anfrageformular aus und starten Sie noch heute die Planung Ihrer neuen Garage!