Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Einzelgaragen bieten den optimalen Schutz für Ihr Fahrzeug und lassen sich einfach montieren. Die unkomplizierten Fertiggaragen sind dabei eine preisgünstige Alternative zu gemauerten Garagen. Auch nachträglich lässt sich Ihr Eigenheim mit einer zusätzlichen Garage kostengünstig aufwerten. Erfahren Sie, welche Maße es für eine Einzelgarage gibt, welche Materialien möglich sind und wie viel Einzelgaragen kosten.
Die meisten Haushalte in Deutschland besitzen nach wie vor ein Fahrzeug. Um dieses vor Diebstahl, Vandalismus und Witterungseinflüssen ausreichend zu schützen, bieten Einzelgaragen die optimale Lösung. Ihre Anschaffung ist nicht nur etwa 60 Prozent preiswerter als eine Massivgarage zu bauen, sondern sie lassen sich auch unkompliziert aufstellen. Darüber hinaus können Sie Ihre Einzelgarage individualisieren, damit diese der Optik Ihres Hauses entspricht. In diesem Fall ist eine Einzelgarage eine Investition, die den Gesamtwert Ihrer Immobilie erhöhen kann.
Unser Tipp:
Eine Einzelgarage eignet sich in der Regel für Fahrzeuge mit einer Höhe von bis zu 1,9 Meter. Jedoch bieten fast alle Hersteller auch Sondermaße an. Diese könnten für Sie interessant sein, wenn Sie beispielsweise auch mit der Dachbox in Ihre Garage fahren möchten.
Wenn Sie eine Einzelgarage kaufen möchten, haben Sie grundsätzlich verschiedene Materialarten zur Auswahl. Darunter finden Sie Holz, Stahl und Beton.
Holz ist als nachwachsender Rohstoff die nachhaltige Alternative zu Stahl oder Beton. Bei guter Pflege haben Holzgaragen eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Die Lieferung erfolgt in einem Bausatz, der nur noch am Stellplatz montiert werden muss. Allerdings benötigt Holz auch eine regelmäßige Pflege, was Sie bei der Kostenkalkulation berücksichtigen sollten.
Metallgaragen können aus Blech oder aus Stahl bestehen. Stahl hat sich aber in vielen Baukonstruktionen bewährt, so auch bei Garagen. Entscheiden Sie sich für eine verzinkte Variante, um die Garage langfristig gegen Rost zu schützen. Sie können eine Stahlgarage aber auch verputzen lassen, um sie optisch mehr an Ihr Wohnhaus anzupassen.
Bei einer Einzelgarage sehen die Garagenpreise recht niedrig aus. Bedenken Sie aber, dass der Kauf einer Garage auch noch weitere Kosten mit sich bringen kann.
Einzelgaragen in Fertigbauweise sind in Ihrer Anschaffung deutlich preiswerter als Massivgaragen. So müssen Sie für eine gemauerte Einzelgarage mit den Maßen 3 x 6 Meter mit Kosten ab ca. 15.000 Euro rechnen.
Im Vergleich hierzu sind die Kosten für eine Einzelgarage aus Fertigteilen etwa 60 Prozent niedriger. In unserer Tabelle finden Sie eine Übersicht, wie die Preise für eine einfache Einzelgarage inklusive Garagentor aussehen kann. Je nach Wunschausstattung und farblicher Auswahl können sich die Preise aber auch erhöhen.
Unser Tipp:
Als Alternative zum Kauf können Sie auch einfach eine Einzelgarage mieten oder gebraucht kaufen.
Einzelgaragen aus Holz oder Stahl werden hauptsächlich als Bausatz geliefert. Dadurch halten sich die Kosten für Lieferung sehr gering. Diese betragen etwa 200 Euro. Wenn Sie die Montage nicht selbst übernehmen möchten, übernimmt dies ein Profi gegen einen Aufpreis von etwa 200 bis 400 Euro.
Aufgrund der Schwere von Beton können Einzelgaragen aus diesem Material nur per Lkw und Kran geliefert werden. Daher können sich die Kosten für die Lieferung und Montage auf bis zu 1.000 Euro belaufen.
Unser Tipp:
Bei vielen Anbietern sind die Kosten für Lieferung und Montage bereits im Preis der Einzelgarage inbegriffen. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote gründlich miteinander.
Für einen stabilen Stand der Einzelgarage ist das richtige Fundament wichtig. Bei schweren Garagen ist eine Betonplatte am geeignetsten. Für leichte Einzelgaragen aus Holz oder Stahl ist ein Punkt- oder Streifenfundament meist ausreichend.
