Wenn Sie gern andere bekochen, Ihre Kinder bei der Küchenarbeit im Auge behalten oder einen großen und offenen Wohnbereich schaffen wollen, ist eine frei stehende Küche das passende Konzept für Sie. Hierbei wird die klassische Einbauküche durch einzelne, frei im Raum stehende Küchenelemente ersetzt oder ergänzt. Dadurch entsteht ein freizügiges Raumkonzept, das den Koch- und Essbereich sowie gegebenenfalls auch den Wohnbereich miteinander verbindet.
Damit Ihre frei stehende Küche auch die richtige Wirkung im Raum erzielt, gilt es bei der Planung und Umsetzung einige Dinge zu beachten:
Eine frei stehende Küche benötigt mehr Platz als andere Küchenmodelle. Damit am Ende nicht alles eingeengt aussieht, ist ein großzügiger Raum unverzichtbar und eine hohe Decke von Vorteil. Wenn Sie beispielsweise eine Kochinsel planen, sollte der Raum eine Mindestgröße von 15 Quadratmetern haben. So ist die Arbeitsfläche von allen Seiten gut erreichbar.
Da die frei stehende Küche alle Wohnbereiche miteinander verbindet, sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf die optische Abstimmung des Koch-, Wohn- und Essbereichs setzen. Dazu empfiehlt es sich, eine Stilrichtung für den gesamten Raum beizubehalten. Wenn Sie beispielsweise ein modern eingerichtetes Wohnzimmer haben, ist eine moderne Küche mit Hochglanzfronten vorteilhaft. Mögen Sie es eher schlicht und natürlich kann eine Küche im skandinavischen Stil mit Holzelementen passend sein.
Beachten Sie, dass Sie mit einer frei stehenden Küche immer den Blick auf Herd und Arbeitsfläche freigeben. Doch vielleicht möchten Sie manchmal nach dem Kochen einfach alles stehen und liegen lassen und sich erst später ums Aufräumen kümmern? Damit Sie nicht vom Sofa aus das Chaos sehen, können Sie Ihre frei stehende Küche durch Raumteiler etwas abgrenzen. Es gibt auch mobile Lösungen, die Sie jederzeit anpassen können und dem offenen Raumgefühl nichts abtun.
Bekanntlich werden in einer Küche mehr als nur hübsche Deko-Elemente gebraucht: Pfannen, Töpfe, Geschirr und diverse Lebensmittel gehören zur Standardausrüstung einer jeden Küche. Zwar haben offene Regalsysteme durchaus ihren Charme, sollten in einer frei stehenden Küche allerdings reduziert zum Einsatz kommen. Verstauen Sie stattdessen so viel wie möglich in Küchenschränken und geschlossenen Regalen. So halten Sie die Arbeitsflächen frei und sorgen für ein aufgeräumtes Gesamtbild der Küche.
In der Großzügigkeit einer frei stehenden Küche liegen auch einige Nachteile: Privatsphäre gibt es hier beispielsweise nicht. Wägen Sie die Vor- und Nachteile gründlich ab, bevor Sie sich für eine freie Küche entscheiden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
offene, freizügige Raumwirkung | keine Privatsphäre |
außergewöhnliches Küchenkonzept | Geräusche und Gerüche verteilen sich ungehindert im ganzen Raum |
Küche wird zum sozialen Treffpunkt | ausreichend Platz notwendig |
Die Preise für Küchen variieren je nach Material, Größe und Ausstattung ziemlich stark. Prinzipiell können Sie für eine frei stehende Küche etwas mehr Budget einplanen, da diese in der Regel auch großzügiger geplant werden. Einfache Modelle für Wohnküchen beginnen ungefähr ab 3.500 Euro. Nach oben hin sind allerdings keine Grenzen gesetzt. Entscheiden Sie sich für einen gewissen Luxus wie leisere Küchengeräte müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen.
Planen Sie Ihre frei stehende Küche gemeinsam mit einer Fachfirma, sind Ihrer Kreativität nahezu keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen* Fragebogen ausfüllen, können wir Ihnen anhand Ihrer Angaben bis zu drei passende Fachfirmen aus Ihrer Region empfehlen. Ganz bequem von zu Hause. Überlegen Sie gemeinsam, welche Module der Küche Sie frei stehend platzieren können. Beliebte frei stehende Küchenmodule sind:
Lassen Sie Herd und Backofen in einen Küchenblock einbauen und platzieren Sie diesen mittig im Raum. Planen Sie dafür so viel Platz ein, dass Sie problemlos einmal um die Kocheninsel herumlaufen können.
Haben Sie ausreichend Platz zur Verfügung, können Sie auch eine komplette Küchenzeile frei stehend im Raum installieren. Dieses Konzept können Sie besonders gut durch eine Wohnwand, in der Sie Geschirr, Elektrogeräte und weitere Kochutensilien aufbewahren, ergänzen.
Beliebt ist auch, eine Küchenzeile zu einer Bar umzufunktionieren. Dabei können Sie den Küchentresen auf der einen Seite als erhöhte Sitzgelegenheit und von der Küchenseite aus gleichzeitig als Arbeitsfläche nutzen.
Wenn Sie etwas mehr Budget zur Verfügung haben, können Sie gemeinsam mit einem Küchenstudio ein individuelles Konzept für Ihre frei stehende Küche entwickeln. Es ist beispielsweise auch möglich, ein Bücherregal zu integrieren oder für die gewisse Extravaganz einen Kamin einzulassen.