Ist für den Bau einer Garage eine Baugenehmigung nötig?
Die jeweilige Landesbauordnung (LBO) Ihres Bundeslandes gibt vor, ob Sie Ihre Garage genehmigungsfrei bauen dürfen und welche Auflagen Sie dabei einhalten müssen. Ihre Baubehörde kann Ihnen eine genaue Auskunft erteilen. Beachten Sie, dass Sie als Bauherr für die Einhaltung der Auflagen haften, auch wenn Sie Ihre Garage ohne eine Baugenehmigung bauen dürfen.
Welche Schneelast sollte mein Garagendach tragen?
Nach der DIN 1055-5 ist Deutschland in verschiedene Schneelastgebiete unterteilt, welche je nach Region unterschiedlich sind. Eine Dachbelastungsfähigkeit von ca. 125 kg/m² reicht für die meisten Schneelastzonen aus.
Darf ich meine Garage als Lagerraum nutzen?
Laut Bau- und Garagenverordnungen sind Garagen reine „Kraftfahrzeug-Garagen“ und dürfen demnach nicht als Lagerraum genutzt werden. Für die Nutzung muss eine Genehmigung angefordert werden. Bei Zuwiderhandlung droht eine Geldstrafe von bis zu 500 Euro.
Was unterscheidet gemauerte Garagen und Fertiggaragen?
Fertiggaragen bestehen aus Fertigbausätzen und können innerhalb kürzester Zeit errichtet werden. Im Schnitt ist die Anschaffung einer Fertiggarage um etwa 40 Prozent günstiger als die einer gemauerten Garage. Es sind weder ein durchgehendes Plattenfundament noch Betonarbeiten für Decke oder Boden notwendig. Dafür haben Sie bei einer gemauerten Garage freie Gestaltungsmöglichkeiten und können sie optisch ihrem Wohnhaus angleichen.
Wie lange dauert die Errichtung einer Fertiggarage?
Je nach Garagenmodell, Zufahrts- und Rangiersituation vor Ort dauert der Aufbau einer Fertiggarage nur wenige Stunden. Die Garage kann sogar meistens direkt nach der Errichtung in Betrieb genommen werden.