Ein Fundament vom Profi kostet etwa 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter. Wenn Sie das Fundament lieber selbst gießen möchten, belaufen sich die Kosten trotzdem noch auf ca. 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter.
Bei Garagen müssen Sie für eine zusätzliche Ausstattung wie z. B. ein Fenster, eine Tür oder einen elektrischen Garagentoröffner einen Aufpreis zahlen. Bei einer Einzelgarage aus Beton sollten Sie zumindest ein Fenster einbauen lassen, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen und Schwitzwasser vorzubeugen.
Wenn Sie sich einen Hobbyraum in Ihrer Einzelgarage einrichten lassen möchten, ist zudem eine Elektroinstallation von Vorteil. Für eine komplette Zusatzausstattung müssen Sie mit Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro rechnen.
Gut zu wissen:
Für bestimmte Baumaßnahmen an Ihrer Garage können Sie attraktive Hilfsmittel vom Staat erhalten. Beispielsweise wird der Einbau eines einbruchhemmenden Garagentors mit diversen Geldern gefördert.
Eine Einzelgarage sollte mehr können, als lediglich Ihrem Fahrzeug einen Unterstellplatz zu bieten. Sie wollen womöglich Ihre Winterreifen nicht im Keller lagern, sondern dort, wo Sie sie nächstes Jahr wieder montieren möchten. Hierfür kann eine Einzelgarage auch zusätzlichen Platz für die Lagerung bieten.
Grundsätzlich hat eine Einzelgarage in ihrer kleinsten Ausführung Platz für einen Pkw bis zu einer Maximalhöhe von 1,90 Meter. Die folgende Tabelle zeigt die gängigen Garagenmaße für eine Einzelgarage:
In Ihren Fahrzeugpapieren können Sie die tatsächliche Breite Ihres Fahrzeugs nachlesen. Auch sollten Sie bei der Planung bedenken, ob und inwiefern Sie die Garage als zusätzlichen Lagerraum verwenden. Für ein bequemes Aussteigen empfiehlt es sich, circa 70 Zentimeter Platz auf der Fahrerseite zu lassen. Auch die Länge spielt bei der Planung eine maßgebliche Rolle. Eine längere Garage mit sieben bis acht Metern ist besonders praktisch zum Unterbringen von Rasenmäher, Gartenmöbel, Autoreifen oder auch Fahrrädern.
Sie haben bei der Auswahl des Platzes für Ihre neue Einzelgarage mehrere Möglichkeiten. So können Sie einerseits die Garage vor dem Haus platzieren oder sie direkt an Ihr Haus anbauen lassen. Alternativ platzieren Sie die Garage dezent hinter dem Haus.
Vor dem Haus steht die Garage und zeigt ihr Gesicht: das Garagentor. Hier kommt es besonders auf die individuelle Gestaltung von Farbe und Design an. Die meisten Hersteller bieten auch eine Anpassung von Dachtypen und Außenelementen an.
Sie haben auch die Option, Ihre Einzelgarage direkt als Anbau an Ihrem Haus zu montieren. Dabei ergibt sich die Möglichkeit der direkten Verbindung zum Haus durch eine Durchgangstür. Mit der Verputzung und einer farblichen Anpassung der Fassade können Garage und Haus so wie aus einem Guss wirken.
Wenn Ihr Grundstück entsprechend groß ist, haben Sie natürlich die Möglichkeit, die Garage mit etwas Abstand hinter dem Haus oder seitlich davon zu platzieren. Das setzt voraus, dass Sie einen befestigten Weg von der Grundstücksgrenze zur Garage mit einplanen, was natürlich zusätzliche Kosten verursacht.
Ob Sie für die Anschaffung einer Einzelgarage eine Baugenehmigung benötigen, steht in der Garagenverordnung Ihres Bundeslandes. Da die Bauvorschriften Ländersache sind, kann jedes Bundesland selbst bestimmen, ob Sie für eine Garage einen Bauantrag stellen müssen.
Generell genehmigungsfrei ist der Bau in folgenden Bundesländern:
Aber auch wenn eine Baugenehmigung nicht vorgeschrieben ist, müssen Sie sich an die Auflagen in der Garagenverordnung halten und z. B. einen bestimmten Grenzabstand einhalten. Bei Nichteinhaltung der Auflagen müssen Sie im schlimmsten Fall Ihre Einzelgarage wieder entfernen lassen! Eine Fachfirma kann Sie darüber aufklären, welche Vorschriften herrschen und Ihnen beim Bauantrag helfen. Sind Sie noch auf der Suche nach einem Anbieter, helfen wir Ihnen bei der Suche. Füllen Sie dazu einfach kostenlos und unverbindlich* unser Online-Formular aus.