Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
In einer Großraumgarage haben Sie genügend Platz für die Unterbringung Ihrer Autos und anderer Gegenstände. Auch die Einrichtung eines Hobbyraums ist möglich. Wir informieren Sie über Preise, Maße und Modelle von Großraumgaragen.
Großraumgaragen verfügen über genügend Platz für ein oder mehrere Autos sowie für Fahrräder, Werkzeuge und Sportgeräte. Sie können sich sogar einen Hobbyraum in einer Großraumgarage einrichten. Im Gegensatz zu einer Doppelgarage weisen sie meist keine interne Aufteilung durch eine Trennwand und nur ein durchgehendes Garagentor auf. Das erleichtert das Ein- und Ausparken sowie die Beweglichkeit innerhalb der Garage.
Großraumgaragen werden in Massiv- und in Fertigbauweise angeboten. Die gängigsten Baumaterialien sind Mauerwerk, Beton und Stahl. Großraumgaragen sind sowohl privat als auch gewerblich nutzbar.
Der Preis einer Garage hängt von verschiedenen Kostenfaktoren ab. Entscheidend sind dabei vor allem die Größe, die Bauweise und zusätzliche Bauteile (z. B. eine Elektroinstallation oder eine Tür).
In unserer Tabelle finden Sie einige Preisbeispiele für eine einfache Großraumgarage mit Garagentor, an denen Sie sich orientieren können:
Fertiggaragen punkten nicht nur mit einem günstigen Preis, sie sind zudem auch schneller aufgebaut als eine gemauerte Garage. Dafür haben Sie bei einer Massivgarage viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Wägen Sie die Vor- und Nachteile für sich ab:
Beachten Sie, dass zum Kauf einer Großraumgarage auch noch einige Extrakosten anfallen können:
Ob Sie eine zusätzliche Ausstattung benötigen, hängt davon ab, wie Sie die Großraumgarage nutzen möchten. Wenn Sie einen Teil der Garage als Hobbyraum einrichten möchten, ist ein Fenster und eine Elektroinstallation sinnvoll. Zudem sollten Sie in einen elektrischen Garagentoröffner investieren, da das große Tor einer Großraumgarage recht schwer sein kann.
Je nachdem, was Sie in der Garage lagern wollen, sollten Sie auch einen Einbruchschutz denken. Aber auch hochwertiges Sicherheitszubehör hat seinen Preis.
Unser Tipp:
Wussten Sie, dass Sie für gewisse Baumaßnahmen an Ihrer Großraumgarage staatliche Fördermittel erhalten können? Mehr Informationen dazu stehen in unserem Artikel „Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Garage“.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Viele Garagenhersteller bedienen sich der Modul- oder Fertigbauweise. Der Grundsatz an vorgefertigten Garagenteilen kann in vielen verschiedenen Variationen zusammengesetzt werden. Dies erlaubt Flexibilität bei geringen Kosten und gleichbleibender Qualität. Die Module sind oft mit speziell angefertigten Bauteilen und Sondermaßen kombinierbar.
Unser Tipp:
Es muss nicht immer eine Garage sein. Ein Carport ist eine preiswerte Alternative und reicht als Unterstand für Ihr Auto meist schon aus.
Die Fassade Ihrer Großraumgarage lässt sich ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten. Durch das Auftragen von Acryl-Einschichtputz und entsprechender Farbauswahl können die Fassaden von Haus und Garage genau aufeinander abgestimmt werden. Auch die Lieferung in Putzstruktur oder schalungsglattem Beton zur freien weiteren Behandlung sind möglich. Viele Hersteller bieten standardmäßig eine reiche Farbauswahl an.
Auch das Garagendach kann an das Dach Ihres Hauses angepasst werden. Flachdächer sind der Standard bei Großraumgaragen in Fertigbauweise. Aber auch andere Dachformen sind möglich.
Unser Tipp:
Auf dem deutschen Markt gibt es eine ganze Reihe von etablierten und kompetenten Garagenanbietern. Lassen Sie sich von Aroundhome beraten und erhalten Sie bis zu drei Empfehlungen für Fachunternehmen in Ihrer Nähe. Unser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich*.
Großraumgaragen sind in unterschiedlichen Maßen erhältlich. Sie variieren je nach Hersteller, da es keine einheitlich Norm gibt. Unsere Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die gängigen Standardmaße von Großraumgaragen:
Oft können auch ungewöhnliche Formen und Sondermaße beim Garagenbau realisiert werden. Extrawünsche verursachen jedoch zusätzliche Kosten. Die folgenden Angaben sind eine Orientierungshilfe, wie die Maße für Großraumgaragen an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können:
Sie fragen sich bestimmt, ob Sie für das Aufstellen einer Großraumgarage eine Baugenehmigung benötigen. Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten, da in jedem Bundesland eigene Regelungen bestehen. In unserem Artikel „Garagenverordnung und Baugenehmigung“ erklären wir Ihnen genau, welche Vorschriften für Ihr Bundesland gelten.
Für weitere Informationen über die bei Ihnen geltende Bauordnung können Sie Ihre Stadt- oder Kreisverwaltung oder das für Sie zuständige Bauamt kontaktieren. Sie können auch den Bauantragservice vieler Anbieter in Anspruch nehmen. Gegen eine Gebühr kümmern sich diese um alle Behördengänge und Dokumente, die für Ihre Baugenehmigung nötig sind.
Achtung:
Erkundigen Sie sich unbegingt, ob in Ihrer Region für das Aufstellen einer Garage eine Baugenehmigung nötig ist. Garagen, die ohne Baugenehmigung errichtet wurden, müssen im schlimmsten Fall wieder abgerissen werden!