Aroundhome Logo
Hausprojekte
Fachfirmen
Infrarotheizung
Kostenlos Heizungsangebote erhalten*

Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Wohlige Wärme

Lohnt sich die Anschaffung einer Infrarotheizung wirklich?

Christina Tobias
Christina Tobias
9. August 2019

Das Wichtigste in Kürze

  • Infrarotstrahlen sind für Menschen unbedenklich und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
  • Die Vorteile von Infrarotheizungen sind die geringen Anschaffungskosten (ab 150 Euro pro Heizkörper), die Langlebigkeit und dass sie sehr wartungsarm sind.
  • Der größte Nachteil sind die hohen Betriebskosten, da sie mit Strom heizen.
  • Infrarotheizungen lohnen sich deshalb vor allem für Räume, die nicht dauerhaft beheizt werden müssen, wie z. B. Gästezimmer.

Sind Infrarotheizungen, die mit Strahlungswärme funktionieren, eine gute Alternative zu herkömmlichen Gas- oder Ölheizungen? Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile diese Art der Elektroheizung mit sich bringt und wie hoch die Anschaffungs- und Betriebskosten tatsächlich sind.

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung (auch Wärmewellenheizung oder Strahlungsheizung genannt) ist eine elektrische Heizung, die mit Strahlungswärme funktioniert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungen wird dabei nicht die Luft im Raum erwärmt, sondern die Wände, den Boden und die Möbel. Die Infrarotheizung wird quasi zur Sonne des Raumes und wärmt den Menschen doppelt: einmal direkt, wenn er angestrahlt wird, und indirekt, weil der Raum und alle Gegenstände darin Wärme abstrahlen. Darum wird Infrarotstrahlung auch als besonders wohlig empfunden.

Ist die Strahlung für Menschen bedenklich?

Infrarotstrahlung ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts und umgibt uns dementsprechend jeden Tag. Sie ist für Menschen ungefährlich und sorgt für ein besonders behagliches Raumklima, das gerade im Winter für ein höheres Wohlbefinden sorgt.

Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Infrarotheizungen sind sehr wartungsarm und können die Wärme im Raum sehr schnell und gleichmäßig verteilen. Allerdings sind Infrarotheizungen relativ kostenintensiv, da sie mit Strom betrieben werden.

Was kostet eine Infrarotheizung?

Anschaffungskosten

Die Kosten für eine Infrarotheizung hängen stark davon ab, für welches Design (Metall-, Spiegel-, Bild- oder Tafelheizung), welche Strahlungsleistung und welchen Hersteller Sie sich entscheiden. Außerdem müssen Sie den Wärmebedarf für den zu beheizenden Raum ermitteln, der stark davon abhängt, ob die Heizung zusätzlich oder primär genutzt werden soll, wie gut die Immobilie gedämmt ist, sowie die Deckenhöhe und Raumgröße. Pro Quadratmeter Raum sollten Sie ungefähr eine Heizleistung von 100 Watt einkalkulieren.

Lassen Sie sich diesbezüglich am besten von einem Fachbetrieb beraten, der genau weiß, worauf er achten muss und so ein passendes Modell auswählen kann. Einfache Varianten mit einer Leistung von rund 200 Watt können Sie bereits ab 150 Euro erwerben, Sondermodelle mit einer höheren Wattleistung in besonderen Designs kosten dagegen schnell mehrere Hundert Euro.

Betriebskosten

Da eine Infrarotheizung Strom in Wärme umwandelt, müssen Sie den Stromverbrauch berechnen, um die Betriebskosten zu ermitteln. Entscheidende Faktoren sind dafür der Strompreis sowie die benötigte Wattleistung, um den Raum effektiv zu beheizen.

Um einen Raum oder eine Wohnung mit 40 Quadratmetern zu beheizen, benötigen Sie ungefähr zehn Heizkörper, die insgesamt 4.000 Watt Heizleistung erbringen. Bei einem Strompreis von ungefähr 32 Cent pro kWh und angenommenen 180 Heiztagen mit jeweils acht Stunden Betriebsdauer ergeben sich jährliche Betriebskosten von 1.843,20 Euro.

Beispiel: Kostenberechnung für 40 qm

  • Raumgröße: 40 qm
  • Benötigte Heizleistung: ca. 4.000 Watt
  • Benötigte Heizkörper: z. B. 10 Heizkörper à 400 Watt
  • Verbrauch einer Infrarotheizung: 0,4 kW/h
  • Strompreis aktuell: ca. 32 Cent/kWh
  • Kosten pro Stunde: 0,32 Euro/kWh x 0,4 kW/h x 10 Heizkörper = 1,28 Euro
  • Kosten pro Jahr: 180 Heiztage x 8 h Betrieb pro Heizkörper x 1,28 Euro pro Stunde = 1.843,20 Euro

Lohnt sich die Investition trotzdem?

Trotz der höheren Betriebskosten lohnt sich die Anschaffung einer Infrarotheizung in einigen Fällen. Bei Immobilien mit einer guten Wärmedämmung, die generell weniger Wärme benötigen und diese auch länger im Raum halten, kann eine elektrische Heizung eine lohnenswerte Investition sein. Gerade wenn ein Raum nur selten beheizt werden soll, weil es sich zum Beispiel um einen Partykeller oder ein Gästezimmer handelt, sind die geringeren Anschaffungskosten ein klares Argument für eine Infrarotheizung. Auch bei Ferienwohnungen und Gartenlauben sind sie eine gute Lösung.

Frau sitzt vor Elektroheizung
Fachfirmen für Heizung in Ihrer Region

Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie!