Funktionsweise von Flachkollektoren
Solarkollektoren werden für Solarthermieanlagen eingesetzt, um Wärme zum Heizen und/oder für die Warmwasserbereitung zu erzeugen. Unterschieden wird dabei zwischen Flachkollektoren und Röhrenkollektoren.
Flachkollektoren bestehen aus einem rechteckigen, wärmedämmenden Aluminium- oder Edelstahlgehäuse. Das Gehäuse ist mit einem stabilen Glas abgedeckt, um äußere Einflüsse, wie Hagel oder Geäst abzuhalten und sorgt dafür, dass im Innern das Sonnenlicht gesammelt wird. Im Innern des Kollektors wandelt ein Absorber das gesammelte Sonnenlicht in Wärme um und erhitzt die darunterliegende Solarflüssigkeit (auch Wärmeleiter genannt). Über eine Leitung wird die erwärmte Solarflüssigkeit in den Wärmespeicher geführt und von dort bei Bedarf an die Verbraucherendpunkte geleitet.
Wann sind Flachkollektoren sinnvoll?
Planen Sie mit Ihrer solarthermischen Anlage ausschließlich warmes Wasser zu erzeugen, sind Flachkollektoren in der Regel ausreichend. Für eine Solarthermieanlage zur Produktion von Warmwasser und Heizwärme ist eine leistungsstärkere Anlage notwendig. Infolgedessen müssen Sie eine größere Fläche an Flachkollektoren auf das Dach montieren. Haben Sie nicht ausreichend Montagefläche zur Verfügung, können Sie auf leistungsstärkere Röhrenkollektoren zurückgreifen. Beide Kollektorarten eignen sich zur Montage auf Flach- oder Spitzdächer.
Vor- und Nachteile
Flachkollektoren punkten mit günstigen Anschaffungskosten und einer einfachen Montage. Ein wesentlicher Nachteil ist der geringere Wirkungsgrad. In unserer Tabelle haben wir Ihnen einige Vor- und Nachteile von Flachkollektoren aufgelistet:
Vorteile |
Nachteile |
einfache, schnelle Montage |
geringerer Wirkungsgrad |
vollständige Integration ins Dach möglich (Indachmontage) |
relativ große Dachfläche notwendig |
robust und langlebig |
meist nur zur Wasserbereitung ausreichend |
einfache Reinigung |
|
vergleichsweise kostengünstig |
|
Zu erwartende Kosten
Die Kosten für eine Solarthermieanlage mit Flachkollektoren werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Neben dem Preis für die Kollektoren fallen auch Kosten für weitere Bauteile, wie den Wärmespeicher, und für die Montage an. Um Ihnen einen ersten Eindruck der Kosten zu vermitteln, haben wir ein Rechenbeispiel für eine Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung für Sie aufgeführt:
Bauteil/Arbeitsleistung |
Kosten* |
Flachkollektoren für 5 m² |
ca. 1.800 Euro |
Wärmespeicher 300 L |
ca. 1.200 Euro |
Installation der Anlage (Rohre, Pumpe, Montage) |
ca. 1.500 Euro |
Gesamtkosten |
ca. 4.500 Euro |
* Kosten sind Richtwerte zur Orientierung
Förderungen für Solarthermie
Die Investition in eine Solarthermieanlage kann kostspielig werden. Da Solarthermie jedoch als sehr umweltfreundlich gilt, wird sie auf vielfältige Weise gefördert und erfüllt auch Ihnen den Traum einer neuen solarthermischen Anlage.
Staatliche Förderungen für Solarthermie:
Förderung |
Förderprogramm |
Details |
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) |
Erneuerbare Energien 270 „Der Förderkredit für Strom und Wärme" |
- Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen nur zur Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien
- Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
- bis zu 50 Mio. Euro pro Vorhaben oder bis zu 100 Prozent der Investitionskosten
|
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) |
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) |
- Errichtung oder Erweiterung von Solarkollektoranlagen zur thermischen Nutzung in bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Voraussetzung: mehr als 50 Prozent der erzeugten Wärme bzw. Kälte dienen einem der folgenden Zwecke: Warmwasserbereitung, Raumheizung, kombinierte Warmwasserbereitung und Raumheizung, solare Kälteerzeugung, Zuführung der Wärme und/oder Kälte in ein Wärme- und/oder Kältenetz
|
Informieren Sie sich darüber hinaus bei Ihrer Gemeinde über Zuschüsse für Solarthermie. Häufig unterstützen diese energieeffizientes Bauen verschiedene Fördergelder.
Die passende Fachfirma finden
Ein Fachmann unterstützt Sie bei der Planung und Auswahl der Solarkollektoren. Sichern Sie sich bis zu drei Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Umgebung, indem Sie jetzt kostenlos unseren Online-Fragebogen ausfüllen. Innerhalb weniger Tagen erhalten Sie dann ein unverbindliches Angebot der Fachfirmen. Am Ende entscheiden Sie, mit welcher Firma Sie zusammen arbeiten möchten und welches Angebot das passende für Sie ist.