Wer Solarstrom ins Stromnetz einspeist, bekommt derzeit circa 8 Cent/kWh (Stand: Januar 2021). Bei einem Strompreis von rund 32 Cent für öffentlichen Netzstrom ist die Einspeisung von Solarenergie... weiterlesen
Eine Solarthermieanlage erzeugt Wärme für den Eigenbedarf. Dabei können Sie sich zwischen Anlagen ausschließlich zur Warmwasserbereitung oder zum Heizen sowie für eine kombinierte Solarthermieanlage für Warmwasser und Heizwärme entscheiden. Ausschlaggebend für die Anlagenleistung sind die Solarkollektoren. Diese werden unterteilt in Flach- und Röhrenkollektoren.
Röhrenkollektoren werden auch als Vakuumröhrenkollektoren bezeichnet. Wie es der Name beschreibt, bestehen sie aus mehreren parallel angeordneten Röhren, welche an der Innenseite verspiegelt sind. In jeder dieser Röhren befindet sich eine weitere, luftleere Röhre mit einem Absorber. Die Funktionsweise ist ähnlich einer Thermoskanne: durch das Vakuum und die Verspiegelung der Röhren wird die Wärme im Inneren besonders gut isoliert und der Solarertrag erhöht. Die im Absorber befindliche Solarflüssigkeit, auch Wärmeträger genannt, wird erhitzt und fließt in einen Wärmespeicher. Von dort gelangt die Wärme bei Bedarf an die Verbraucherendpunkte, z. B. zur Waschmaschine.
Die Frage nach der passenden Kollektorart ist von Ihrem gewünschten Solarertrag und der verfügbaren Montagefläche auf dem Dach abhängig. Flachkollektoren sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, aber auch nicht so leistungsstark wie Vakuumröhrenkollektoren. Haben Sie nur eine kleinere Dachfläche zur Verfügung und planen Ihre Solarthermieanlage für Warmwasser und Heizwärme zu nutzen, sind Röhrenkollektoren meist von Vorteil. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, haben wir in unserer Tabelle die verschiedenen Eigenschaften von Röhren- und Flachkollektoren gegenübergestellt:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Röhrenkollektoren |
hoher Solarertrag möglich relativ unabhängig von Umgebung (Verschattungen, Schmutz) platzsparender auch einzelne Röhren können installiert werden für Warmwasser und Heizwärme optimal |
relativ hohe Anschaffungskosten können nicht vollständig ins Dach integriert werden, nur Aufdachmontage möglich |
Flachkollektoren |
kostengünstiger in der Anschaffung einfache und schnelle Montage vollständige Integration ins Dach möglich (Indachmontage) robust und langlebig |
vergleichsweise niedriger Wirkungsgrad relativ viel Montagefläche notwendig |
Ausschlaggebend für die Kosten Ihrer Solarthermieanlage ist die erwünschte Leistung. Denn in Abhängigkeit des Solarertrags müssen auch die einzelnen Bauteile ausgewählt werden. In unserem Rechenbeispiel haben wir die Kostenbestandteile einer solarthermischen Anlage mit Röhrenkollektoren für Warmwasser und Heizwärme eines Einfamilienhauses als Orientierung aufgestellt.
Bauteil/Arbeitsleistung | Kosten* |
---|---|
Röhrenkollektoren für 5 m² | ca. 2.750 Euro |
Kombiwärmespeicher 1.000 l | ca. 2.000 Euro |
Installation der Anlage (Rohre, Pumpe, Montage) | ca. 2.000 Euro |
Gesamtkosten | ca. 6.750 Euro |
Da Solarthermie als sehr umweltfreundlich eingestuft wird, fördert der Staat den Bau von solarthermischen Anlagen mit Vakuumröhrenkollektoren mit mehreren Förderprogrammen.
Staatliche Förderungen für Solarthermie:
Förderung | Förderprogramm | Details |
---|---|---|
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) | Erneuerbare Energien 270 „Der Förderkredit für Strom und Wärme" |
- Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen nur zur Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien - Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen - bis zu 50 Mio. Euro pro Vorhaben oder bis zu 100 Prozent der Investitionskosten |
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) |
- Errichtung oder Erweiterung von Solarkollektoranlagen zur thermischen Nutzung in bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden - Voraussetzung: mehr als 50 Prozent der erzeugten Wärme bzw. Kälte dienen einem der folgenden Zwecke: Warmwasserbereitung, Raumheizung, kombinierte Warmwasserbereitung und Raumheizung, solare Kälteerzeugung, Zuführung der Wärme und/oder Kälte in ein Wärme- und/oder Kältenetz |
Informieren Sie sich darüber hinaus bei Ihrer Gemeinde über Zuschüsse für Solarthermie. Häufig unterstützen diese energieeffizientes Bauen verschiedene Fördergelder.
Da eine Solarthermieanlage ein kostspieliges Projekt ist, sollten Sie die Planung und den Bau Ihrer Anlage mit Vakuumröhrenkollektoren gemeinsam mit einer Fachfirman durchführen. Von der ersten Skizze bis zum finalen Anschluss steht Ihnen ein Fachmann unterstützend zur Seite. Aroundhome hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Solarbetrieb, indem wir Ihnen kostenlos bis zu drei Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Umgebung zuschicken. Füllen Sie dazu unseren Online-Fragebogen aus. Anschließend kontaktieren Sie unsere geprüften Fachfirmen und machen Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Am Ende entscheiden Sie, mit welcher Firma Sie zusammenarbeiten möchten und welches Angebot das passende für Sie ist.
Wer Solarstrom ins Stromnetz einspeist, bekommt derzeit circa 8 Cent/kWh (Stand: Januar 2021). Bei einem Strompreis von rund 32 Cent für öffentlichen Netzstrom ist die Einspeisung von Solarenergie... weiterlesen
Zu einer Solaranlage gehören weit mehr Bauteile als nur die dunkelblau bis schwarzen Solarmodule, die auf Ihrem Hausdach montiert werden. Damit Sonnenenergie in für Sie nutzbaren Strom umgewandelt... weiterlesen
Die Entscheidung für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage wird meist nicht nur aus Umweltbewusstsein getroffen. Neben den ökologischen Aspekten spielt die Wirtschaftlichkeit und Vergütung für... weiterlesen