Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber
Ein weißes Infrarotpaneel angebracht an der Wand eines gemütlichen Wohnzimmers
Fokus

Die Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung: Lohnt sich die Investition?

Lina Strauss, Online-Redakteurin bei Aroundhome
Lina Strauss
6. November 2023

Sind Infrarotheizungen eine gute Alternative zu herkömmlichen Gas- oder Ölheizungen? Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile diese Art der Elektroheizung mit sich bringt, ob das Gebäudeenergiegesetz Infrarotheizungen erlaubt und wie hoch die Kosten tatsächlich sind.

Benötigen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?

Jetzt Fachfirmen finden

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung (auch Wärmewellenheizung oder Strahlungsheizung genannt) ist eine elektrische Heizung, die mit Strahlungswärme funktioniert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungen wird dabei nicht die Luft im Raum erwärmt, sondern die Wände, der Boden und die Möbel. Die Infrarotheizung wird quasi zur Sonne des Raumes und wärmt den Menschen doppelt: einmal direkt, wenn er angestrahlt wird, und indirekt, weil der Raum und alle Gegenstände darin Wärme abstrahlen.

Infrarotheizung auf einem Blick:

  • Infrarotstrahlen sind für Menschen unbedenklich und werden als besonders wohlig empfunden.
  • Infrarotheizungen sind günstig in der Anschaffung, wartungsarm und langlebig.
  • Der größte Nachteil sind die höheren Betriebskosten, da sie mit Strom heizen.
  • Infrarotheizungen sind eine Option im Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Pfeil mit Text "kostenloser Ratgeber"
Hand mit Smartphone und PDF Ratgeber Heizung
Der große Heizungs-Ratgeber von Aroundhome
Unser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Heizungsarten und Kosten.

Welche Varianten einer Infrarotheizung gibt es?

Infrarotpaneele: Flache Platten für die Montage an der Wand, Decke oder mobil auf Standfüßen. Nach einer Aufwärmphase von 5 bis 10 Minuten wird eine besonders angenehme und milde Wärme (300 bis 1300 Watt) erzeugt.

Infrarot-Dunkelstrahler: Erzeugen eine ähnlich angenehme, milde Wärme wie Niedertemperatur-Infrarotpaneele, sind aber deutlich leistungsstärker (1500 bis 3200 Watt). Nur für feste Monatage mit Mindesthöhe von 1,80 Meter geeignet.

Infrarot-Halogenstrahler: Kompakte Geräte mit Halogenleiste, die sofort nach Anschluss für eine punktuelle Wärmeabgabe ohne Aufwärmphase sorgen. Die Leistung liegt zwischen 1.000 und 2.000 Watt.

Infrarot-Hybridheizungen: Kombination aus Infrarot-Strahlungswärme von Infrarot-Paneelen und zusätzlicher Konvektionswärme (Lufterwärmung). Die Aufwärmphase beträgt 10 bis 20 Minuten und die mögliche Leistung 600 bis 2.000 Watt.

Infrarotheizung: Vor- und Nachteile im Überblick

Die größten Vorteile einer Infrarotheizung sind der niedrige Anschaffungspreis, die leichte Montage und der geringe Wartungsaufwand. Außerdem erzeugt diese Heizungsart eine wohltuende Wärme, die im Raum sehr schnell und gleichmäßig verteilt wird. Nachteile einer Infrarotheizung sind die vergleichsweise höheren laufenden Kosten, da Strom zum Betrieb benötigt wird. Eine Infrarotheizung als alleinige Heizung lohnt sich daher eher in gut gedämmten Häusern.

Vorteile

Nachteile

  • geringe Anschaffungskosten
  • sehr leichte Montage
  • freie Wahl der Montagefläche
  • keine Radiatoren oder Leitungen erforderlich
  • langlebig und sehr wartungsarm
  • schnelle und gleichmäßig verteilte Wärme
  • durch Erwärmung der Wände wird Kondenswasser- oder Schimmelbildung verhindert
  • viele dekorative Designs zur Auswahl
  • in Kombination mit Photovoltaik auch im Betrieb günstig
  • ohne Solarstrom höhere Betriebskosten
  • nur umweltfreundlich, wenn Ökostrom bezogen wird
  • guter Dämmstandard des Hauses vorausgesetzt

Ist eine Infrarotheizung ein Stromfresser?

Ein Nachteil der Infrarotheizung ist der höhere Stromverbrauch, ein Stromfresser ist sie in gedämmten Häusern jedoch entgegen vieler Vorurteile nicht. Ist die gewünschte Temperatur erreicht oder wird ein Fenster geöffnet, schaltet sich die Infrarotheizung automatisch ab. Zudem ist der Montageort frei wählbar. Herkömmliche Heizkörper befinden sich dagegen häufig unter dem Fenster, was energetisch nicht sinnvoll ist.

