Was kostet Isolierglas? Unsere Preisliste verschafft einen Überblick
Wer seine Fenster energetisch sanieren möchte, stößt schnell auf das Isolierglas. Damit Sie bei der Auswahl eine verlässliche Grundlage für einen Vergleich haben, lohnt sich ein gezielter Blick auf Preislisten für Isolierglas. Informieren Sie sich zu gängigen Preisen und mit welchen Förderungsmöglichkeiten Sie die Kosten senken können.
Was kostet Isolierglas pro m²?
Der folgenden Preisliste liegen einflügelige Dreh-Kippfenster mit den exemplarischen Maßen 1,10 m x 1,40 m und einer herkömmlichen Zweifachverglasung zugrunde. Für derartige Fenster mit Isolierglas fallen Preise zwischen 250 und 630 Euro an. Ob ein Fenster mit Isolierglas hohe Kosten mit sich bringt oder eher preisgünstig ist, hängt neben der Verglasung auch vom Rahmenmaterial und von der Größe ab. Je größer die Fensterfläche und je komplexer die Fensterform ausfallen, desto höher ist auch der Preis.
Preise für Fenster mit Dreifachverglasung
Fenster in vergleichbarer Ausführung und Größe kosten mit Dreifachverglasung zwischen 300 und 680 Euro. Aufpreise sind beispielsweise möglich, wenn durch die Art der Verglasung bessere U-Werte erreicht werden.
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Der U-Wert oder Wärmedurchgangskoeffizient gibt an, wie gut die Wärmedämmung eines Fensters ist. Je niedriger der Wert, desto energieeffizienter die Wärmedämmung. Laut GEG darf ein neues Fenster höchstens einen Wert von 1,3 W/(m²k) aufweisen.
Preise für Fenster mit Zweifachverglasung
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Preise für Wärmeschutzglas
Isolierglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben mit Luft- oder Gasfüllung dazwischen – es ist heute Standard bei modernen Fenstern.
Thermopenscheiben sind eine ältere Form des Isolierglases mit schlechterer Dämmung und meist noch in Altbauten zu finden.
Wärmeschutzglas ist eine verbesserte Variante mit spezieller Beschichtung und Gasfüllung für besonders hohe Energieeffizienz – ideal für Neubauten und Sanierungen.
Thermopenscheiben Preise
Thermopenscheiben sind günstiger in der Anschaffung – mit Preisen ab ca. 60 bis 90 Euro pro m².
Was sind Thermopenscheiben?
Thermopenscheiben sind eine veraltete Form der Zweifachverglasung und gelten heute als einfacher Standard-Isolierglas-Vorgänger. Sie bestehen aus zwei Glasscheiben mit einem luftgefüllten Zwischenraum, bieten aber deutlich geringeren Wärme- und Schallschutz als moderne Verglasungen.
Kosten im Vergleich zu modernem Isolierglas
Zum Vergleich: modernes Isolierglas liegt je nach Ausführung (z. B. Wärmeschutzglas) bei 100 bis 150 Euro pro m². Der niedrigere Preis von Thermopen geht allerdings mit höheren Heizkosten und schlechterer Energieeffizienz einher.
Austausch & Nachrüstung: Was ist möglich?
Ein Austausch alter Thermopenscheiben ist technisch möglich und in vielen Fällen sinnvoll. Besonders bei älteren Fenstern lohnt es sich, auf modernes Wärmeschutzglas umzurüsten. Wichtig: Der reine Tausch der Scheiben ist meist nur bei ausreichend intakten Fensterrahmen machbar. Andernfalls empfiehlt sich der komplette Fenstertausch für langfristige Energieeinsparung.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis von Isolierglas?
Die Preise für Isolierglasfenster können je nach Ausstattung und Größe erheblich variieren. Je geringer der U-Wert ist, desto höher sind die Kosten des Isolierglases. Je nach Wert können Dreifachverglasungen etwa 25 Prozent teurer als Doppelverglasungen sein. Allerdings sollten Sie nicht nur die Anschaffungskosten beachten, denn durch die bessere Wärmedämmung lassen sich hohe Heizkosten zuverlässig senken.
