Kostengünstige Wärme vom Dach? Das zahlen Sie für Solarthermie
Undine Tackmann
28. Oktober 2019
Mit einer Solarthermieanlage erzeugen Sie umweltfreundlich Warmwasser und Heizenergie für den Eigenbedarf. Das Beste: Die Anschaffungskosten sind in den letzten Jahren um über 70 Prozent gesunken! Wir informieren Sie über anfallende Kosten für Solarthermie und sagen Ihnen, welche Möglichkeiten der Förderungen es gibt.
Bei Solarthermie wird zunächst zwischen Anlagen für die Warmwasserbereitung und Systemen für Heizwärme und Warmwasser unterschieden. Anlagen nur für Heizwärme, werden seltener installiert, da die Kosten hierfür fast identisch mit denen einer kombinierten Anlage sind. Neben der Funktion wird der Preis Ihrer Anlage auch von der Wahl einzelner Komponenten beeinflusst, wie die Art der Solarkollektoren und die Größe des Wärmespeichers. Folglich ist es schwierig, einen allgemeinen Preis für thermische Solaranlagen festzulegen. Für einen ersten Einblick in die Kosten haben wir zwei Preisbeispiele für ein Einfamilienhaus mit vier Personen aufgeführt:
Kosten einer Solarthermieanlage für Warmwasser
Solarkomponente
Kosten
Flachkollektoren 5 m²
ca. 1.800 Euro
Wärmespeicher 300 l
ca. 1.200 Euro
Installation (Rohre, Pumpe, Montage)
ca. 1.500 Euro
Gesamtkosten
ca. 4.500 Euro
Kosten einer Solarthermieanlage für Warmwasser und Heizung
Solarkomponente
Kosten
Flachkollektor 15 m²
ca. 3.500 bis 4.500 Euro
Kombiwärmespeicher 1.000 l
ca. 2.000 Euro
Installation (Rohre, Pumpe, Montage)
ca. 2.000 Euro
Gesamtkosten
ca. 7.500 bis 8.500 Euro
Unser Tipp:
Beachten Sie, dass bei einer Anlage für Solarthermie immer ein Speicher für Warmwasser miteingeplant werden muss. Laut den Richtlinien des Bundesministeriums für Wirtschafts und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beträgt die Mindestgröße der Speicher für Anlagen zur Trinkwassererwärmung 200 Liter. Rechnen Sie mit Kosten von etwa 400 bis 500 Euro pro Liter.
Je leistungsstärker die Solarkollektoren, desto weniger Platz benötigt Anlage auf dem Dach.
Kosten für Solarkollektoren
Die Solarkollektoren sind ein eigenes kleines Kraftwerk. Dabei handelt es sich um die rechteckigen Solarpaneele, welche auf den Hausdächern zu sehen sind. Sie sammeln die Sonnenenergie ein und leiten diese weiter. Unterschieden wird zwischen Flachkollektoren und Röhrenkollektoren. Letztere sind zwar leistungsstärker, doch in der Regel sind die günstigeren Flachkollektoren für einen Ein- bis Zweifamilienhaushalt ausreichend.
Kollektorart
Eigenschaften
Preis pro m²
Flachkollektoren
- meist nur für Warmwasser genutzt
- einfacher Aufbau, vollständige Integration ins Dach möglich
- niedrige Anschaffungskosten
ca. 220 bis 550 Euro
Röhrenkollektoren
- für Warmwasser und Heizwärme geeignet
- Wirkungsgrad relativ unabhängig von Umgebung, z.B. bei Verschattungen
Bei Solarthermie sind die laufenden Kosten im Vergleich zu anderen Heizungsanlagen sehr gering. Einmal installiert, fallen lediglich jährliche Wartungskosten von etwa 80 Euro an. Die Solarkollektoren werden dabei von einem Fachmann auf Undichtigkeiten und ausreichend Frost- und Korrosionsschutz in der Solarflüssigkeit überprüft. Optional können Sie noch eine Versicherung für Solaranlagen abschließen. Diese sichert Sie bei Schäden durch Hagel, Sturm oder anderen Witterungseinflüssen ab. Rechnen Sie hierfür mit Kosten von etwa 40 Euro im Jahr.
Heizkostenersparnis durch Solarthermie
Ausgehend von einer Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung für ein Einfamilienhaus mit vier Personen, können Sie mit einem jährlichen Heizkostenersparnis von etwa 250 Euro rechnen. Für Anlagen mit zusätzlicher Heizfunktion sind die jährlichen Ersparnisse mit ca. 600 Euro deutlich höher. Allerdings steigen parallel dazu auch die Investitionskosten.
