Die richtige Fensterscheibe auszuwählen, kann aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten und Funktionen schwer ausfallen. Verbesserte Funktionen wie Wärmeschutz, lassen den Preis schnell in die Höhe... weiterlesen
Schlecht isolierte Fenster sind eine große Lücke in der Wärmedämmung eines Hauses. Wie viel Wärme verloren geht, hängt von der Verglasung und Rahmenkonstruktion des Fensters ab. Gerade ältere Gläser entsprechen oft nicht mehr den Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) und sollten unbedingt durch neue Scheiben ersetzt oder saniert werden. Die Einsparungen an Energiekosten sind meist so hoch, dass sich eine Investition schnell lohnt.
Der Einbau von Isolierglas bedeutet höherer Wärmeschutz und weniger Energieverbrauch. Darum zahlt sich der Austausch unzureichend isolierter Verglasung bei den derzeit steigenden Heizkosten auf lange Sicht aus.
Das Prinzip hinter dem Wärmeschutz: Moderne Wärmeschutzgläser bestehen aus bis zu dreifachem Wärmeschutzglas. Sonnenwärme dringt durch das Isolierglas von außen nach innen, während die Raumwärme an dem Glas reflektiert wird und im Wohnraum erhalten bleibt. Grund dafür ist eine hauchdünne Edelmetallschicht auf den Scheibeninnenseiten sowie schlecht wärmeleitende Edelgase in den Scheibenzwischenräumen. So bleibt die Kälte draußen und die Wärme im Raum.
Welchen Wärmeschutz ein Fenster bietet, wird durch den U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) angegeben.
Es gilt: Je niedriger der Wert, desto energieeffizienter die Wärmedämmung. Heute darf Isolier- und Wärmeschutzglas laut EnEV 2014 nur noch einen U-Wert von höchstens 1,1 W/m²K aufweisen.
Der Preis Ihrer Fenster hängt von Ihren Anforderungen ab. Der hier aufgezeigten Preisliste liegen relativ günstige Standard-Fenster mit den Maßen 1,20 x 1,30 Meter zugrunde, bei denen man den Flügel sowohl kippen als auch komplett öffnen kann. Je größer die Fensterfläche und je komplexer die Fensterform, desto höher der Preis.
Folgende Preise für handelsübliche Wärmeschutzfenster mit dreifachverglastem Isolierglas und inklusive der Einbaukosten dienen als Orientierungswerte:
Rahmenmaterial | Kosten* |
---|---|
Kunststofffenster | ca. 500 Euro |
Holzfenster | ca. 560 Euro |
Holz-Aluminium-Fenster | ca. 680 Euro |
Aluminiumfenster | ca. 790 Euro |
Erläuterungen zur folgenden Tabelle
*Kammer-System: Um das Wärmeschutzglas noch besser zu isolieren, wird die Luftzirkulation im Fensterrahmen durch mehrere Kammern geleitet. Je mehr Kammern, desto besser die Isolierung.
*dB-Wert: Der dB-Wert gibt den Schallschutz an, den Ihnen ein Fenster bietet. Dabei gilt: Je höher der Wert, desto besser der Schallschutz. Welcher Wert für sie optimal ist, hängt von Ihrem Wohnort ab. In reinen Wohngebieten liegt die Lärmbelastung meist zwischen 30 und 60 dB.
*Uw-Wert: Der Uw-Wert bezeichnet die Wärmedämmung der Verglasung inklusive Rahmen und Verbundsystem.
*Ug-Wert: Der Ug-Wert bezeichnet die Wärmedämmung des Fensterglases. Das Glas soll möglichst viel Sonnenenergie ins Innere durchlassen und gleichzeitig kaum Heizwärme nach außen abgeben.
Fenster 1: 2-fach verglast Kunststoffrahmen |
Fenster 2: 2-fach verglast Holzrahmen |
Fenster 3: 3-fach verglast Kunststoffrahmen |
Fenster 4: 3-fach verglast Holz-Alurahmen |
|
---|---|---|---|---|
Verglasung | 2-fach, 5-Kammer* System, ohne thermisch getrennten Verbund | 2-fach, 6-Kammer System, mit thermisch getrenntem Randverbund | 3-fach, 6-Kammer System, mit thermisch getrenntem Randverbund | 3-fach, 6-Kammer System, mit thermisch getrenntem Randverbund |
Ug-Wert* | 0,7 W/m2K | 1,0 W/m2K | 0,6 W/m2K | 0,6 W/m2K |
dB-Wert* | 3–42 dB | 2–32 dB | 3–36 dB | 3–36 dB |
Beschichtung | Standard | Standard | Standard | Standard |
Scheiben-zwischenraum | Luft | Luft | Luft | Luft |
Extras | Standardgriff, Standardfarbe, mit Austausch der Rollläden | Standardgriff, Standardfarbe, Fensterbank-anschluss | Standardgriff, Standardfarbe, Fensterbank-anschluss | Standardgriff, Standardfarbe, Fensterbank-anschluss |
Preis* | ca. 450 Euro | ca. 470 Euro | ca. 420 Euro | ca. 680 Euro |
Preisangaben für Isolierglas und Wärmeschutzfenster variieren je nach Art und Größe erheblich. Wie teuer ein wärmedämmendes Fenster ist, hängt von der Verglasung, der Isolierschicht und dem Rahmenmaterial ab. Je geringer der Wärmedurchgangskoeffizient, umso höher sind die Kosten des Isolierglases. Dreifachverglasungen sind circa 25 Prozent teurer als Doppelverglasungen. Günstiger sind zweifachverglaste Kunststofffenster mit Luftfüllung im Scheibenzwischenraum. Besonders teuer und hochdämmend sind dreifachverglaste Holz-Aluminium Fenster mit einer Krypton-Gasfüllung. Die Verglasung kostet zwischen 50 und 150 Euro/m². Komplette Fenster mit hochdämmender Rahmenkonstruktion kosten 100 und 400 Euro/m². Hinzu kommen Kosten für den fachgerechten Einbau.
Isolierglas ist in der Regel im höheren Preissegment angesiedelt. Damit ein hoher Preis berechtigt ist, sollten Sie beim Kauf von Isolierglas- und Wärmeschutzfenster auf folgende Faktoren achten:
Wie teuer der Einbau von Fenstern mit Isolierglas für Sie genau wird, kann durchaus unterschiedlich ausfallen und hängt von Ihren persönlichen Anforderungen ab. Beachten Sie auch, dass pro Fenstertausch etwa 125 Euro anfallen. Zusätzlich dazu fallen für die Arbeitsleistung der Monteure etwa 45 Euro pro Stunde pro Person an. Manche Handwerker berechnen außerdem die Anfahrt.
Handeln Sie mit den Handwerkern Festpreise aus und lassen Sie sich diese genau aufschlüsseln. So können Sie versteckte Kosten nicht übersehen.
Je nach Zustand der alten Fenster müssen diese nicht zwangsweise komplett ausgetauscht werden. In einigen Fällen sind Sanierungsarbeiten, wie der Austausch alter Fenstergläser gegen wärmedämmendes Isolierglas oder eine neue Abdichtung ausreichend, um den von der EnEV vorgeschriebenen U-Wert von 1,1 W/m²K zu erreichen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die Modernisierung von Gebäuden mit verschiedenen Maßnahmen. Bedingung ist, dass die Sanierung den Mindeststandards KfW-Programme entspricht. Folgende Förderungen haben Sie zur Auswahl:
Der KfW-Kredit 151/152 „Energieeffizient Sanieren“ ist ein kostengünstiger Kredit zur Finanzierung des Fensteraustauschs. Bauherren können für Maßnahmen, die zur Einstufung ihrer Immobilie als KfW-Effizienzhaus führen, bis zu 120.000 Euro leihen. Zudem vergibt die KfW Kredite in Höhe von maximal 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen. Dieser Kredit gilt nur für private Eigentümer, die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen. Diese Förderung muss vor Baubeginn beantragt werden.
Die hier genannten KfW-Programme können Sie nur noch bis zum 30. Juni 2021 beantragen! Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung werde diese zum 1. Juli 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch neue Förderungsprogramme ersetzt. Die KfW hat bereits einen ersten Überblick veröffentlicht, wie diese aussehen werden. Weiterführende Details sollen im April 2021 von der KfW veröffentlicht werden.
Vergleichen Sie Angebote für neue Fenster mit Isolierglas und suchen Sie sich das passende heraus. Ob Neukauf oder Sanierung - ein Fachbetrieb informiert Sie über Ihre Möglichkeiten zu Wärmeschutzglas im Eigenheim. Lassen Sie sich einen preislichen Rahmen für verschiedene Fenstertypen mit Isolierglas geben und verhindern Sie somit unnötig hohe Kosten.
Die richtige Fensterscheibe auszuwählen, kann aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten und Funktionen schwer ausfallen. Verbesserte Funktionen wie Wärmeschutz, lassen den Preis schnell in die Höhe... weiterlesen
Fenster aus Aluminium genießen einen hervorragenden Ruf: Sie gelten als besonders stabil, pflegeleicht und vielseitig. Die leichte Bauweise und die guten Materialeigenschaften sind jedoch nicht... weiterlesen