Die günstigsten Fenster haben Rahmen aus Kunststoff. Wählen Sie dieses Material und beispielsweise eine Füllung der Scheibenzwischenräume mit Edelgas, lassen sich trotz geringerer Preise gute Wärmedämmwerte erreichen. Am teuersten sind dreifachverglaste Holz-Aluminium-Fenster mit einer Krypton-Gasfüllung. So eine Verglasung kostet meist zwischen 50 und 150 Euro/m². Eine gut dämmende Rahmenkonstruktion erhöht den Wärmeschutz.
Die Arbeitszeit der Handwerker:innen wird in der Regel mit etwa 40 Euro pro Stunde vergütet. Die Kosten für den fachgerechten Einbau eines Isolierglasfensters belaufen sich dadurch meist auf mindestens 160 Euro je Fenster. Manche Fachfirmen berechnen außerdem die Anfahrt.
Kosten einsparen durch Scheibentausch
Je nach Zustand der alten Fenster müssen diese nicht zwangsweise komplett ausgetauscht werden. In einigen Fällen sind Sanierungsarbeiten wie der Austausch alter Fenstergläser gegen wärmedämmendes Isolierglas ausreichend, um den vom GEG vorgeschriebenen U-Wert zu erreichen. Bei einer derartigen Isolierglassanierung fallen nur Kosten für die neue Verglasung und die Arbeitsleistung an. Der Fensterrahmen wird hierbei nicht gewechselt.
Voraussetzung für die Sanierung ist, dass der Rahmen ausreichend dick ist, um die neue Verglasung aufzunehmen. Hatten Sie bisher Fenster mit Einfachverglasung und wollen diese gegen eine moderne Dreifachverglasung austauschen, ist das in der Regel nicht der Fall. Ein Wechsel von Zweifach- zu Dreifachverglasung ist hingegen meist problemlos möglich. Eine Fensterfachfirma kann die Beschaffenheit Ihrer Fenster vor Ort beurteilen und Sie hinsichtlich der durchführbaren Sanierungsarbeiten beraten.
Gibt es Förderungen für neue Isolierverglasungen?
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), KfW-Förderprogramme sowie Programme der Länder und Kommunen unterstützen Sie bei der Sanierung bestehender Gebäude und beim Einbau energieeffizienter Fenster. In unserer Übersicht zu aktuellen Fensterförderungen können Sie sich einen Überblick verschaffen. Beachten Sie, dass Fördergelder immer vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragt werden müssen.
Warum Isolierglas?
Schlecht isolierte Fenster sind eine große Lücke in der Wärmedämmung eines Hauses. Wie viel Wärme verloren geht, hängt in erster Linie von der Verglasung und Rahmenkonstruktion des Fensters ab. Ältere Fenster mit Einfachverglasung entsprechen nicht mehr den Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und sollten unbedingt durch neue Scheiben ersetzt werden. Der Einbau von Isolierglasscheiben bedeutet höheren Wärmeschutz und weniger Energieverbrauch. Die Einsparungen an Energiekosten sind meist so hoch, dass sich eine Investition schnell lohnt.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fensterfirma finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Wovon hängen die Kosten der Isolierverglasung ab?
Maßgeblich sind vor allem die Anzahl der Scheiben, Größe und Form, der U-Wert und die Füllung der Scheibenzwischenräume mit Luft oder mit Gas. Zusatzausführungen wie thermische Abstandhalter und die Verwendung von Schallschutz- oder Sicherheitsglas erhöhen die Preise.
Ist Isolierglas das Gleiche wie Wärmeschutzglas?
Nein. Bei einer Wärmeschutzverglasung werden mehrere Isolierglasscheiben eingesetzt. Hinzu kommt allerdings eine metallische Beschichtung der Gläser, die für bessere Wärmedämmwerte sorgt.
Haben Thermopenfenster Isolierglas?
Unter Thermopenfenstern werden Mehrscheibenfenster aus Isolierglas verstanden. Dementsprechend gibt es für Isolierglas- und Thermopenscheiben bei den Preisen ebenfalls keine Unterschiede.