Nie wieder kalte Füße! Mit einer Solarthermieanlage sparen Sie einiges an Heizkosten.
Wie hoch die Ersparnis am Ende wirklich ist, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Zu den größten Einflussfaktoren zählt die Leistungsstärke der Solaranlage, das persönliche Heizverhalten, der Warmwasserverbrauch sowie die Dämmung des Hauses.
Ab wann amortisiert sich eine Solarthermieanlage?
Die Anschaffungskosten für eine Anlage zur Warmwasserbereitung eines Einfamilienhauses mit vier Personen betragen im Schnitt 4.500 Euro inklusive Speicher. Bei einem jährlichen Heizkostenersparnis von ca. 250 Euro amortisiert sich die Anlage bereits nach 18 Jahren. Planen Sie zusätzlich dazu eine Heizungsunterstützung, sind die Anschaffungskosten der Anlage mit 7.500 bis 8.500 Euro zwar relativ hoch, doch bei einem jährlichen Kostenersparnis von ca. 600 Euro amortisiert sich die Investition dafür schon nach 12 bis 14 Jahren.
Anlagenart
Investition*
Ersparnis/Jahr
Amortisation
Warmwasser
ca. 4.500 Euro
ca. 250 Euro
nach ca. 18 Jahren
Heizwärme
ca. 7.500 bis 8.500 Euro
ca. 600 Euro
nach ca. 12 - 14 Jahren
*Durchschnittspreis einer Solarthermieanlage für ein Einfamilienhaus mit vier Personen
Unter Berücksichtigung steigender Energiepreise und staatlicher Förderungen würde sich eine Investition in beiden Fällen sogar noch früher amortisieren.
Förderung der Solarthermie
Eine thermische Solaranlage gilt als besonders umweltfreundlich und wird aus diesem Grund durch mehrere staatliche Fördermittel unterstützt.
- Errichtung oder Erweiterung von Solarkollektoranlagen zur thermischen Nutzung in bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Voraussetzung: mehr als 50 Prozent der erzeugten Wärme bzw. Kälte dienen einem der folgenden Zwecke: Warmwasserbereitung, Raumheizung, kombinierte Warmwasserbereitung und Raumheizung, solare Kälteerzeugung, Zuführung der Wärme und/oder Kälte in ein Wärme- und/oder Kältenetz
Informieren Sie sich darüber hinaus bei Ihrer Gemeinde über Zuschüsse für Solarthermie. Häufig unterstützen diese energieeffizientes Bauen verschiedene Fördergelder.
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Solaranlagen: Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen. Eine Solarthermieanlage kann aus Sonnenstrahlen Wärme erzeugen, die dann für die Warmwasserbereitung und Systeme für Heizwärme genutzt wird. Mithilfe einer Photovoltaikanlage wird hingegen Strom aus Sonnenenergie produziert.
Was kostet eine Solarthermieanlage für ein Einfamilienhaus?
Die Kosten für eine Solarthermieanlage für Warmwasser und die Heizung für ein Einfamilienhaus mit vier Personen setzt sich aus drei verschiedenen Faktoren zusammen: den Kollektoren, dem Wärmespeicher und der Installation. Mit Flachkollektoren von 15 m² und einem Kombiwärmespeicher von 1.000 l liegt der Preis der Solarthermieanlagen inkl. Installation zwischen 7.500 und 8.500 Euro. Je nach Art der Solarkollektoren und der Größe des Wärmespeichers kann der Preis auch höher ausfallen.
Was bedeutet die Abkürzung kWp bei Photovoltaikanlagen?
Die Abkürzung kWp steht für Kilowatt Peak und beschreibt die optimale Leistung von Solarmodulen während eines Tests im Labor. Da die Bedingungen in einem Labor anders sind als in der Realität, lässt sich aus dem kWp nicht direkt darauf schließen, wie viel Ertrag eine Photovoltaikanlage erreichen kann.
Was kosten Warmwasserkollektoren?
Bei Solarthermie werden Flach- und Röhrenkollektoren unterschieden. Planen Sie eine Solarthermieanlage für Warmwasser, sind meist Flachkollektoren ausreichend. Diese kosten zwischen 220 bis 500 Euro pro Kollektorfläche. Leistungsstärkere Röhrenkollektoren sind für Warmwasser und Heizwärme geeignet und kosten zwischen 300 bis 800 Euro pro Kollektorfläche.