Besonders leichte Montage und Bedienung

Infrarotheizungen werden in einem Montageset geliefert. Bei den Geräten liegt eine Papierschablone bei, mit denen sich die Bohrlöcher einfach anzeichnen lassen. Dabei können Sie nach Belieben entscheiden, an welche freie Fläche an der Wand oder Decke Sie die Paneele anbringen möchten. Sie benötigen lediglich eine Steckdose.

Regelung per Thermostat

Bei den meisten Infrarotheizungen ist ein Thermostat im Lieferumfang enthalten, der entweder mit dem Stecker fest verbunden oder separat ist. Der Thermostat hat häufig ein ansprechendes Design, bei dem die aktuell erreichte Raumtemperatur aufleuchtet. Integriert ist ein Temperaturfühler, den Sie nach Wunsch programmieren können:

  • Zu welcher Uhrzeit soll sich das Paneel ein- oder ausschalten?
  • Bei welcher Raumtemperatur soll sich die Heizung ein- oder ausschalten?
  • Welche Paneele sollen ein- oder ausgeschaltet werden?
Infrarotheizung an Wand mit Stecker vor braunen Stühlen
Wand-Infrarotheizung gibt es als weißes Paneel, als Bild mit unterschiedlichen Motiven, Spiegel, Tafel oder aus Metall.

Für wen lohnt sich eine Infrarotheizung?

Die Anschaffung einer Infrarotheizung kann sich in einigen Fällen auch langfristig lohnen. Bei Immobilien mit einer guten Wärmedämmung kann eine elektrische Heizung eine sinnvolle Heizungslösung sein, da die Betriebkosten überschaubar bleiben. Auch wenn ein Raum nur selten beheizt werden soll, weil es sich zum Beispiel um einen Partykeller oder ein Gästezimmer handelt, sind die geringen Anschaffungskosten ein klares Argument für eine Infrarotheizung.

Infrarotheizungen eignen sich besonders für:

  • gut gedämmte Häuser
  • selten genutzte Räume, wie Gästezimmer
  • Räume mit besonderem Heizbedarf, wie Badezimmer
  • kleine Räume bis 10 Quadratmeter
  • Ferienwohnungen
  • Gartenlauben
  • Lagerhallen

Erlaubt das Gebäudeenergiegesetz Infrarotheizungen?

Die Infrarotheizung ist eine mögliche Option, um die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einzuhalten. Folgende Voraussetzungen müssen laut Branchenverbandes IG Infrarot Deutschland e.V. für den Einbau einer Infrarotheizung erfüllt sein:

  • Neubauten und Bestandsgebäude mit wasserbasiertem Heizsystem (z. B. Öl- oder Gasheizung) müssen einen Wärmeschutz haben, der mindestens Effizienzhausstufe 40 entspricht.
  • Ohne wassergeführtes Heizsystem darf eine Infrarotheizung als alleiniges Heizsystem eingebaut werden, wenn der Wärmeschutz mindestens Effizienzhausstufe 55 entspricht.
  • Für bestehende Ein- oder Zweifamilienhäuser, in denen die Eigentümer:innen selbst wohnen, gelten keine Anforderungen an den Wärmeschutz.
  • Zudem müssen alle neu eingebauten Heizungen spätestens ab Mitte 2028 zu mindestens 65 Prozent Erneuerbare Energien nutzen.

So erfüllen Sie die Vorgaben zum klimafreundlichen Heizen

Besonders lohnenswert ist eine Infrarotheizung in Kombination mit Photovoltaik und einem Heimspeicher. So können Sie nicht nur die gesetzlichen Auflagen erfüllen, mit 65 Prozent Erneuerbaren Energien zu heizen, sondern sparen auch bei den Stromkosten. Alternativ können Sie grünen Strom beziehen, um mit Infrarot klimafreundlich zu heizen.

Was kostet eine Infrarotheizung?

Anschaffungskosten

Ein großer Vorteil der Infrarotheizung: Die Anschaffungskosten sind sehr gering. Einfache Varianten mit einer Leistung bis zu 1.000 Watt erhalten Sie bereits ab 150 Euro, Sondermodelle in besonderen Designs kosten dagegen schnell mehrere Hundert Euro. Entscheidend für den Preis ist neben dem Design, welche Strahlungsleistung und welcher Hersteller für Sie infragekommt.

So ermitteln Sie den Wärmebedarf für die Infrarotheizung

Der Wärmebedarf hängt zum einen von der Deckenhöhe und Raumgröße ab. Wichtig ist zum anderen aber auch, ob die Heizung zusätzlich oder primär genutzt werden soll und wie gut die Immobilie gedämmt ist. Als Richtwert gilt:

Pro Quadratmeter Raum sollten Sie ungefähr eine Heizleistung von 30 Watt (Passivhaus), 50 Watt (Neubau) oder 80 Watt (Altbau) einkalkulieren.

Betriebskosten

Ein Nachteil der Infrarotheizung sind die laufenden Stromkosten. Allerdings wird nicht die ganze Zeit Strom in Maximalleistung gezogen. Ist die Wunschtemperatur erreicht, schaltet sich die Infrarotheizung automatsich ab.

Um einen mittelmäßig gedämmten Raum mit 40 Quadratmetern zu beheizen, benötigen Sie zum Beispiel 4 Heizkörper à 500 Watt, die insgesamt 2.000 Watt Heizleistung erbringen. Bei einem aktuellen, durchschnittlichen Strompreis von 29 Cent pro kWh (Quelle: Verivox, Stand: 06.11.2023) und angenommenen 180 Heiztagen mit jeweils vier Stunden Betriebsdauer ergeben sich jährliche Betriebskosten von ca. 417,60 Euro.

Beispiel: Kostenberechnung für 40 qm

  • Raumgröße: 40 qm
  • Benötigte Heizleistung: ca. 2.000 Watt
  • Benötigte Heizkörper: z. B. 4 Heizkörper à 500 Watt
  • Verbrauch einer Infrarotheizung: 0,5 kW/h
  • Strompreis aktuell: 29 Cent/kWh
  • Kosten pro Stunde: 0,29 Euro/kWh x 0,5 kW/h x 4 Heizkörper = 0,58 Euro
  • Kosten pro Jahr: 180 Heiztage x 4 h Betrieb pro Heizkörper x 0,58 Euro pro Stunde = 417,60 Euro

Ist Infrarot billiger als Gas?

Gasheizung sind nicht nur deutlich teurer in der Anschaffung, auch die Wartungskosten sind sehr hoch, während eine Infrarotheizung kaum gewartet werden muss. Ein Vorteil von Infrarotheizungen ist zudem, dass sie direkt heizen und Wärme nur dort erzeugen, wo sie benötigt wird – im Gegensatz zu Gasheizungen, die den gesamten Raum aufwärmen müssen. Dies spart Energiekosten und kann langfristig günstiger sein. Besonders lohnt sich die Kombination der Infrarotheizung mit einer Solaranlage, da Sie dann unabhängig vom aktuellen Strompreis werden.

Fachfirmen für Heizungen finden

Wollen Sie mehr über die Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung wissen und sich professionell beraten lassen? Wir unterstützen Sie dabei, die passende Fachfirma für die Planung und den Einbau Ihrer neuen Heizung zu finden.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Strahlung für Menschen bedenklich?

Nein, Infrarotstrahlung ist für Menschen ungefährlich und sorgt für ein besonders behagliches Raumklima. Sie ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts und umgibt uns dementsprechend jeden Tag. Gerade im Winter steigert Infrarotstrahlung bei vielen Menschen das Wohlbefinden.

Sind Infrarotheizungen empfehlenswert?

Infrarotheizungen können eine sinnvolle Heizlösung sein. Als Zusatzheizung bzw. als Heizung für Räume, die nicht dauerhaft beheizt werden müssen, lohnt sich eine Infrarotheizung in vielen Fällen. Für einen dauerhaften Betrieb sind sie nur bei einem gut gedämmten Haus und in Kombination mit einer Photovoltaikanlage empfehlenswert, da die Betriebskosten sonst zu hoch werden könnten.

Wie lange ist die Haltbarkeit eines Infrarot-Paneels?

Die meisten Hersteller geben eine Lebensdauer bis zu 100.000 Stunden (etwa 11 Jahre) an.

Gibt es Förderungen für Infrarotheizungen?

Nein, aktuell gibt es keine Förderungen für Elektroheizungen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Wie warm wird ein Raum mit Infrarotheizung?

Infrarotheizungen können eine wohlig angenehme Wärme in einem Raum erzeugen. Das Besondere ist, dass die Raumtemperatur dabei als wärmer empfunden wird, als der Raum tatsächlich geheizt wird. Müssen konventionelle Heizkörper zum Beispiel auf 24 Grad gedreht werden, reicht bei einer Infrarotheizung eine Temperatureinstellung von ca. 19 Grad für das gleiche Wärmeempfinden. Die Aufheizzeiten liegen dabei zwischen 5 und 20 Minuten.