Was zeichnet eine Einzelgarage aus?
Die meisten Haushalte in Deutschland besitzen nach wie vor ein Fahrzeug. Um dieses vor Diebstahl, Vandalismus und Witterungseinflüssen ausreichend zu schützen, bieten Einzelgaragen die optimale Lösung. Sie sind in ihrer Anschaffung nicht nur um etwa 60 Prozent preiswerter als eine Massivgarage zu bauen, sondern sie lassen sich auch unkompliziert aufstellen. Darüber hinaus können Sie Ihre Einzelgarage individualisieren, damit diese der Optik Ihres Hauses entspricht. In diesem Fall ist eine Einzelgarage eine Investition, die den Gesamtwert Ihrer Immobilie erhöhen kann.
Unser Tipp:
Eine Einzelgarage eignet sich in der Regel für Fahrzeuge mit einer Höhe von bis zu 1,9 Meter. Jedoch bieten fast alle Hersteller auch Sondermaße an. Diese könnten für Sie interessant sein, wenn Sie beispielsweise auch mit der Dachbox in Ihre Garage fahren möchten.
Gängige Materialarten
Wenn Sie eine Einzelgarage kaufen möchten, so haben Sie grundsätzlich verschiedene Materialarten zur Auswahl. Darunter finden Sie Holz, Stahl und Beton.
Holz
Holz ist als nachwachsender Rohstoff die nachhaltige Alternative zu Stahl oder Beton. Bei guter Pflege haben Holzgaragen eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Die Lieferung erfolgt in einem Bausatz, der nur noch am Stellplatz montiert werden muss. Allerdings benötigt Holz auch eine regelmäßige Pflege, was Sie bei der Kostenkalkulation berücksichtigen sollten.
Vorteile |
Nachteile |
preisgünstig |
sehr pflegeintensiv |
schafft gutes Raumklima |
kein Brandschutz |
mit guter Pflege sehr langlebig |
witterungsbeständig nur mit Anstrichen |
Stahl
Neben Blech gehört Stahl zu den Metallgaragen. Stahl hat sich aber in vielen Baukonstruktionen bewährt, so auch bei Garagen. Entscheiden Sie sich für eine verzinkte Variante, um die Garage langfristig gegen Rost zu schützen. Sie können eine Stahlgarage aber auch verputzen lassen, um sie optisch mehr an Ihr Wohnhaus anzupassen.
Vorteile |
Nachteile |
schneller Aufbau |
neigt zur Kondenswasserbildung |
pflegeleicht |
keine Wärmedämmung |
lässt sich umziehen |
Dach nicht stark belastbar |
Beton
Betonfertiggaragen unterscheiden sich optisch kaum von gemauerten Garagen. Zudem haben sie massivere Wände als Holz oder Stahl, was sie sehr robust macht. In der Regel werden Betongaragen in einem Stück vorgefertigt und per Lkw und Kran direkt an den Stellplatz transportiert.
Vorteile |
Nachteile |
sehr robust |
Anlieferung nur per Lkw und Kran |
schnelle Montage |
kann Risse bilden |
hoher Witterungsschutz |
neigt zur Schwitzwasserbildung |
So viel kostet eine Einzelgarage
Bei einer Einzelgarage sehen die Garagenpreise recht niedrig aus. Bedenken Sie aber, dass ein Kauf auch noch weitere Kosten mit sich tragen kann.
Preise für die Einzelgarage
Einzelgaragen in Fertigbauweise sind in Ihrer Anschaffung deutlich preiswerter als Massivgaragen. So müssen Sie für eine gemauerte Einzelgarage mit den Maßen 3 x 6 Meter (Breite x Länge) mit Kosten ab ca. 15.000 Euro rechnen.
Im Vergleich hierzu sind die Kosten für eine Einzelgarage aus Fertigteilen etwa 60 Prozent niedriger. In unserer Tabelle finden Sie eine Übersicht, wie die Preise für eine einfache Einzelgarage inklusive Garagentor aussehen kann. Je nach Wunschausstattung und farblicher Auswahl können sich die Preise aber auch erhöhen.
|
Preise* |
Einzelgarage aus Holz |
ca. 1.200 Euro |
Einzelgarage aus Stahl |
ca. 1.800 Euro
|
Einzelgarage aus Beton |
ca. 4.000 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Kosten für Lieferung & Montage
Einzelgaragen aus Holz oder Stahl werden hauptsächlich als Bausatz geliefert. Dadurch halten sich die Kosten für Lieferung sehr gering. Diese betragen etwa 200 Euro. Wenn Sie die Montage nicht selbst übernehmen möchten, übernimmt dies ein Profi gegen einen Aufpreis von etwa 200 bis 400 Euro.
Aufgrund der Schwere von Beton können Einzelgaragen aus diesem Material nur per Lkw und Kran geliefert werden. Daher können Sie sich Kosten für die Lieferung und Montage auf bis zu 1.000 Euro belaufen.
Unser Tipp:
Bei vielen Anbieter sind die Kosten für Lieferung und Montage bereits im Preis der Einzelgarage inbegriffen. Prüfen Sie daher verschiedene Angebote gründlich miteinander.
Kosten für das Fundament
Für einen stabilen Stand der Einzelgarage ist das richtige Fundament wichtig. Bei schweren Garagen ist eine Betonplatte am geeignetsten. Für leichte Einzelgaragen aus Holz oder Stahl ist ein Punkt- oder Streifenfundament meist ausreichend.
Ein Fundament vom Profi kostet etwa 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter. Wenn Sie das Fundament lieber selbst gießen möchten, belaufen sich die Kosten trotzdem noch auf ca. 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter.
Zusatzkosten
Bei Garagen müssen Sie für eine zusätzliche Ausstattung wie z. B. ein Fenster, eine Tür oder einen elektrischen Garagentoröffner einen Aufpreis zahlen. Bei einer Einzelgarage aus Beton sollten Sie zumindest ein Fenster einbauen lassen, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen und Schwitzwasser vorzubeugen. Wenn Sie sich einen Hobbyraum in Ihre Einzelgarage einrichten lassen möchten, ist zudem eine Elektroinstallation von Vorteil.
Für eine komplette Zusatzausstattung müssen Sie mit Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro rechnen.
Unser Tipp:
Für bestimmte Baumaßnahmen an Ihrer Garage können Sie attraktive Hilfsmittel vom Staat erhalten. Beispielsweise wird der Einbau eines einbruchhemmenden Garagentors mit diversen Geldern gefördert.